Diskussion:Zeittafel zur Philosophiegeschichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe diese Liste von der Überblicksseite zur Geschichte der westlichen Philosophie hierher umgesetzt, weil eine solche Liste in dem Artikel selbst nichts zu suchen hat, aber als Schnellorientierung im Portal Philosophie sehr geeignet ist. Diese Liste kann permanent gepflegt und ergänzt werden. luha
- Mir gefällt diese einfache Liste mit den Namen nicht so sehr. Deshalb habe ich einen neuen Entwurf für die Zeittafel Philosophiegeschichte erarbeitet, den ihr hier findet. Wenn Euch das Konzept gefällt, sagt es dort auf der Diskussionsseite und ergänzt und korrigiert, was Euch als Verbesserung einfällt. --Luha 16:57, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die neue Liste nun soweit ausgearbeitet, dass sie die alte voll ersetzen kann. Zur Überprüfung habe ich die alte hierher kopiert. Ich bitte alle Leser der neuen Liste, diese nun kritisch zu prüfen, zu korrigieren und wo möglich zu ergänzen! --Luha 02:59, 17. Sep 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Alte Liste
[Bearbeiten] Philosophie der Antike
- Vorsokratiker
- Pythagoreer
- Älteren Pythagoreer:
- Pythagoras, Alkmaion, Polyklet der Ältere
- Jüngeren Pythagoreer:
- Philolaos von Kroton, Archytas von Tarent, Hiketas von Syrakus, Ekphantos von Syrakus
- Älteren Pythagoreer:
- Sophisten:
- Protagoras, Gorgias, Hippias von Elis, Prodikos von Keos, Kritias, Thrasymachos
- Griechische Klassik (Hellenische Philosophie)
- Sokrates
- Sokratische Schulen
- Sokratiker: Xenophon
- Kyniker: Antisthenes, Diogenes von Sinope
- Kyrenaiker oder Hedoniker, Aristipp von Kyrene, Theodorus von Kyrene
- Megarische und elische Schule, Euklid von Megara, Eubulides von Milet, Phaidon von Elis, Diodoros Kronos
- Platon
- Aristoteles
- Hellenismus (Spätantike)
- Akademie
- Ältere Akademie (auch: Alte Akademie): Speusippos, Xenokrates, Polemon von Athen, Kranto
- Mittlere Akademie: Arkesilaos, Lakydes, Telekles, Euandros, Hegesinus
- Neuere Akademie und Neuplatonismus: Antiochos von Askalon, Marcus Terentius Varro, Plutarch, Celsus (Kelsos), Ammonius Sakkas, Plotin, Porphyrios, Jamblichos, Julianos Apostata, Proklos, Martianus Capella, Boëthius, Karneades
- Peripatetiker
- Älterer Peripatos: Theophrastos, Eudemos, Aristoxenos, Dikaiarchos
- Jüngere Peripatos: Aristarch von Samos, Straton von Lampsakos, Ptolomaios, Galen
- Stoa
- Ältere Stoa: Zenon von Kition, Kleanthes, Chrysippos
- Mittlere Stoa: Polybios, Panaitios, Poseidonios
- Späte Stoa (römisch): Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel
- Epikureer
- Skeptiker
- Griechische Skeptiker: Pyrrhon von Elis, Ainesidemos, Karneades, Sextus Empiricus
- Römische Skeptiker: Cicero
- Alexandrinische Schule:
- Akademie
[Bearbeiten] Philosophie des Mittelalters
- Patristik
- Apostolische Väter:
- Apologeten:
- Theologische Systematisierungen:
- Scholastik
- Frühscholastik
- Deutschland: Hrabanus Maurus, Notker der Deutsche
- England: Adelard von Bath
- Frankreich: Alkuin, Johannes Scotus Eriugena, Gilbert de la Porrete, Petrus Abaelardus, Amalrich von Bène, Hugo von St. Viktor
- Italien: Petrus Damiani, Anselm von Canterbury, Bonaventura
- Hochscholastik:
- Spätscholastik:
- Überwinder der Scholastik:
- Frühscholastik
- Vertreter der Philosophischen Mystik sind Bernhard von Clairvaux, Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Johann Tauler, Thomas von Kempen und Jakob Böhme
[Bearbeiten] Philosophie der Renaissance und des Humanismus
- Dichter:
- Künstler:
- Philosophen:
- Naturwissenschaftler und Mathematiker
[Bearbeiten] Philosophie der Neuzeit
- Empirismus
- Francis Bacon, Thomas Hobbes, John Locke, George Berkeley, David Hume
- Rationalismus
- Okkasionalismus:
- Französische Aufklärung:
- Deutsche Aufklärer:
- Logiker und Mathematiker:
- Deutscher Idealismus und Romantik
- Kritizismus:
- Spekulativer Idealismus
- Humanismus und Pädagogik
- Alexander von Humboldt, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis (Friedrich von Hardenberg), Johann Friedrich Herbart
- Arthur Schopenhauer
[Bearbeiten] Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
- Klassischer Positivismus:
- Sozialismus und historisch-dialektischer Materialismus:
- Wissenschaftssynthesen und Psychologismus:
- Neukantianismus:
- Geisteswissenschaftliche Philosophie:
- Lebensphilosophie
- Philosophische Geschichts- und Kulturkritik:
- Kritischer Realismus:
- Transzendental-Phänomenologie:
- Philosophische Anthropologie:
- Existenzphilosophie:
- Neopositivismus (Wiener Kreis)
- Kritischer Rationalismus
- Sprachphilosophie und Analytische Philosophie
- George Edward Moore
- Ludwig Wittgenstein
- Frühe Philosophie (Tractatus)
- Späte Philosophie
- Gilbert Ryle
- John Langshaw Austin
- Alfred Jules Ayer
- Georg Henrik von Wright
- Peter F. Strawson
- Richard Mervyn Hare
- John Rawls
- John Searle
- Wilfrid Sellars
- Logizismus
- Früher Pragmatismus
- Neuerer Pragmatismus
- Sozialphilosophie
- Politische Philosophie
- Neomarxismus und Kritische Theorie
- Wissenschaftstheorie und -kritik
- Strukturalismus und Poststrukturalismus
- Skepsis und Essayistik
- Neuscholastik:
- Postmoderne
- Feministische Philosophie
- Judith Butler, Avital Ronell, Julia Kristeva, Helene Cixaus
[Bearbeiten] Östliche Philosophie
- Buddhistische Philosophie
- Chinesische Philosophie
- Islamische Philosophie
- Al-Kindi
- Al-Farabi
- Avicenna (Ibn Sina)
- Averroes (Ibn Rushd)
- Al-Ghazali
- Ibn Khaldun
[Bearbeiten] Allgemeine Geschichte
Hallo Luha! Ich bin nicht so firm, um layouttechnische Sachen einzurichten. Mich stören die verschieden langen Felder bei "Allgemeine Geschichte". Kannst Du das ev. vereinheitlichen? Noch etwas: Ist es Absicht, dass im Abschnitt Humanismus und Renaissance auch Reformatoren, Dichter und Künstler, Humanisten und Naturwissenschaftler unter der Rubrik "Philosophen" stehen? Bitte um Erklärung bzw. Änderung! Danke! Georg Wais
- Hallo Georg, ich freue mich über Deine Nachfrage, weil ich bisher sehr wenig Feed back habe. Das mit der Spaltenbreite finde ich auch noch nicht so sehr schön. Ich möchte das aber im Moment noch nicht korrigieren, solange bis in der letzten Spalte genug Daten stehen, so dass man dann ein Bisschen optimieren kann. Bei den Naturwissenschaftlern etc. habe ich auch lange überlegt. Einen ähnlichen gesonderten Abschnitt findest Du auch im 20. Jh. Gegenfrage: War Aristoteles nicht auch Naturwissenschaftler und Platon Mathematiker? Galileis Fallgesetze sind Physik, aber seine These von der Mathematik als Sprache im Buch der Natur ist pure Philosophie. Was ist mit den Mathematikern Descartes, Pascal und Leibniz? Selbst Kant war in gewisser theoretischer Sicht Naturwissenschaftler. Sonst hätte er seine auf Newton basierende Kosmologie nicht schreiben können. In seinem Streit der Fakultäten zählen die Naturwissenschaften noch voll zur Philosophie. Helmholtz und Mach waren herausragende Naturwissenschaftler, haben aber ebenso bedeutende Beiträge zur Philosophie geliefert. Weizsäcker war als Astrophysiker und Mitwirkender an der Quantentheorie kurz vor dem Physiknobelpreis. Ebenso herausragend ist seine Philosophie der Zeit. Mein Kriterium kann man sicher diskutieren. Mein Frage ist a) besteht ein Einfluss auf die Philosophiegeschichte? und b) wird diese Persönlichkeit in einer allgemeinen Philosophiegeschichte angesprochen? --Luha 21:21, 30. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Avicenna und Kindî
Al-Kindi steht in Klammern unter Avicenna, wie ibn Ruschd (ibn Roschd) unter Averroes. Avicenna und Al-Kindî sind aber nicht identisch!! --Mkrefft 11:24, 12 November 2005 (CET)
- Habs jetzt korrigiert. --Mkrefft 00:31, 16. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Östliche Philosophie
Warum gibt's denn überhaupt den Punkt 7, warum mit dieser Überschrift und wo Ibn Sina doch bereits als Avicenna geführt etc. und warum nur diese wenigen Namen unter 7? Ca$e 21:00, 28. Mai 2006 (CEST)
- Weil in diese Zeittafel bisher noch kein Schimmer komparativer oder interkultureller Philosophie eingeflossen ist. Siehe auch: Benutzer:Asthma/ablage/Östliche Philosophen. --Asthma 12:09, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nana. ;-) Die korrekte Antwort lautet: weil es mal früher ein primitive Zeittafel gab, die auch den Abschnitt "östliche Philosophie" enthielt. Als Lutz dann seine schönen neuen Tafel für die westliche Philosophie eingefügt hat, ist dieses Anhängsel übriggeblieben. Dass nun gar keine komparativen Ansätze drin wären, ist ja auch mal wieder unnötig polemisch überzogen (s. z.B. Arabische und Jüdische Philosophie im Mittelalter oder Jüdische Philosophie) - ich dachte, wir wollten in Zukunft zum Zwecke der Verbesserung und Integration interkultureller Philosophie zunehmend sachlicher werden? :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:27, 9. Dez. 2006 (CET)
- Zugegeben: überzogen. Aber in der Sache: treffend. Ich will nicht extra an die Debatte zwischen mir und Lutz während einer gewissen Exzellenz-Disku erinnern müssen. Einstweilen baue ich lieber div. Artikel aus, um dann nach und nach subversive, komparatistische Edits zu tätigen. Gruß, --Asthma 17:11, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nana. ;-) Die korrekte Antwort lautet: weil es mal früher ein primitive Zeittafel gab, die auch den Abschnitt "östliche Philosophie" enthielt. Als Lutz dann seine schönen neuen Tafel für die westliche Philosophie eingefügt hat, ist dieses Anhängsel übriggeblieben. Dass nun gar keine komparativen Ansätze drin wären, ist ja auch mal wieder unnötig polemisch überzogen (s. z.B. Arabische und Jüdische Philosophie im Mittelalter oder Jüdische Philosophie) - ich dachte, wir wollten in Zukunft zum Zwecke der Verbesserung und Integration interkultureller Philosophie zunehmend sachlicher werden? :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:27, 9. Dez. 2006 (CET)