Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Insel-Bücherei - Wikipedia

Insel-Bücherei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Insel-Bücherei ist eine Buchreihe preiswerter und gut ausgestatteter Bücher anspruchsvoller Literatur des Insel Verlages.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Beginn 1912

IB 1, Rainer Maria Rilke,  Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Erstauflage, Rizzi-Buntpapier
IB 1, Rainer Maria Rilke, Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Erstauflage, Rizzi-Buntpapier

Bereits im Jahr 1908 erschienen im Insel Verlag, der seit 1906 unter alleiniger Führung von Anton Kippenberg stand, die ersten sogenannten „2-Mark-Bücher“. 1911 folgte dann die „Bibliothek der Romane“, die zum Buchpreis vom 3 Mark in den Sortimentshandel kam. Beide Reihen wurden von Emil Rudolf Weiß ausgestattet.

Am 23. Mai 1912 trat der Verlag mit seiner sorgfältig vorbereiteten Insel - Bücherei an die Öffentlichkeit. Der erste Band war Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, dessen Verlagsrechte Kippenberg kurz zuvor von dem Verleger Axel Juncker für 400 Mark erwerben konnte, weil dieser keinen hinreichenden Absatz mit dem von ihm in 300 Exemplaren gedruckten Titel erzielen konnte. Nun wurde Rilkes Cornet in einer Startauflage von 10 Tsd. gedruckt, mußte sofort nachgedruckt werden und erreichte bis 1996 51 Auflagen mit 1,138 Mio Exemplaren.

Das Verlagsvorhaben wurde im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel wie folgt angekündigt: „Es soll den Namen Insel-Bücherei führen und freundlich ausgestattete Bändchen umfassen, die jedes 50 Pfennig kosten. [..] Sie soll kleinere Werke - Novellen, Gedichtgruppen, Essays [..] enthalten, [..] die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind oder denen wir eine besondere aktuelle Wirkung zu geben beabsichtigen, und gelegentlich auch illustrierte Bücher.“ Kippenberg wollte mit diesem Konzept, für das Stefan Zweig als geistiger Mitschöpfer gilt, nicht in Konkurrenz zu Reclam Universal-Bibliothek oder Meyers Volksbüchern treten. Sorgfältig editierte, mit Kommentaren und Erläuterungen versehene literarische Kleinodien sollten mosaikartig ein Gesamtbild für die Leser formen.

Die Buchreihe wurde bei den Lesern sehr gut aufgenommen, 1913 war bereits die Nummer 112 erreicht, 1914 überschritt die Gesamtauflage aller Insel-Bändchen 1 Millionen. Aufgrund ihres Verkaufserfolgs bildete die Insel-Bücherei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs sogar das wirtschaftliche Rückgrat des Insel Verlags.

[Bearbeiten] Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs

[Bearbeiten] Konservative Verlagspolitik

Der politisch konservativ eingestellte Kippenberg versuchte den Insel Verlag und damit auch die Insel-Bücherei von den einschneidenden politischen Veränderungen, die mit Hitlers Machtergreifung einhergingen (vgl. Reichsschrifttumskammer), weitestgehend fernzuhalten. Allerdings musste auch er der nationalsozialistischen Politik seinen Tribut zollen. Am 16. Mai 1933 wurde im Börsenblatt eine "Schwarze Liste" von 135 Autoren veröffentlicht, deren Werke aus öffentlichen Bibliotheken auszusondern waren. Hierunter war auch einer der Hauptautoren des Insel Verlages, Stefan Zweig, der auch in der Insel-Bücherei mit Gedichtbänden und Erzählungen sowie Übertragungen ausländischer Literatur repräsentativ vertreten war. Die Liste war zwar für die Verleger nicht bindend, aber Kippenberg wurde Ende 1933 vom Börsenverein nochmals über aus nationalen und kulturellen Gründen unerwünschte Autoren - darunter wieder Zweig - förmlich informiert. Zwar konnte Kippenberg unter Hinweis auf mögliche außenpolitische Verwicklungen 1933 beim Reichspropagandaministerium noch erreichen, dass ihm der Verkauf einzelner Titel Zweigs auf Widerruf gestattet wurde. Nach Ablauf der Schonfrist am 1. März 1936 musste er sich jedoch von Zweig endgültig trennen.[1].

Selbstredend mussten schrittweise alle offensichtlich jüdischen Autoren und Titel mit einem positiven Bezug zum Judentum und zum jüdischen Leben aus dem Verlagsprogramm zurückgezogen werden. Auch der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 fielen solche Titel zum Opfer. Im Zusammenhang mit dieser soll fast die ganze 2. Auflage der Altjüdischen Legenden (IB 347/1), herausgegeben von Micha Josef Berdyczewsky (Bin Gorion), vernichtet worden sein. Dabei wurden auch Autoren als jüdischer Herkunft eingestuft, die es tatsächlich gar nicht waren. Dies traf z.B. auf den als Übersetzer von Oscar Wilde tätigen Franz Blei zu, der Deutschland bereits 1933 als Gegner des NS-Regimes verlassen hatte, so daß Kippenberg das Impressum der noch vorhandenen Restbestände des Gespenstes von Canterville (IB 390) mit seinem Namen tilgen ließ. [2]

Gleichwohl wurde die Produktion der Insel-Bücherei mit den „erlaubten“ Autoren nach Titeln, Absatz und Ausstattung auch ab 1933 auf einem beachtlichen Niveau gehalten. Sogar während der ersten Kriegsjahre konnte die Insel-Bücherei trotz vielfältiger Materialprobleme und personeller Einschränkungen im Verlag in einem beachtlichen Umfang fortgeführt werden.

IB 313/2 Gedichte des deutschen Barock (Hsg. Wolfgang Kayser), fotomechanischer Nachdruck
IB 313/2 Gedichte des deutschen Barock (Hsg. Wolfgang Kayser), fotomechanischer Nachdruck

[Bearbeiten] Kriegsvernichtete Ausgaben

Im Dezember 1943 wurden dann aber das Verlagshaus des Insel Verlags in Leipzig und das Gebäude des mit dem Vertrieb des Verlagssortiments beauftragten Kommissionärs Fleischer bei einem alliierten Luftangriff völlig zerstört. Dabei gingen neben vielen zur Auslieferung bereitliegenden Nachauflagen, auch 8, völlig fertig gestellte und zur Auslieferung an den Buchhandel unmittelbar bereitliegende Erstauflagen neuer Titel in Flammen auf. Diese konnten zwar alsbald nachgedruckt werden und erschienen dann 1944 in den Buchläden. Aber ein Titel - die Gedichte des deutschen Barock, Auswahl und Nachwort von Wolfgang Kayser (IB 313/2) - wurde offiziell vom Verlag nicht wieder aufgelegt. Er ist ein Desideratum vieler Sammler dieser Reihe und wurde deshalb 1989 mit Genehmigung des Insel Verlages (Frankfurter Verlagshaus) von privater Seite als einmaliger, fotomechanischer Nachdruck im Broschureinband noch einmal herausgegeben.


[Bearbeiten] Die Insel-Bücherei nach 1945

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zur rascheren Befriedigung der Nachfrage nach Literatur und z.T. sicher aufgrund des Materialmangels Teilauflagen von Titeln der Insel-Bücherei in einer kostengünstigen einfarbigen Broschur-Ausstattung ohne Hinweis auf dieselbe gedruckt.

[Bearbeiten] Verlagshaus Wiesbaden / Frankfurt am Main

Noch im April 1945 gründete Anton Kippenberg in Wiesbaden eine Zweigstelle des Insel-Verlages, in der auch die Insel-Bücherei wieder eine dominierende Rolle spielen sollte. Obwohl die Wiesbadener Zweigstelle bei der Ausstattung der Bändchen zunächst Abstriche machen musste - bis 1950 gab es nur Broschuren -, konnten bereits mit Jakob Burckhardt: Briefe (IB 331/2) 1946 und Molière: Tartuffe (IB 76/2) 1947 zwei Neuerscheinungen verbucht werden. 1948 gab es allerdings wie in Leipzig nur Nachrucke älterer Titel. Im Oktober 1960 wurde der Verlagssitz dann nach Frankfurt am Main verlegt.

In der alten Bundesrepublik fühlte sich der Insel Verlag in den fünfziger und sechziger Jahre einerseits den im nationalsozialistischen Deutschland verfemten Künstlern und Schriftstellern, hier insbesondere auch denen des deutschen Expressionismus, und andererseits modernen Autoren aus Westeuropa und Amerika verbunden. Daneben wurden auch Neuauflagen und Reprints älterer Erfolgstitel (Gedichte von Rainer Maria Rilke (IB 400 und 480), Der Opfergang von Rudolf G. Binding (IB 23), Das Marionettentheater von Heinrich von Kleist (IB 481) oder Es war einmal. Ein Bilderbuch von Ludwig Richter (IB 360) ediert.

Zwar sanken Auflagenzahlen und Editionsumfang in der Bundesrepublik aufgrund der veränderten Situation auf dem Buchmarkt ab den 1960er Jahren erheblich, wohingegen sich in der DDR die Breite des Reihenprogramms gehalten wurde. Gleichwohl stellte die "Insel-Bücherei" eine der Brücken über die im Ergebis der deutschen Nachkriegsentwicklung entstandenen kulturpolitischen Differenzen zwischen beiden deutschen Staaten bis 1990 hinweg dar, die den Gedanken an eine letztlich gemeinsame Literatur und ein gemeinsames Verlagswesen in Deutschland während seiner Teilung wachhielten.

Vor allem im Frankfurter Haus wurden in diese Reihe auch ursprünglich nicht für diese vorgesehene Insel-Verlagsausgaben, weil diese von der Ausstattung oder dem Umfang her für den gebundenen Ladenpreis zunächst zu teuer waren (IB 1027/2 - Deutsche Weihnachtslieder mit Noten und Bildern (1981; 1937 außerhalb der Reihe)) mit Folgeauflagen zur längerfristigen Einordnung in die Reihe übernommen, nachdem die Kalkulation der allmählich angestiegenen Verkaufspreise der Bändchen dies zuließ. Die Reihenübernahme traf - zur Absatzbelebung - auch auf unverkaufte Restbestände von Titeln, die aus verlegerischen Erwägungen zunächst nicht in der Insel-Bücherei erscheinen sollten (IB 292/2 - Christopher Marlowe: Doktor Faustus (1953; 1949 außerhalb der Reihe)), oder von ursprünglichen Reihentiteln zu, von denen Teilauflagen außerhalb der Reihe in einer einfacheren Ausstattung erschienen waren, die nun mit den typischen Reihenmerkmalen - Pappband mit Titel- und Rückenschild - aufgebunden wurden.

Andererseits kam es im Zuge der Absatzschwierigkeiten der Reihe in den 1970er und 1980er Jahren zur entgegengesetzten Tendenz, d.h. einer Ausgliederung vieler Titel der Reihe, die dann als broschiertes Insel-Taschenbuch (it) - häufig in erweitertem Umfang und mit einem günstigeren Ladenpreis - weiter erschienen, wie IB 891 - Irische Elfenmärchen (1966, ab 1987: it 988) und IB 1077/2 - Eliza Orzeszkowa: Blumenhochzeit (1977, ab 2000: it 2397).

[Bearbeiten] Verlagshaus Leipzig

  • Erteilung der Verlagslizenz

In der sowjetischen Besatzungszone wurde der Verlagsbetrieb 1947 nach Erhalt einer endgültigen Verlagslizenz am 25. Februar 1947 durch die sowjetischen Besatzungsbehörden unter großen Schwierigkeiten wieder aufgenommen. Bei der Entscheidung nahm der frühere Autor des Insel Verlags und nunmehriges Mitglied des Zentralkomitees der SED, Johannes R. Becher maßgeblichen Einfluss. Nun konnten auch wieder Insel-Bücher, bis 1949 allerdings nur Lagerbestände oder Nachdrucke älterer Titel, erscheinen. Becher selbst war übrigens gleich zu Beginn der neuen Verlagstätigkeit mit dem 1987 als IB 1079/1 in die Insel-Bücherei übernommenen Sonette-Band Wiedergeburt vertreten.

Als erste neue Titel erschienen dann 1950 Anna Seghers: Crisanta (IB 99/4), Honoré de Balzac: Leb wohl! El Verdugo (IB 104/3) und Jack London: Der Mexikaner Felipe Riveras (IB 163/2), die an die Stelle anderer Vorkriegsausgaben mit dieser Bandnummer traten.

  • Ausgabeschwerpunkte

Im Leipziger Verlagshaus bildeten nach dem Zweiten Weltkrieg die Werke von Dichtern und Schriftstellern des deutschen Humanismus, des sozialistischen Realismus, aus der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Staaten den herausgeberischen Schwerpunkt.

Es wurden allerdings auch Lizenzausgaben von Autoren westlicher Länder verlegt, vor allem, wenn deren Werk als fortschrittlich im Sinne der sozialistischen Kultur- und Kunstdoktrin galt, wie dies bei den deutschsprachigen Autoren Heinrich Böll, Walter Jens oder Elias Canetti der Fall war. Von fremdsprachigen westlichen Autoren kamen u.a. James Joyce, Harold Pinter oder T.S. Eliot zu Wort.

Aufgrund des staatlich festgelegten Verkaufspreises von nur 1,25 Mark - ein Ladenpreis, der noch aus der Zeit des 2. Weltkriegs herrührte und an dem in der DDR aufgrund der staatlichen Preisbindung festgehalten wude - und dann später auch 2,50 Mark für Titel größeren Umfangs erfreute sich die Insel-Bücherei in der DDR eines regen Absatzes. Sie war trotz Startauflagen von in der Regel 10-20.000 Bändchen für Textbände und 20-30.000 Bändchen für Bildbände stets rasch vergriffen.

  • Die vernichtete „Heartfield-Ausgabe“

Ungeachtet der in der DDR gegebenen Materialknappheit, die sich in limitierten Papierzuteilungen an die Verlage und zum Teil qualitativ minderwertigen, stark holzhaltigem Papier widerspiegelte, kam es 1979 zur Makulierung der Rohbögen einer in 25.000 Exemplaren vollständig ausgedruckten Neuerscheinung - dem als IB 1023/1 vorgesehenen Titel John Heartfield: Fotomontagen, herausgegeben von Roland März.

Hintergrund der in der Geschichte der Insel-Bücherei wohl beispiellosen Makulierungsaktion waren Beanstandungen der Witwe des Künstlers, mit der die für den Band vorgesehene Auswahl der originalen Fotomontagen in Klebetechnik aus dem Nachlass des Künstlers abgestimmt worden war. Danach fehlte die verlagsseitig zugesagte Ausstattung des Bändchens auch mit farbigen Bildtafeln, und es war durch Retuschierungen der Werkstattcharakter der geklebten Fotomontagen bei den gedruckten Tafeln nicht mehr sichtbar.

Ein ursprünglich wohl beabsichtigter, korrigierter Neudruck des Titels kam nicht mehr zustande. Lediglich einige Signalexemplare blieben erhalten, und es fanden einige wenige der für diese Ausgabe gestalteten orangefarbenen Mustereinbände mit dem diagonalen Buchstabenrapport „H-H-H“ (usw.), der Initiale des Künstlers, für andere Titel der Reihe Verwendung. Die Bandnummer wurde dann erst 1982 mit Isaac Bashevis Singers Der Spinoza von der Marktstraße endgültig neu belegt.

[Bearbeiten] Verlag Leipzig und Frankfurt am Main nach der Wiedervereinigung

Seit 1991 sind beide Verlagshäuser wieder vereinigt. Die Inselbücherei hat im Zuge der deutschen Wiedervereinigung einen neuen Aufschwung genommen und erscheint gegenwärtig mit etwa 12 neuen Titel jährlich - jeweils 6 im Frühjahr und im Herbst zum Preis von durchschnittlich 12 -, wobei die Pflege kleinerer Werke und die Herausgabe von Werkauswahlen von Johann Wolfgang von Goethe und Rainer Maria Rilke einen editorischen Schwerpunkt bildet.

[Bearbeiten] Einbandgestaltung, Ausstattung und Nummerierung

[Bearbeiten] Pappeinbände mit Musterpapierbezug

Das äußere Erscheinungsbild der Reihe unterschied sich vom Beginn ihres Erscheinens an deutlich von den üblichen Buchreihen für den Massenvertrieb, die ohne besonderen typographischen Aufwand auf eher billigem Papier gedruckt und zumeist nur mit einfachen Broschureinbänden versehen wurden, wie die Reclam Universal-Bibliothek.

Die ersten 12 Bände der Insel-Bücherei wurden dagegen auf holzfreiem Papier gedruckt und in Pappeinbände im Oktavformat () gebunden, die mit farbigen Überzugspapieren nach Vorlagen der italienischen Kollektion Rizzi sowie einem aufgeklebten, typographisch gestalteten Titelschild mit Angabe der Reihennummer versehen waren.

IB 555 Goethe: Handzeichnungen, im Querformat
IB 555 Goethe: Handzeichnungen, im Querformat

Ab IB 28 (für Nachauflagen generell ab 1913) kam ein Rückenschild mit Autor und Kurztitel dazu; die Reihennummer wurde auf diesem ab IB 158 angegeben. Bei den Bildbänden wurde sehr oft auf ein aus dem behandelten Thema abgeleitetes Einbandmotiv, das dann im Rapport wiederholt wurde, zurückgegriffen.

Kippenberg legte großen Wert auf die Schriftgestaltung bei dem einzelnen Titel. Schrift und Inhalt sollten eine organische Einheit bilden. Deshalb wurden viele Titel bei Nachauflagen typografisch völlig neu gestaltet, wobei er zur Mitarbeit auch namhafte Schriftgestalter (Rudolf Koch) heranzog.

Wenn es die möglichst werkgerechte Wiedergabe von Kunstwerken erforderte, kam ausnahmsweise auch ein querformatiger Bucheinband (quer 8°) zum Zuge.


IB 23 R.G. Binding: Der Opfergang,  Ganzlederausgabe mit Fleuron (Serie-LF)
IB 23 R.G. Binding: Der Opfergang, Ganzlederausgabe mit Fleuron (Serie-LF)

[Bearbeiten] Ledereinbände

Schon bald nach Etablierung der Buchreihe am Markt wurden Teilauflagen (maximal jeweils ca. 200 Exemplare) von gängigen Titeln oder auch Erstauflagen von im Inselverlag erfolgreichen Autoren in Ganzleder aufgebunden und z.T. mit Schutzumschlag und Schuber ausgestattet. Der Buchblock wurde jeweils der Normalauflage entnommen, jedoch mit farbigem Vorsatzpapier versehen. Die Bändchen sind als Inselbücher nur an der Bogenzählung zu erkennen. Sie wurden etwa zum 10fachen Preis der Normalausgabe angeboten und in folgenden 2 Varianten gefertigt:

- Ganzledereinband mit goldgeprägtem Insel-Signet auf dem Vorderdeckel und ebenso eingedrucktem Titel auf dem Buchrücken; diese Variante erschien zwischen 1913 und 1931 bei ca. 36 Erstauflagen und etwa 120 Folgeauflagen,

- Ganzledereinband mit goldgeprägtem Fleuron und Titel auf dem Vorderdeckel (der Rücken blieb unbedruckt); diese Variante erschien zwischen 1917 und 1928 bei 1 Erstauflage und etwa 80 Folgeauflagen.

Von 2 Titeln liegen auch Halbledereinbände vor.



[Bearbeiten] Broschur-Einbände

Im I. und II. Weltkrieg waren für den Versand an Frontsoldaten Teilauflagen broschiert worden (siehe unten). Daneben wurden im II. Weltkrieg sicher aus Gründen der Materialknappheit vorhandene Restbestände von Normalausgaben in kartonierten einfarbigen Broschuren aufgebunden. Bei Bildbänden wurde auch kartoniertes illustriertes Broschurpapier, dessen Muster den Pappbänden der Normalausgabe entsprach, aufgebunden.

Da die Materialknappheit in den ersten Nachkriegsjahren in allen Besatzungszonen Deutschlands fortbestand, konnten in dieser Zeit weiterhin nur papierene broschierte Ausgaben hergestellt werden. Anfang der fünfziger Jahre erhielten die Insel-Bücher dann wieder ihr gewohntes Aussehen.

[Bearbeiten] Umschlagstreifen, Bildeinbände und Einsatz von Schutzumschlägen

Vorwiegend bei Erstauflagen setzte der Verlag ab 1912 bei einigen Titeln zur Verkaufsförderung Umschlagstreifen ein, mit denen auf den Inhalt des Bändchens, den Autor oder - bei Folgeauflagen - auch auf bereits erreichte Auflagenzahlen hingewiesen wird.

Die Gestaltung des Bucheinbandes rückte dann aber im Frankfurter Verlagshaus vor allem in den 1970er und 1980er Jahren von den reihentypischen Rizzi-Musterpapieren mit dem aufgeklebten (später aufgedruckten) Titel- und Rückenschild ab und näherte sich dem Erscheinungsbild der immer zahlreicher auf den Buchmarkt drängenden, mit der Insel Bücherei konkurrierenden Taschenbuchausgaben anderer Verlage an. Bereits ab 1960 wurden bei Bänden mit einem Bildteil zeitweise Schutzumschläge eingesetzt, die ein Bildmotiv aus dem Band wiederholen. 1961 wurde dann das Bildmotiv unter Verzicht auf einen gesonderten Schutzumschlag direkt auf den ansonsten weißen, grauen, braunen oder grünen Vorderdeckel gedruckt (Bildeinband).

Ab 1965 wurden die Einbände teilweise grafisch völlig frei, mitunter auch ohne Angabe des Titels auf dem Vorderdeckel, gestaltet, wodurch der Reihencharakter der Bändchen verloren ging.


[Bearbeiten] Illustrationen und Bildbände

Schon bei IB 7, Gottfried August Bürgers Erzählungen über die Abenteuer des "Freiherrn von Münchhausen", lockerte eine Titel-Illustration den Textteil auf. 1917 folgte dann der erste reine Bildband der Buchreihe mit einem vom erläuternden Textteil getrennten schwarzweißen Tafelteil: die historische Holzschnittfolge "Bilder des Todes" von Hans Holbein. Von diesem Band erschienen sogar noch bis 1989 im Leipziger Verlagshaus Nachauflagen.

Ab den 1930er Jahren bereicherten im Mehrfarbdruck gedruckte Farbbildbände oder farbig illustrierte Bände die Reihe. Sie wurden zum einen von zeitgenössischen Buchkünstlern (Fritz Kredel, Willi Harwerth) ausgestattet. Hier machte den Anfang das 1933 erschienene "Kleine Blumenbuch" (IB 281). Ihm folgten aus der Reihe mit Naturthemen u.a. "Das kleine Baumbuch" (IB 316, 1934) und "Der kleine Goldfischteich'" (IB 216, 1935) sowie daneben der von Kredel mit Abbildungen von Soldaten in Originaluniformen illustrierte Band "Wer will unter die Soldaten. Deutsche Soldatenlieder" (IB 236, 1934)

Bei einer Anzahl von Bildbänden wurden die beigegebenen Bildtafeln auch nach älteren colorierten Vorlagen gedruckt, wie "Das kleine Buch der Vögel und Nester" (IB 100, 1935), Maria Sibylla Merians "Das kleine Buch der Tropenwunder" (IB 351/2, 1935) und "Die Minnesänger in Bildern der Manessischen Handschrift" (IB 450, 1933, Teil 1).

Sogar bis ins letzte Kriegsjahr 1945 wurde an solchen Ausgaben gearbeitet. Freilich konnte der 2. Teil der "Minnesänger" (IB 560) erst nach Kriegsende ausgliefert werden. Die Bändchen dieser Zeit, deren Farbtafelteil zumeist von der Leipziger Druckerei H.F. Jütte hergestellt wurden, dürften in ihrer Druckqualität bis heute als unübertroffen gelten.

Als erster Band mit photographischen Aufnahmen erschien dann 1936 "Der Bordesholmer Altar Meister Brüggemanns" (IB 495). Diesem Band schlossen sich Titel mit Aufnahmen des Naumburger Doms (IB 505), des Freiberger Doms (IB 179) und griechischer Tempel von Paestum (IB 170) an.

Schließlich wurden ab 1939 auch zeitgenössische Maler und Bildhauer mit Schwarzweiß-Fotografien in der Insel-Bücherei vorgestellt, zunächst Georg Kolbe mit "Bildwerke" (IB 422) - ein Ausgabeschwerpunkt, der in den 1950er und 1960er Jahren mit Titeln über Kunstwerke von Künstlern, wie Ernst Barlach - IB 600, Lyonel Feininger - IB 629, Gerhard Marcks – IB 595, Paul Klee - IB 294 und IB 800, Hans Purrmann – IB 721, Friedensreich Hundertwasser - IB 899, seinen Höhepunkt hatte. Dabei erschienen ab 1955 auch farbige Bildbände zu diesem Themenkreis.


[Bearbeiten] Nummerierung

Kippenberg strebte ursprünglich an, die gesamte Buchreihe in ununterbrochener Nummernfolge lieferbar zu halten. Dementsprechend ersetzte er nicht mehr gängige Titel durch andere mit derselben Reihennummer. In den 1930er Jahren mussten dann auch die Titel der in Deutschland mit Veröffentlichungsverbot belegten Autoren ersetzt werden.

Auch das Leipziger Verlagshaus belegte nach 1945 Nummern, die mit aus seiner Sicht unerwünschten Autoren besetzt waren (Friedrich Nietzsche, Otto von Bismarck, Ernst Bertram, jeweils mit mehreren Titeln, und Werner Kortwich mit IB 447 Friesennot) neu. Dies führte dazu, dass es schließlich bis zu vier verschiedene Titel (IB 99) zu einer Reihennummer der Insel-Bücherei gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten sich die beiden Verlagshäuser ursprünglich bei der Vergabe neuer Nummern bei der Insel-Bücherei im Rahmen ihrer weitgehend eigenständigen Verlagsprogramme abgestimmt. Diese Abstimmung wurde später vom Leipziger Verlagshaus nicht mehr eingehalten, so dass sich daraufhin auch das Frankfurter Verlagshaus insoweit nicht mehr verpflichtet fühlte. Dadurch gibt es ab den siebziger Jahren erneut sehr viele Reihennummern der Insel-Bücherei mit zwei verschiedenen Buchtiteln.

[Bearbeiten] Aktuelle Ausstattung

Die zur Verkaufsförderung eingeleitete Entwicklung beim Frankfurter Verlagshaus, die der Reihe ihren unverwechselbaren Charakter und Charme zu nehmen drohte, wurde in den 1980er Jahren wieder rückgängig gemacht. So trägt gegenwärtig die Insel-Bücherei in der weit überwiegenden Anzahl der Titel wieder ihr altes Buchkleid mit Musterpapieren, bei denen jetzt häufig auf historische Vorlagen aus Musterpapiersammlungen in musealen Beständen zurückgegriffen wird (Deutsches Buch- und Schriftmuseum / Deutsche Bücherei Leipzig) mit den obligatorischen Titel- und Rückenschildern, die nunmehr allerdings aus fertigungsökonomischen Gründen nur noch eingedruckt sind.

Folgeauflagen von wenigen, bereits in der Erstauflage in der Insel-Bücherei ausschließlich im Bildeinband edierten Titeln werden aber auch bei den laufenden Folgeauflagen weiter mit diesem Einband versehen (z.B. IB 1008/2 - Polnische Liebesgedichte, IB 999/2 - Hermann Hesse: Stunden im Garten).

Sehr oft werden jetzt die Bändchen mit Buchillustrationen und Fotographien direkt im Text versehen, dagegen tauchen Bändchen mit einem reinen Bild- und erläuterndem Textteil (Bildbände, siehe oben) nur noch selten bei Neueditionen auf.

Den Neuerscheinungen werden seit einigen Jahren Lesezeichen aus Karton beigegeben, die einen kurzer Verweis auf die jeweilige Bandnummer und deren Inhalt sowie rückseitig die übrigen Neuerscheinungen des Frühjahrs- oder Herbstprogramms tragen.

[Bearbeiten] Sonderausstattungen der Reihe

[Bearbeiten] Ausgaben im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen

IB 165 F. Schiller: Die Belagerung von Antwerpen, Kriegsausgabe (I. WK)
IB 165 F. Schiller: Die Belagerung von Antwerpen, Kriegsausgabe (I. WK)

Kleinere Teilauflagen von vielen damals lieferbaren Titeln wurden zur Reduzierung des Transportgewichts in einfarbige Broschureinbände gebunden, um den Versand an die an der Front kämpfenden Soldaten des Deutschen Reichs zu erleichtern. Die Broschüren tragen auf dem Vorderumschlag das normale Titelschild, ein Rückenschild ist jedoch nicht vorhanden. Einzelne Titel tragen zusätzlich noch einen Stempelaufdruck des Hamburger Roten Kreuzes. Aufgrund der nicht sehr robusten Ausstattung und der intensiven Inanspruchnahme der Broschüren durch die Leser unter Kriegsbedingungen und in Lazaretten überdauerte schon ein Großteil der nur in kleinen Teilaufagen hergestellten Kriegsausgaben nicht den 1. Weltkrieg. Weitere Expemplare mögen wegen ihres unscheinbaren Äußeren in späteren Zeiten weggeworfen worden sein, so daß sie selten geworden sind.

IB 196 Joseph von Eichendorff, Die Glücksritter, Feldpostausgabe (II. WK)
IB 196 Joseph von Eichendorff, Die Glücksritter, Feldpostausgabe (II. WK)

Während des 2. Weltkrieges erschien wie bei vielen anderen Verlagen auch in der Insel-Bücherei eine größere Titelanzahl als sog. Feldpostausgabe und Frontbuchhandelsausgaben, die als gesonderte Auflagen mit teilweise erheblichen Auflagenzahlen auf meist minderwertigem Papier gedruckt und wie die Kriegsausgaben des I. Weltkriegs aus Gewichtsgründen zum Versand an die Front fast ausschließlich mit dünnen, zumeist einfarbigen Broschureinbände versehen wurden.

Als einzige Feldpostausgabe im Pappband mit Musterpapier erschien 1944 in einer kleinen Auflage, die bereits 1943 im besetzten Dorpat (Estland) gedruckt wurde, Rilkes Cornet (IB 1) - vielleicht eine Verbeugung des Verlags vor dem Werk eines seiner Hauptautoren, der bereits 1926 verstorben war.

Restbestände der Feldpostausgaben, deren Ausgaben Märchen, wie Andersen und Hauff, und zumeist politisch unverfängliche Novellen, Erzählungen (Kleist, Eichendorff) sowie Gedichte (Hölderlin, Rilke) enthielten, wurden noch nach 1945 vertrieben, wobei der Hinweis auf die Feldpostausgabe durch Überkleben oder Entfernen des Vermerks meist unkenntlich gemacht wurde.

  • Truppenbetreuungsausgaben im 2. Weltkrieg
IB 148 Theodor Fontane: Schach von Wuthenow, Truppenbetreuungsausgabe (II. WK)
IB 148 Theodor Fontane: Schach von Wuthenow, Truppenbetreuungsausgabe (II. WK)

Für die an der Front kämpfenden deutschen Soldaten wurden ab 1943 auf Bestellung der Wehrmacht, die auch die Verteilung an der Front und in der Etappe übernahm, vom Verlag besondere Teilauflagen von zumeist 10.000 Exemplaren gefertigt, die nicht in den Handel kamen. Überwiegend wurden diese Bändchen in speziell für diese Ausgaben hergestellte einfarbige Pappbände mit Streifenstruktur eingebunden. Das Rückenschild wurde bei einzelnen Ausgaben weggelassen. Mitunter kamen auch gemusterte Pappbände oder Broschüren als Einbandmaterial zur Verwendung. Der Druck dieser Auflagen wurde zumeist von außerhalb Leipzigs ansässigen Druckhäusern ausgeführt, die sonst nicht in die Herstellung der Inselbücherei einbezogen waren.



[Bearbeiten] Vorzugsausgaben

Entsprechend der Verlagstradition wurden von Zeit zu Zeit für Bibliophile Vorzugausgaben von gängigen Titeln mit besonderen Einbänden (Verwendung von Leder, Pergament oder Leinen) und Ausstattungen (Büttenpapier, Autorensignatur, Originalgrafik-Beigaben, Schuber, Handkolorierung, größeres Buchformat) gefertigt. Mitunter wurden auch auf künstlerische Bucheinbindungen spezialisierte Buchbinder, wie Willy Pingel, Gerhard Prade und Gerd Prade, mit der Fertigung von Handeinbänden beauftragt.

In den 1990er Jahren wurde die Fertigung von Vorzugsausgaben intensiviert, so dass bis heute in der Regel jährlich eine solche mit einem Titel aus dem Novitätenprogramm der Inselbücherei auf den Markt kommt.

[Bearbeiten] Jahresgaben für Freunde des Insel Verlags

Von wenigen Titeln (z.B. IB 779, Christian von Hofmannswaldau: Sinnreiche Helden-Briefe verliebter Personen, IB 1188, Siegfried Unseld: Goethe und der Ginkgo) legte der Inselverlag sogenannte Jahresgaben von Titeln des laufenden Verlagsprogramms in besonderer Ausstattung auf, die nicht über den Handel vertrieben wurden.

[Bearbeiten] Kaufhausausgaben

IB 567/1 Franz Marc: Tierstudien, Kaufhausausgabe
IB 567/1 Franz Marc: Tierstudien, Kaufhausausgabe

In den 1970er Jahren wurden zumeist über Kaufhäuser Restbestände von Buchblöcken der Insel-Büchern als Sonderausgabe im Insel-Verlag in rotem, gelben oder grünem Broschureinband vertrieben (sog. Kaufhausausgabe).


[Bearbeiten] Sonderausgaben für Vereinigungen und Unternehmen

IB 505 Wilhelm Pinder: Bildwerke des Naumburger Doms, Sonderausgabe 1937 für die Mansfeldische Kunstvereinigung
IB 505 Wilhelm Pinder: Bildwerke des Naumburger Doms, Sonderausgabe 1937 für die Mansfeldische Kunstvereinigung

Verschiedentlich haben Vereinigungen, z.B.

- Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst (IB 54, Friedrich Schnack: Das kleine Buch der Edelsteine)

- Ackermann-Gemeinde München (IB 198, J. von Tepl: Der Ackermann und der Tod)

- Mansfeldische Kunstvereinigung (IB 505, Wilhelm Pinder: Bildwerke des Naumburger Doms)

- Wilhelm-Busch-Gesellschaft (IB 507, Wilhelm Busch: Hernach)

IB 611 Japanische Farbenholzschnitte, Sonderausgabe 1958 für die Gilde-Versicherung Düsseldorf
IB 611 Japanische Farbenholzschnitte, Sonderausgabe 1958 für die Gilde-Versicherung Düsseldorf
IB 726 Sophokles: König Oidipus, Sonderausgabe 1960 für die Fa. Sager & Woerner
IB 726 Sophokles: König Oidipus, Sonderausgabe 1960 für die Fa. Sager & Woerner

und Unternehmen z.B.

- Schleswig-Holsteinische Landesbrandkasse (IB 495, Der Bordesholmer Altar Meister Brüggemanns)

- Firma Sager & Woerner (IB 726, Sophokles: König Oidipus (Übertr. Roman Woerner))

- Gilde-Versicherung in Düsseldorf (mehrere Ausgaben in Ledereinband) vom Inselverlag kleine Teilauflagen mit zusätzlich eingebundenen Anlassseiten, Zudrucken im Impressum oder in besonderer Ausstattung fertigen lassen, um sie unter Nutzung der Popularität der Reihe an ihre Mitglieder, Beschäftigten oder an Geschäftspartner zu Repräsentationszwecken zu verteilen.

Mitunter werden auch Teilauflagen von institutionellen Interessenten angekauft und in eigener Regie mit entsprechenden Sonderausstattungen oder Zudrucken versehen, z.B.

- Firma Kessler & Co. (IB 1077/2, Eliza Orzeszkowa: Blumenhochzeit, Zudruck für die Belegschaft zum Weihnachtsfest)

- Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. / FIGAWA (IB 1173, Gisela Linder: Wasser ist Leben, Eindruck der Anschrift der FIGAWA)

- Bristol-Myers Squibb, ZNS/Serotonin Forschung (IB 1006/2, Poe: Der Rabe, Zudruck und Schutzumschlag)

[Bearbeiten] Ausstrahlung der Insel-Bücherei

[Bearbeiten] Der Insel-Bücherei ähnliche Buchreihen

Nicht wenige in- und ausländische Verlage versuchten, die Popularität des Erscheinungsbilds der Insel-Bücherei für eigene Reihenprojekte auszunutzen und ahmten die Einbandgestaltung mit einfarbig oder bunten Pappeinbänden sowie Titel- und Rückenschildern mehr oder weniger nach. Auch ihr inhaltliches Konzept regte andere Verlage zu ähnlichen Reihen an.

Hier seien insbesondere in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens genannt:

- Der jüngste Tag (Kurt Wolff),

- die Schweizerische Bibliothek (Verlag Rascher & Co.),

- die Bibliothek der Kunstgeschichte (Verlag E.A. Seemann),

- die Bücherei des Schocken Verlags,

- Meyers illustrierte Bücher (Bibliographisches Institut),

- die Weberschiffchen-Bücherei (Verlag J.J. Weber, Leipzig),

- die King Penguin Bücher oder

- die Piper-Bücherei.

Diese Reihen deckten aber zumeist nur einzelne Felder des Editionsprogramms der Insel-Bücherei ab und konnten in keinem Falle die Universalität des Editionsprogramms, die literarische Ausstrahlung und die Beliebtheit der Insel-Bücherei erreichen, so dass sie zumeist über kurz oder lang wieder eingestellt wurden.

[Bearbeiten] Ein „Insel-Buch“ als politische Tarnschrift

Einband des IB 456 Otto Nebelthau: Mein Gemüsegarten als Hülle für eine Tarnschrift
Einband des IB 456 Otto Nebelthau: Mein Gemüsegarten als Hülle für eine Tarnschrift
S. 9 der Tarnschrift von 1953 mit dem Titelblatt für den tatsächlichen Inhalt
S. 9 der Tarnschrift von 1953 mit dem Titelblatt für den tatsächlichen Inhalt

Die Verbreitung und politische Unverfänglichkeit der Reihe wurde zumindest in einem Fall auch für politische Zwecke ausgenutzt. In einem nicht ganz formatgerechten (etwas zu breiten) Broschureinband des IB 456 von Otto Nebelthau: "Mein Gemüsegarten", das verlagsseitig nie in eine solche Broschurausstattung eingebunden wurde, war entgegen den Angaben auf dem Titelblatt mit dem Erscheinungsjahr 1950 ein anderer Text enthalten:

Nach wenigen Seiten Originaltext über die Pflege eines Gemüsegartens begann ab Seite 9 das Referat des Leiters des Zentralbüros der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Westdeutschland: "Der Kampf der Freien Deutschen Jugend für Frieden, Einheit und Freiheit und die Vorbereitung zum 2. Deutschlandtreffen" von 1953 als sogenannte Tarnschrift. Das mit vielen s/w-Abbildungen versehene Referat ist in dem damals üblichen Propagandaton des Kalten Krieges gehalten und stellt im Kern die vermeintlichen Errungenschaften der jungen DDR den vorgeblich negativen politischen und wirtschaftlichen Begleiterscheinungen des beginnenden „Wirtschaftswunders“ in der BRD gegenüber. Das Büchlein endet dann wieder mit einem Gartenkalender als ganz normaler Insel-Buch-Text, so daß die Textvertauschung auf den ersten Blick gar nicht auffiel.

Es ist davon auszugehen, dass diese Schrift auf dem Postweg aus dem Gebiet der DDR zu den Empfängern, zumeist sicher die Mitglieder der ab 1951 in der BRD verbotenen FDJ, gelangte. Über den genauen Auftraggeber und den Herstellungsort der Schrift liegen bislang keine Informationen vor.


Heinz Sarkowski: 50 Jahre Insel-Bücherei (Katalog der Insel-Bücherei 1962), Vorzugsausgabe in Halbpergament
Heinz Sarkowski: 50 Jahre Insel-Bücherei (Katalog der Insel-Bücherei 1962), Vorzugsausgabe in Halbpergament

[Bearbeiten] Die Insel-Bücherei als Sammelobjekt

Schon bald erregte die Buchreihe auch die Aufmerksamkeit der Sammler dieser Reihe, die sich durch die optisch attraktive Gestaltung, den inhaltlichen Anspruch und die vielfältigen Varianten bei der Ausstattung der Bändchen angezogen fühlen. Die verschiedenen Ausgabevarianten der Insel-Bücherei und ihrer beiden Seitenreihen wurden bereits dreimal vom Insel Verlag anlässlich von Ausgabe- und Verlagsjubiläen in Bibliographien erfasst (Sarkowski: 1962, Kästner: 1987 und 1999), die in Format und Ausstattung der Insel-Bücherei entsprechen, jedoch ohne Bandnummer blieben.

Die vielfältigen Einbandpapiere hat schließlich Helmut Jenne (1995 und 2006) nach einem ersten Versuch von Gerd Plantener (1985, Selbstverlag) in einem Katalog erfasst und mit einer fortlaufenden Nummer zumeist in der Ausgabereihenfolge versehen. Diese Nummerierung hat sich bei Sammlern und Antiquaren zur Bestimmung eines Einbandmusters weitestgehend durchgesetzt.



[Bearbeiten] Seitenreihen - Österreichische Bibliothek und Reihe Pandora

[Bearbeiten] Österreichische Bibliothek

1915 begann mit Grillparzers politisches Testament eine Seitenreihe zur Insel-Bücherei, die Österreichische Bibliothek. Sie entsprach in ihrer Ausstattung im wesentlichen der Insel-Bücherei, hatte jedoch einheitlich gelbe Pappeinbände. Sie wurde 1917 mangels hinreichenden Absatzes mit dem Erscheinen des 26. Bändchens eingestellt.

[Bearbeiten] Reihe Pandora

Nach dem Ersten Weltkrieg (1920/1921) erschien als zweites und letztes Seitenstück zur Insel-Bücherei die Reihe Pandora mit kleineren Werken in den Originalsprachen, die den Lesern in Deutschland einen leichteren Zugang zu ausländischer Literatur verschaffen sollte, der aufgrund des inflationsbedingten Devisenmangels ab 1918 gestört war. Auch dieser, in sieben Sprachen erschienenen Reihe war kein dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg beschieden, und sie kam nicht über 52 Titel hinaus.

Von beiden Reihen wurden in den zwanziger Jahren Restbestände in die Insel-Bücherei übernommen und mit deren Ausstattung (Titel- und Rückenschild) verkauft.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Heinz Sarkowski: Die Insel-Bücherei unter dem Hakenkreuz, in: Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde. Nummer 22, S. 7
  2. Karl-Hartmut Kull: Mehr als Lesestoff: Die Auflagen von Oscar Wildes Erzählung: Das Gespenst von Canterville,in: Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde. Nummer 21, S. 62.

[Bearbeiten] Literatur

  • o.A.: 75 Jahre Insel-Bücherei. Reden zur Eröffnung der Ausstellung im Klingspor-Museum. Insel (Verlag) Offenbach am Main
  • Hans-Eugen Bühler u.a. (Hrsg.): Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde. Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1990 ff. (2006: Nr. 25), ISSN 0946-3089 (Abk.: IB.M)
  • Helmut Jenne: Katalog der Sammlung Jenne. Insel-Bücherei - Die Schönste aller Buchreihen. Selbstverlag des Autors, Schriesheim 2006, 2. erweiterte Auflage
  • Herbert Kästner (Hrsg.): 75 Jahre Insel Bücherei. 1912-1987. Eine Bibliographie. Mit 44 Abbildungen. Frankfurt/Main und Leipzig (mit jeweils verschiedenen Vorworten), Insel Verlag 1987, 229 S., ISBN 3-7351-0022-8
  • Herbert Kästner (Hrsg.): Insel-Bücherei. Bibliographie 1912 - 1999, Frankfurt/Main, Insel Verlag 1999, 264 S., ISBN: 3-458-16986-5
  • Karl-Hartmut Kull (Hsg. Helmut Brade): Meine Sammlung der Insel-Bücherei. Halle 2003, ISBN 3-86019-033-4
  • Friedrich Michael (Hrsg.): Die Insel Bücherei 1912 - 1937, Leipzig, Insel Verlag 1937, 78 S.
  • Helmut K. Musiol: Variationen der Insel-Bücherei (Verkaufskatalog), Selbstverlag des Autors, Murnau 1989
  • Gerd Plantener (Hrsg.): Die Insel-Bücherei 1912-1984. Eine Bibliographie Frankfurt/Main, Selbstverlag deinz es Autors, 1985, 230 S., ISBN 3-458-14307-6
  • Heinz Sarkowski u. Wolfgang Jeske: Der Insel-Verlag 1899 - 1999. Die Geschichte des Verlags, Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1999, 680 S. ISBN 3458169857

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu