Schottische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tartan Army | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Scottish Football Association | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Alex McLeish (seit 2007) | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Kenny Dalglish (102) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschützen | |||||||||||||||||||
Kenny Dalglish, Denis Law (30) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Partick, Schottland; 30. November 1872) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Glasgow, Schottland; 23. März 1878) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Basel, Schweiz; 19. Juni 1954) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 8 (Erste: 1954) Bestes Ergebnis: Vorrunde (achtmal) |
|||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1992) Bestes Ergebnis: Vorrunde (zweimal) |
Die schottische Fußballnationalmannschaft gehört neben der englischen Fußballnationalmannschaft zu den ältesten Fußballnationalmannschaften der Welt. Das erste Spiel bestritten die Schotten gegen England im ersten internationalen Fußballspiel im West of Scotland Cricket Club, Partick, 1872. Das Match endete 0:0.
Die Mannschaft ist berühmt für ihre treuen Anhänger, die als "Tartan Army" bekannt sind und die schon zahlreiche Preise der FIFA und UEFA für ihre kräftige Unterstützung aber auch für ihre Fairness gewonnen hat.
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutsche Fußballnationalmannschaften
- Spiele gegen Deutschland
- 1. Juni 1929 in Berlin: 1:1
- 14. Oktober 1936 in Glasgow: 2:0
- 22. Mai 1957 in Stuttgart: 3:1
- 6. Mai 1959 in Glasgow: 3:2
- 12. Mai 1964 in Hannover: 2:2
- 16. April 1969 in Glasgow (WM-Qualifikation): 1:1
- 22. Oktober 1969 in Hamburg (WM-Qualifikation): 2:3
- 14. November 1973 in Glasgow: 1:1
- 27. März 1974 in Frankfurt am Main: 1:2
- 8. Juni 1986 in Querétaro (WM-Vorrunde): 1:2
- 15. Juni 1992 in Norrköping (EM-Vorrunde): 0:2
- 24. März 1993 in Glasgow: 0:1
- 28. April 1999 in Bremen: 1:0
- 7. Juni 2003 in Glasgow (EM-Qualifikation): 1:1
- 10. September 2003 in Dortmund (EM-Qualifikation): 1:2
- Spiele gegen die DDR
- 30. Oktober 1974 in Glasgow: 3:0
- 7. September 1977 in Berlin: 0:1
- 13. Oktober 1982 in Glasgow (EM-Qualifikation): 2:0
- 13. November 1983 in Halle (Saale) (EM-Qualifikation): 1:2
- 16. Oktober 1985 in Glasgow: 0:0
- 25. April 1990 in Glasgow: 0:1
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus schottischer Sicht)
- 24. Mai 1931 in Genf 3:2
- 15. Mai 1946 in Glasgow 3:1
- 17. Mai 1948 in Bern 1:2
- 26. April 1950 in Glasgow 3:1
- 19. Mai 1957 in Basel 2:1 WM - Qualifikation
- 6. November 1957 in Glasgow 3:2 WM - Qualifikation
- 22. Juni 1973 in Bern 0:1
- 7. April 1976 in Glasgow 1:0
- 17. November 1982 in Bern 0:2 EM - Qualifikation
- 30. März 1983 in Glasgow 2:2 EM - Qualifikation
- 17. Oktober 1990 in Glasgow 2:1 EM - Qualifikation
- 11. September 1991 in Bern 2:2 EM - Qualifikation
- 9. September 1992 in Bern 1:3 WM - Qualifikation
- 8. September 1993 in Aberdeen 1:1 WM - Qualifikation
- 18. Juni 1996 in Birmingham (England) 1:0 EM - Vorrunde
- 1. März 2006 in Glasgow 1:3
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
- Bisher keine Begegnung
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus schottischer Sicht)
- 16. Mai 1931 in Wien 0:5
- 29. November 1933 in Glasgow 2:2
- 9. Mai 1937 in Wien 1:1
- 13. Dezember 1950 in Glasgow 0:1
- 27. Mai 1951 in Wien 0:4
- 16. Juni 1954 in Zürich/Schweiz 0:1 (WM-Vorrunde)
- 19. Mai 1955 in Wien 4:1
- 2. Mai 1956 in Glasgow 1:1
- 29. Mai 1960 in Wien 1:4
- 8. Mai 1963 in Glasgow 4:1
- 6. November 1968 in Glasgow 2:1 (WM-Qualifikation)
- 5. November 1969 in Wien 0:2 (WM-Qualifikation)
- 20. September 1978 in Wien 2:3 (EM-Qualifikation)
- 17. Oktober 1979 in Glasgow 1:1 (EM-Qualifikation)
- 20. April 1994 in Wien 2:1
- 31. August 1996 in Wien 0:0 (WM-Qualifikation)
- 2. April 1997 in Glasgow 2:0 (WM-Qualifikation)
- 30. April 2003 in Glasgow 0:2
- 17. August 2005 in Graz 2:2
- 30. Mai 2007 in Wien -:-
[Bearbeiten] Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | auf Endrundenteilnahme verzichtet |
1954 in der Schweiz | Gruppenspiele |
1958 in Schweden | Gruppenspiele |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | nicht qualifiziert |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert, an der BRD gescheitert |
1974 in Deutschland | Erste Finalrunde |
1978 in Argentinien | Erste Finalrunde |
1982 in Spanien | Erste Finalrunde |
1986 in Mexiko | Gruppenspiele, auch gegen die BRD |
1990 in Italien | Gruppenspiele |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | Gruppenspiele |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
[Bearbeiten] Der "schottische WM-Leidensweg" im einzelnen
1998 wurde die schottische Fußball-Nationalmannschaft mit einem Song von Del Amitri zur WM nach Frankreich geschickt, der "Don't Come Home Too Soon" hieß. Doch auch das half nichts, wieder schaffte es das Nationalteam nicht, die erste Runde des Turniers zu überstehen, und komplettierte damit eine einzigartige Serie von Pleiten, Pech und Pannen:
[Bearbeiten] 1954
Die schottische Mannschaft reist mit nur 13 Spielern an, obwohl auch damals schon 22 erlaubt gewesen wären. Nach einem 0:1 gegen Österreich im ersten Spiel tritt Nationaltrainer Andy Battie frustriert zurück, weil ihn die Funktionäre des Verbandes nicht in Ruhe arbeiten lassen. Das zweite Spiel geht mit 0:7 gegen Uruguay verloren.
[Bearbeiten] 1958
Eigentlich soll Matt Busby das Team in Schweden managen. Wegen der Folgen des Flugzeugabsturzes mit Manchester United im Januar des Jahres muss Busby jedoch passen. Der schottische Verband verzichtet auf einen Ersatz, die Mannschaft holt einen Punkt aus drei Spielen.
[Bearbeiten] 1974
Schottland ist einziger Vertreter der britischen Inseln und scheidet tragisch aus. Da Schottland, Brasilien und Jugoslawien untereinander unentschieden spielen, entscheidet die Höhe des Sieges über Zaire über das Weiterkommen. Da die Schotten dieses Spiel am ersten Spieltag nur 2:0 gewonnen hatten, müssen sie aufgrund des schlechteren Torverhältnisses nach Hause fahren. Jugoslawien gewann 9:0, Brasilien 3:0. Es ist das erste Mal, dass bei einer WM eine Mannschaft ohne Niederlage ausscheidet. Bei einem weiteren Tor Schottlands hätte das Los entschieden.
[Bearbeiten] 1978
Nach dem 1:3 im ersten Spiel gegen Peru ist der Dopingtest von Stürmer Willie Johnston positiv. Er hatte eine Psychostimulans genommen und wird nach Hause geschickt. Im zweiten Spiel gibt es gegen den Iran ein 1:1. Trotz eines 3:2-Sieges im letzten Gruppenspiel gegen die Niederlande scheidet Schottland aufgrund des schlechteren Torverhältnisses aus (Niederlande 5:3 Tore, Schottland 5:6 Tore).
[Bearbeiten] 1982
Zum dritten Mal hintereinander scheidet Schottland in der Vorrunde aus, zum dritten Mal wegen eines schlechteren Torverhältnisses. Im letzten Spiel gegen die Sowjetunion mussten die Schotten unbedingt gewinnen, sie erreichten aber nur ein 2:2-Unentschieden. Am Ende hatte die UdSSR 6:4 Tore, Schottland 8:8 Tore. Die höhere Niederlage gegen Brasilien gab den Ausschlag, da Schottland 1:4 verloren hatte.
[Bearbeiten] 1986
Unter der Führung von Alex Ferguson, dem späteren Trainer von Manchester United, verliert die schottische Mannschaft die ersten beiden Spiele, 0:1 gegen Dänemark und 1:2 gegen die BR Deutschland. Die Führung von Strachan egalisierte Rudi Völler. Klaus Allofs schoß das Siegtor. Bei einem Sieg in der dritten Partie gegen Uruguay wäre die Qualifikation für die nächste Runde dennoch möglich. Nach nur einer Minute ist das schottische Team nach einem Platzverweis für Uruguay in Überzahl und erreicht dennoch nur ein 0:0.
[Bearbeiten] 1990
Ein 0:1 gegen Costa Rica, ein Sieg über Schweden und ein spätes 0:1 gegen Brasilien bedeuten diesmal das Aus.
[Bearbeiten] 1998
Dem 1:2 gegen Brasilien im Eröffnungsspiel folgt ein 1:1 gegen Norwegen und ein 0:3 gegen Marokko.
[Bearbeiten] Trainer
Von 1872 bis 1954 wurde die Mannschaft durch ein Auswahlkommitee der SFA zusammengestellt.
- Andy Beattie 1954-1958
- Matt Busby 1958
- Dawson Walker 1958-1959
- Andy Beattie 1959-1960
- Ian McColl 1960-1965
- Jock Stein 1965-1966
- John Prentice 1966
- Malcolm MacDonald 1966-1967
- Bobby Brown 1967-1971
- Tommy Docherty 1971-1972
- Willie Ormond 1972-1977
- Ally McLeod 1977-1978
- Jock Stein 1978-1985
- Alex Ferguson 1985-1986
- Andy Roxburgh 1986-1993
- Craig Brown 1993-2002
- Berti Vogts 2002-2004
- Walter Smith 2004 - 2007
- Alex McLeish Seit 2007
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Alex McLeish berief folgenden vorläufigen 30-Mann-Kader für die Partie am 24. März 2007 gegen Georgien im Hampden Park.
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Jim Baxter
- Christian Dailly
- Kenny Dalglish
- Barry Ferguson
- Archie Gemmill
- Andy Gray
- Asa Hartford
- David Harvey
- Colin Hendry
- Mo Johnston
- Jimmy Johnstone
- Joe Jordan
- Paul Lambert
- Denis Law
- Jim Leighton
- Gary McAllister
- Ally McCoist
- Alex McLeish
- Gordon McQueen
- Steven Pressley
- Alan Rough
- Graeme Souness
- Gordon Strachan
- Paul Sturrock
- Andrew Watson
[Bearbeiten] Besonderes
Auf Grund der dunkelblauen Trikotfarbe, die leicht mit schwarz verwechselt werden kann, trugen bei Spielen der schottischen Mannschaft in denen diese mit diesen Trikots auflief die Schiedsrichter schon rote Trikots bevor dies auch bei anderen Spielen der Fall war, so z.B. bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 beim Spiel gegen Brasilien.
[Bearbeiten] Weblinks
- Scottish Football Association (englisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)