Luxemburgische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die roten Löwen | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Fédération Luxembourgeoise de Football | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Guy Hellers, seit 2004 | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Carlo Weis (87) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Léon Mart (16) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
Luxemburg 1:4 Frankreich (Luxemburg-Stadt, Luxemburg; 29. Oktober 1911) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
Luxemburg 6:0 Afghanistan (Brighton, England; 26. Juli 1948) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
Deutschland 9:0 Luxemburg (Berlin, Deutschland; 4. August 1936) Luxemburg 0:9 England (Luxemburg-Stadt, Luxemburg; 19. Oktober 1960) England 9:0 Luxemburg (London, England; 15. Dezember 1982) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: keine | |||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 1963 Viertelfinale |
Die luxemburgische Fußballnationalmannschaft wurde im Jahre 1908 gegründet und trat 1910 dem Weltfußballverband FIFA bei. Die Mannschaft des Großherzogtums Luxemburg, welche von der Fédération Luxembourgeoise du Football (FLF) organisiert wird, wird seit 2004 von Guy Hellers trainiert.
In der FIFA-Weltrangliste belegte die Nationalmannschaft Luxemburgs im Juli 2006 den 192. Platz von 204 Nationen. Im Juni 2006 belegte das Großherzogtum noch den 152. Platz. Umfassende Änderungen der Berechnungsgrundlagen dieser Liste, insbesondere die Verkürzung des gewerteten Zeitraumes von acht auf vier Jahre, führten zu dieser deutlichen Verschlechterung.
Im Binnenstaat Luxemburg in Mitteleuropa mit einer Fläche von 2.586 km² und 451.600 Einwohner (Stand 2005) ist der Fußball die beliebteste Sportart. Die bekanntesten Spieler der luxemburgischen Nationalmannschaft sind Vic Nurenberg, Nico Braun, Louis Pilot, François Konter und Guy Hellers.
Bis auf Jeff Strasser, der bis zum 12. August 2006 bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag stand, waren alle Spieler der Nationalmannschaft Amateure.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2004 gelang der Nationalmannschaft kein Sieg und kein einziges Tor. Auch bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 blieb Luxemburg trotz fünf erzielter Tore punktlos. Ein Tiefpunkt in der Geschichte waren die Jahre 1980 bis 1985, in denen die Auswahl des Landes 35 Niederlagen hintereinander einstecken musste. Schon knappe Niederlagen gegen große Fußballnationen wurden wie Siege gefeiert. Zum Beispiel verlor die Mannschaft 1990 gegen Deutschland in der EM-Qualifikation nur knapp mit 2:3. Tschechien wurde 1995 mit 1:0 durch ein Tor von Guy Hellers bezwungen.
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Fußball-Nationalmannschaften aus deutschsprachigen Ländern
(Ergebnisse stets aus luxemburgischer Sicht)
- Länderspiele gegen Deutschland
- 11. März 1934 in Luxemburg 1:9 (WM-Qualifikation)
- 18. August 1935 in Luxemburg: 0:1
- 4. August 1936 in Berlin: 0:9 (Olympia)
- 27. September 1936 in Krefeld: 2:7
- 21. März 1937 in Luxemburg: 2:3
- 20. März 1938 in Wuppertal: 1:2
- 26. März 1939 in Differdingen: 2:1
- 23. Dezember 1951 in Essen: 2:4
- 20. April 1952 in Luxemburg: 0:3
- 31. Oktober 1990 in Luxemburg: 2:3 (EM-Qualifikation)
- 18. Dezember 1991 in Leverkusen: 0:4 (EM-Qualifikation)
- 5. Juni 1998 in Mannheim: 0:7
- 27. Mai 2006 in Freiburg im Breisgau: 0:7
- Länderspiele gegen DDR
- 10. März 1957 in Berlin: 0:3
- 15. November 1970 in Luxemburg: 0:5 (EM-Qualifikation)
- 24. April 1971 in Gera: 1:2 (EM-Qualifikation)
- 17. November 1984 in Esch-sur-Alzette: 0:5 (WM-Qualifikation)
- 18. Mai 1985 in Babelsberg: 1:3 (WM-Qualifikation)
- Länderspiele gegen Liechtenstein
- 17. April 2002 in Luxemburg: 3:3
- 13. Oktober 2004 in Luxemburg: 0:4 (WM-Qualifikation)
- 7. September 2005 in Vaduz: 0:3 (WM-Qualifikation)
- Länderspiele gegen Österreich
- 30. September 1956 in Wien: 0:7 (WM-Qualifikation]]
- 29. September 1957 in Luxemburg: 0:3 (WM-Qualifikation)
- 16. März 1975 in Luxemburg: 1:2 (EM-Qualifikation)
- 15. Oktober 1975 in Wien: 2:6 (EM-qualifikation)
- 28. April 2004 in Innsbruck: 1:4
- Länderspiele gegen Schweiz
- 26. Juni 1949 in Zürich:2:5 (WM-Qualifikation)
- 18. September 1949 in Luxemburg: 2:3 (WM-Qualifikation)
- 4. August 1973 in Luxemburg: 0:1 (WM-Qualifikation)
- 26. September 1973 in Luzern: 0:1 (WM-Qualifikation)
- 21. September 1988 in Luxemburg: 1:4 (WM-Qualifikation)
- 15. November 1989 in St. Gallen: 1:2 (WM-Qualifikation)
- 13. März 1996 in Luxemburg: 1:1
- 28. März 2001 in Zürich: 0:5 (WM-Qualifikation)
- 5. September 2001 in Luxemburg: 0:3 (WM-Qualifikation)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage des Verbandes
- Alle Spiele der luxemburgischen Nationalmannschaft seit 1911
- Spieler mit den meisten Einsätzen und den meisten Toren in der Statistik
- tagesspiegel.de vom 26.05.2006: Die Kunst des Verlierens - Interview mit Jeff Strasser über die Luxemburgische Nationalmannschaft
Siehe auch: Fußball in Luxemburg
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)