Nordirische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Irish Football Association (IFA) | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Lawrie Sanchez, seit 2004 | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Pat Jennings (119) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
David Healy (24) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Belfast, Irland (heute: Nordirland; 18. Februar 1882) ![]() ![]() (Belfast, Nordirland; 26. Februar 1921) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Belfast, Nordirland; 1. Februar 1930) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Belfast, Irland (heute: Nordirland; 18. Februar 1882) ![]() ![]() (Manchester, England; 16. November 1949) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1958) Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1958 |
|||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: - (Erste: -) Bestes Ergebnis: - |
Die Nordirische Fußballnationalmannschaft ist ein typischer Repräsentant des britischen Fußballs. Nordirland gehört politisch zum Vereinigten Königreich und traditionell spielen die Nationalspieler in den Profiligen Englands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Irish Football Association (IFA) wurde bereits 1880 gegründet und trat 1911 der FIFA bei. Bis 1921 war der Verband für die ganze Insel Irland zuständig, die Auswahl somit auch eine gesamtirische. Erst seit der Teilung Irland 1920/21 ist die IFA lediglich Nordirischer Verband. Die Nationalmannschaft vertritt seit 1921/23 zwar de jure nur Nordirland, bis in die 1950-er Jahre konnten aber Fußballer aus allen Teilen Irland in beiden irischen Auswahlmannschaften spielen. Erst Mitte der 1950-er Jahre unterband die Fifa diese Praxis.
[Bearbeiten] Teilnahme Nordirlands an der Fußballweltmeisterschaft
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht qualifiziert |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | Viertelfinale |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | nicht qualifiziert |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | Zwischenrunde |
1986 in Mexiko | Vorrunde |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
- WM 1958 in Schweden
- Nordirland wurde in die Gruppe 1 gelost und traf dort auf Titelverteidiger Deutschland, die starken Argentinier und die Tschechoslowakei. Nach einem 1:0 Sieg über die Tschechen und einer 1:3 Niederlage gegen Argentinien, spielte die Mannschaft in einem spannenden Spiel 2:2 gegen Deutschland. Über ein Entscheidungsspiel gegen die CSSR zog die Mannschaft nach einem 2:1 Erfolg nach Verlängerung ins Viertelfinale ein. Dort unterlag man dem späteren Dritten Frankreich mit 0:4.
- WM 1982 in Spanien
- Nach 24 Jahren Abwesenheit auf der internationalen Bühne kehrte Nordirland 1982 furios zurück. In der Vorrunde setzte sich das Team gegen Jugoslawien und Honduras durch und zog nach einem 1:0 Überraschungserfolg über Gastgeber Spanien in die Zweite Finalrunde ein. Dort war, nach einem 2:2 gegen Österreich, Frankreich zu stark für die Nordiren. Die Mannschaft um Michel Platini bezwang Nordirland mit 4:1 und wurde später Vierter.
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Torhüter
- Roy Carroll
- Michael Ingham
- Maik Taylor
Abwehr
- Christopher Baird
- Stephen Craigan
- Michael Duff
- Jonathan Evans
- Aaron Hughes
- Gareth McAuley
Mittelfeld
- Chris Brunt
- Anthony Capaldi
- Sammy Clingan
- Steven Davis
- Stuart Elliott
- Damien Johnson
- Grant McCann
- Ivan Sproule
Sturm
- Warren Feeney
- Keith Gillespie
- David Healy
- Steve Jones
- Kyle Lafferty
- James Quinn
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Harry Gregg - Torwart von Manchester United und Nationaltorhüter bei der WM 1958
- Billy Bingham - Rechtsaußen der WM-Mannschaft von 1958 und Nationaltrainer (1967-1971 und 1980-1994)
- George Best - einer der europäischen Superstars der 1960er Jahre von Manchester United
- Pat Jennings - Torwartlegende, die bei FC Arsenal und Tottenham Hotspurs spielte.
- Norman Whiteside - nahm als 17jähriger und bis dahin jüngster Spieler aller Zeiten an der WM 1982 in Spanien teil
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus nordirischer Sicht)
Gegen Deutschland:
- 15. Juni 1958 in Malmö (WM-Vorrunde) - 2:2 - Tore: McParland (2); Helmut Rahn, Uwe Seeler
- 26. Oktober 1960 in Belfast (WM-Qualifikation) - 3:4 - Tore: McAdams (3); Albert Brülls, Uwe Seeler, Gerd Dörfel (2)
- 10. Mai 1961 in Berlin (WM-Qualifikation) - 1:2 - Tore: McIlroy; Rudolf Kreß, Albert Brülls
- 7. Mai 1966 in Belfast (Testspiel zur WM 1966) - 0:2 - Tore: Uwe Seeler, Alfred Heiß
- 27. April 1977 in Köln (Freundschaftsspiel) - 0:5 - Tore: Rainer Bonhof, Klaus Fischer (2), Dieter Müller, Heinz Flohe
- 17. November 1982 in Belfast (EM-Qualifikation) - 1:0 - Tor: Stewart
- 16. November 1983 in Hamburg (EM-Qualifikation) - 1:0 - Tor: Whiteside
- 2. Juni 1992 in Bremen (Testspiel zur EM 1992) - 1:1 - Tore: Hughes; Manfred Binz
- 29. Mai 1996 in Belfast (Testspiel zur EM 1996) - 1:1 - Tore: O'Boyle; Mehmet Scholl
- 9. November 1996 in Nürnberg (WM-Qualifikation) - 1:1 - Tore: Taggart; Andreas Möller
- 20. August 1997 in Belfast (WM-Qualifikation) - 1:3 - Tore: Hughes; Oliver Bierhoff (3)
- 27. März 1999 in Belfast (EM-Qualifikation) - 0:3 - Tore: Marco Bode (2), Dietmar Hamann
- 8. September 1999 in Dortmund (EM-Qualifikation) - 0:4 - Tore: Oliver Bierhoff, Christian Ziege (3)
- 4. Juni 2005 in Belfast (Testspiel für Confed-Cup) - 1:4 - Tore: David Healy; Michael Ballack (2), Gerald Asamoah, Lukas Podolski
Gegen die Schweiz:
- 14. Oktober 1964 Belfast 1:0 (WM-Qualifikation)
- 14. November 1964 Lausanne 1:2 (WM-Qualifikation)
- 22. April 1998 Belfast 1:0
- 18. August 2004 Zürich 0:0
Gegen Österreich:
- 1. Juli 1982 Madrid 2:2 (1:0) (WM-Endrunde)
- 14. November 1990 Wien 0:0 (EM-Qualifikation)
- 16. Oktober 1991 Belfast 2:1 (2:1) (EM-Qualifikation)
- 12. Oktober 1994 Wien 2:1 (2:1) (EM-Qualifikation)
- 15. November 1995 Belfast 5:3 (2:0) (EM-Qualifikation)
- 13. Oktober 2004 Belfast 3:3 (1:1) (WM-Qualifikation)
- 12. Oktober 2005 Wien 0:2 (0:1) (WM-Qualifikation)
Gegen Liechtenstein
- 20. April 1994 in Belfast 4:1 (EM-Qualifikation)
- 11. Oktober 1995 in Vaduz 4:0 (EM-Qualifikation)
- 27. März 2002 in Vaduz 0:0
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)