New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Rottweil - Wikipedia

Landkreis Rottweil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen des Landkreises Rottweil Lage des Landkreises Rottweil in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Region: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Verwaltungssitz: Rottweil
Fläche: 769,42 km²
Einwohner: 141.970 (30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 185 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen: RW
Kreisgliederung: 21 Gemeinden
Kreisschlüssel: 08 3 25
Adresse der Kreisverwaltung: Königstraße 36
78628 Rottweil
Website: www.landkreis-rottweil.de
Politik
Landrat: Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Karte
Bild:Baden_wuerttemberg_rw.png

Der Landkreis Rottweil ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg. Er grenzt im Norden an den Landkreis Freudenstadt, im Osten an den Zollernalbkreis, im Süden an den Landkreis Tuttlingen und an den Schwarzwald-Baar-Kreis und im Westen an den Ortenaukreis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Landkreis Rottweil hat Anteil an den geographischen Landschaftseinheiten Mittlerer Schwarzwald, der Ostabdachung des Mittleren Schwarzwaldes (zuweilen auch: Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes) und den Oberen Neckar-Gäuen. An seinem Ostsaum hat der Landkreis zudem noch geringen Anteil am Albvorland und ganz im Südosten an der so genannten Baar-Hochmulde.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Landkreis Rottweil geht zurück auf das alte württembergische Oberamt Rottweil, das nach Übergang der ehemals freien Reichsstadt an das Königreich Württemberg 1806/1908 errichtet wurde. 1807 wurde das Oberamt Sulz, das es schon vor 1800 gab, durch Auflösung der Oberämter Dornhan und den Großteil des Oberamts Rosenfeld neu errichtet. 1810 wurde noch das Oberamt Oberndorf errichtet. Diese drei Oberämter wurden 1934 in Landkreise umbenannt. 1938 wurden die Landkreise Sulz und Oberndorf aufgelöst. Der Landkreis Rottweil wurde daher um den Großteil des Landkreises Oberndorf (fünf Gemeinden kamen zum Landkreis Freudenstadt) und um einige Orte des Landkreises Sulz (der Rest kam zum Landkreis Horb) sowie um einzelne Gemeinden der Landkreise Tuttlingen und Spaichingen vergrößert. Er gab jedoch auch einige Orte an den Landkreis Balingen ab.

Nach 1945 gehörte der Landkreis Rottweil zum Land Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Danach gehörte er zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern.

Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 erhielt der Landkreis Rottweil seinen heutigen Umfang und kam gleichzeitig zum neu umschriebenen Regierungsbezirk Freiburg. Damals wurden 16 Orte vom Landkreis Horb (Württemberg), 4 vom Landkreis Wolfach (Baden), 2 vom Landkreis Hechingen (Hohenzollern) und 1 vom Landkreis Villingen (Baden) zugeordnet. Im Gegenzug gab der Landkreis Rottweil 5 Orte an die Nachbarkreise ab. Kurze Zeit nach der Kreisreform tauschten nochmals 2 Orte ihre Kreiszugehörigkeit.

Am 1. Mai 2006 wurde die Gemeinde Tennenbronn in die Stadt Schramberg eingegliedert. Damit umfasst der Landkreis Rottweil nunmehr 21 Gemeinden, darunter 6 Städte und hiervon wiederum 2 "Große Kreisstädte" (Rottweil und Schramberg). Größte Stadt ist Rottweil, kleinste Gemeinde ist Schenkenzell.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1973 131.555
31. Dezember 1975 129.074
31. Dezember 1980 127.567
31. Dezember 1985 125.797
27. Mai 1987 ¹ 126.796
Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1990 133.059
31. Dezember 1995 138.944
31. Dezember 2000 140.873
31. Dezember 2005 142.148
30. Juni 2006 141.970

[Bearbeiten] Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse, hat aber in den Gremien kein Stimmrecht. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises.

Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Kreistag:

  • CDU 17 Sitze
  • FW 14 Sitze

Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Oberamts bzw. Landkreises Rottweil seit 1807:

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen des Landkreises Rottweil zeigt in Gold einen rot bezungten und rot bewehrten schwarzen Adler, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild, in den Fängen eine liegende Hirschstange mit nach unten gekehrten Enden haltend. Das Wappen wurde am 7. Juni 1974 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.

Der Reichsadler steht für die ehemals freie Reichsstadt Rottweil, die Hirschstange für die württembergischen Gebiete des Kreises und der geteilte Brustschild für die später zu Vorderösterreich gehörigen Gebiete der Grafen von Hohenberg.

Siehe auch: Liste der Wappen im Landkreis Rottweil

[Bearbeiten] Kreispartnerschaften

Der Landkreis Rottweil pflegt partnerschaftliche Beziehungen zum Weißeritzkreis in Sachsen.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Im Neckartal erbaute 1867-69 die Württembergische Staatsbahn die Gäubahn Stuttgart - Tuttlingen, die 1868 die Kreisstadt Rottweil erreichte. Von hier führte schon im Jahr darauf eine Strecke nach Villingen zur Schwarzwaldbahn hinüber. Da die Stadt Trossingen - im Kreis Tuttlingen - 5 km abseits dieser Strecke liegt, schuf die Aktiengesellschaft Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen, die 1909 in städtisches Eigentum überging, im Jahre 1898 eine elektrische Anschlussbahn.

Von Rottweil wurde ferner noch 1928 durch die Deutsche Reichsbahn eine Nebenbahn über Schömberg nach Balingen in Betrieb genommen.

Im Nordwesten des Kreises entstand in Schiltach ein kleiner Bahnknoten, als von der 1886 eröffneten Kinzigtalbahn Hausach - Freudenstadt im Jahre 1892 eine Nebenbahn zur Uhrenstadt Schramberg abzweigte. Erbauer war die Badische Staatsbahn für den Abschnitt Hausach - Schiltach und die Württembergische Staatsbahn für die übrigen Teilstrecken.

Von dem Gesamtnetz von 90 km Länge wurden lediglich 21 km für den Personen- und Güterverkehr stillgelegt:

  • 23. November 1959 Schiltach - Schramberg 9 km
  • 25. September 1971 Rottweil - Schömberg 12 km

Auf den Strecken von Rottweil nach Villingen und Tuttlingen verkehren seit 1. September 2003 neben DB-Zügen auch Triebwagen der Hohenzollerischen Landesbahn AG im Rahmen des Ringzug-Konzepts Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Durch das östliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 81 Stuttgart - Singen (Hohentwiel). Ferner erschließen mehrere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen den Landkreis. Wichtigste Bundesstraßen sind die B 14 Stuttgart - Villingen-Schwenningen, die das Kreisgebiet von Nord nach Süd entlang des Neckars durchzieht, sowie die B 462 Freudenstadt - Rottweil, die von Nordwesten kommt und dann Richtung Osten das Kreisgebiet durchzieht.

[Bearbeiten] Kreiseinrichtungen

Der Landkreis Rottweil ist Träger folgender Beruflicher Schulen: Gewerbliche Schulen Rottweil, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen Rottweil (mit Berufsfachschule für Altenpflege Schramberg), Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schulen Schramberg, Kaufmännische Schulen Schramberg, Robert-Gleichauf-Schule - Berufliche Schulen Oberndorf am Neckar und Kaufmännische Schulen Sulz, ferner folgender Sonderschulen: Gustav-Werner-Schule für Geistigbehinderte Rottweil, Wittumschule für Geistigbehinderte Schramberg und Erich Kästner-Schule für Sprachbehinderte mit Sprachheilkindergarten Oberndorf am Neckar.

Der Landkreis Rottweil ist Gesellschafter der 1993 gegründeten Gesundheitszentren Landkreis Rottweil GmbH. Diese Gesellschaft betreibt die Kreiskrankenhäuser Rottweil und Schramberg.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2005)

Städte

  1. Dornhan (6.160)
  2. Oberndorf am Neckar (14.693)
  3. Rottweil (25.701)
  4. Schiltach (4.066)
  5. Schramberg (22.349)
  6. Sulz am Neckar (12.638)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Dunningen mit der Gemeinde Eschbronn
  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Oberndorf am Neckar mit den Gemeinden Epfendorf und Fluorn-Winzeln
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Rottweil mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Wellendingen und Zimmern ob Rottweil
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Schiltach mit der Gemeinde Schenkenzell
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Schramberg mit den Gemeinden Aichhalden, Hardt und Lauterbach
  6. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Sulz am Neckar mit der Gemeinde Vöhringen
  7. Gemeindeverwaltungsverband "Villingendorf" mit Sitz in Villingendorf; Mitgliedsgemeinden: Bösingen und Villingendorf

Gemeinden

  1. Aichhalden (4.158)
  2. Bösingen (3.470)
  3. Deißlingen (6.060)
  4. Dietingen (3.945)
  5. Dunningen (6.029)
  6. Epfendorf (3.550)
  7. Eschbronn (2.110)
  8. Fluorn-Winzeln (3.241)
  9. Hardt (2.619)
  10. Lauterbach (3.158)
  11. Schenkenzell (1.825)
  12. Villingendorf (3.282)
  13. Vöhringen (4.155)
  14. Wellendingen (3.054)
  15. Zimmern ob Rottweil (6.046)

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden vor der Kreisreform

Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Rottweil seit 1938 insgesamt 53 Gemeinden, darunter 4 Städte.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Rottweil machte am 1. Januar 1969 die Gemeinde Bach und Altenberg, die sich mit der Gemeinde Aichhalden vereinigte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Durch die Gemeindereform verlor der Landkreis Rottweil vor der Kreisreform auch drei Gemeinden. Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde Reutin in die Stadt Alpirsbach eingegliedert und wechselte damit zum Landkreis Freudenstadt. Am 1. Januar 1972 wurde die Stadt Schwenningen am Neckar (einschließlich der am 1. Januar 1970 eingegliederten Gemeinde Mühlhausen) mit der Stadt Villingen zur neuen Stadt Villingen-Schwenningen vereinigt und wechselte damit zum Landkreis Villingen.

Die verbliebenen Gemeinden des alten Landkreises Rottweil gingen am 1. Januar 1973 im neuen vergrößerten Landkreis Rottweil auf, während Deißlingen dem neu gebildeten Schwarzwald-Baar-Kreis eingegliedert wurde, am 1. Januar 1974 jedoch wieder in den Landkreis Rottweil zurückkehrte. Am 1. Februar 1973 wechselte die Gemeinde Schörzingen in den Zollernalbkreis, weil sie in die Gemeinde Schömberg (bei Balingen) eingegliedert wurde. Am 1. April 1974 wechselten die Gemeinden Peterzell und Römlinsdorf in den Landkreis Freudenstadt, weil sie in die Stadt Alpirsbach eingegliedert wurden und am 1. Januar 1975 wechselte die Gemeinde Weigheim zum Schwarzwald-Baar-Kreis, weil sie in die Stadt Villingen-Schwenningen eingegliedert wurde.

Größte Gemeinde des alten Landkreises Rottweil war die Stadt Schwenningen am Neckar, die seit 1. April 1956 Große Kreisstadt war, kleinste Gemeinde war Gößlingen.

Der alte Landkreis Rottweil umfasste zuletzt eine Fläche von 558 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 138.468 Einwohner.

Einwohnerentwicklung des alten Landkreises Rottweil bis 1970. Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.

Jahr Einwohnerzahlen
17. Mai 1939 97.932
13. September 1950 104.212
Jahr Einwohnerzahlen
6. Juni 1961 124.177
27. Mai 1970 138.468

Die Gemeinden des alten Landkreises Rottweil vor der Gemeindereform:

Landkreis Rottweil vor der Kreisreform
Landkreis Rottweil vor der Kreisreform
frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis Einwohnerzahl
am 6. Juni 1961
Aichhalden Aichhalden Rottweil 2.205
Aistaig Oberndorf am Neckar Rottweil 1.475
Altoberndorf Oberndorf am Neckar Rottweil 761
Bach und Altenberg Aichhalden Rottweil 268
Beffendorf Oberndorf am Neckar Rottweil 705
Bochingen Oberndorf am Neckar Rottweil 1.201
Böhringen Dietingen Rottweil 661
Boll Oberndorf am Neckar Rottweil 623
Bösingen Bösingen Rottweil 1.119
Deißlingen Deißlingen Rottweil 3.159
Dietingen Dietingen Rottweil 1.083
Dunningen Dunningen Rottweil 2.229
Epfendorf Epfendorf Rottweil 1.513
Feckenhausen Rottweil Rottweil 232
Flözlingen Zimmern ob Rottweil Rottweil 510
Fluorn Fluorn-Winzeln Rottweil 1.370
Göllsdorf Rottweil Rottweil 1.452
Gößlingen Dietingen Rottweil 195
Hardt Hardt Rottweil 1.395
Harthausen Epfendorf Rottweil 425
Hausen ob Rottweil Rottweil Rottweil 430
Herrenzimmern Bösingen Rottweil 901
Hochmössingen Oberndorf am Neckar Rottweil 962
Horgen Zimmern ob Rottweil Rottweil 505
Irslingen Dietingen Rottweil 735
Lackendorf Dunningen Rottweil 351
Lauffen ob Rottweil Deißlingen Rottweil 1.100
Lauterbach Lauterbach Rottweil 3.914
Locherhof Eschbronn Rottweil 600
Mariazell Eschbronn Rottweil 745
Mühlhausen Villingen-Schwenningen Schwarzwald-Baar 489
Neufra Rottweil Rottweil 584
Neukirch Rottweil Rottweil 419
Oberndorf am Neckar, Stadt Oberndorf am Neckar Rottweil 7.511
Peterzell Alpirsbach Freudenstadt 579
Reutin Alpirsbach Freudenstadt 369
Römlinsdorf Alpirsbach Freudenstadt 321
Rötenberg Aichhalden Rottweil 1.213
Rotenzimmern Dietingen Rottweil 260
Rottweil, Stadt Rottweil Rottweil 17.876
Schörzingen Schömberg Zollernalbkreis 1.096
Schramberg, Stadt Schramberg Rottweil 18.114
Schwenningen am Neckar,
Große Kreisstadt
Villingen-Schwenningen Schwarzwald-Baar 32.232
Seedorf Dunningen Rottweil 1.293
Stetten ob Rottweil Zimmern ob Rottweil Rottweil 429
Trichtingen Epfendorf Rottweil 564
Villingendorf Villingendorf Rottweil 1.652
Waldmössingen Schramberg Rottweil 1.059
Weigheim Villingen-Schwenningen Schwarzwald-Baar 670
Wellendingen Wellendingen Rottweil 1.207
Winzeln Fluorn-Winzeln Rottweil 1.226
Zepfenhan Rottweil Rottweil 463
Zimmern ob Rottweil Zimmern ob Rottweil Rottweil 1.803

[Bearbeiten] Literatur

Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band VI: Regierungsbezirk Freiburg; Stuttgart, 1982, ISBN 3-17-007174-2

Der Landkreis Rottweil - Baden-Württemberg, das Land in seinen Kreisen; Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Rottweil; 2 Bände, Jan Thorbecke Verlag Stuttgart 2003, ISBN 3-7995-1365-5

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Landkreis Rottweil – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu