Parti communiste français
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gründungsdatum: | 1920 |
Gründungsort: | Tours |
Vorsitzender: | Robert Hue |
General- sekretär: |
Marie-George Buffet |
Mitglieder: | 138.000 (Stand: 2006) |
Anschrift: | 2, place du colonel Fabien 75019 Paris |
Website: | www.pcf.fr |
E-Mail-Adresse: | pcf@pcf.fr |
Die Französische Kommunistische Partei (franz.: Parti communiste français, PCF), im deutschen Sprachraum meist als Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) bezeichnet, ist die mitgliederstärkste kommunistische Partei nicht nur in Frankreich, sondern insgesamt im gegenwärtigen Westeuropa (seit sich die Kommunistische Partei Italiens 1991 umbenannt und gespalten hatte).
Die PCF wurde 1920 beim Parteitag von Tours nach dem Auseinanderbrechen der Section française de l'Internationale ouvrière (SFIO, Französische Sektion der Arbeiter-Internationale) gegründet. Offizielle Parteizeitung war lange Zeit die Zeitung L'Humanité, die trotzdem ihre strukturelle Unabhängigkeit bewahrte. Der Sitz der Partei befindet sich Place du Colonel Fabien in Paris in einem vom berühmten brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer entworfenen Betonbau. Aktueller Vorsitzender der Partei ist Robert Hue; er war auch mehrfach Kandidat für das Amt des französischen Staatspräsideneten.
Die früher ihren Transmissionsriemen zur Arbeiterbewegung darstellende Massengewerkschaft CGT, ist inzwischen strukturell eigenständiger und unabhängiger von der PCF geworden.
Die PCF war mehrfach an französischen Regierungen beteiligt, beispielsweise nach dem Wahlsieg François Mitterrands 1981. Zusammen mit der italienischen PCI galt die PCF zwischen Anfang der 1970er und Ende der 1980er Jahre mit als bedeutendste Vertreterin der die pluralistisch-demokratischen Strukturen der westlichen Demokratien anerkennenden Strömung des Eurokommunismus, und grenzte sich damit in wesentlichen strukturellen, aber auch einigen inhaltlichen Punkten von den kommunistischen Parteien der damaligen als realsozialistisch bezeichneten Systeme Osteuropas ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Parteigeschichte
[Bearbeiten] Die Anfänge
Als Erbe der Pariser Kommune von 1871 wuchs die PCF neben der Kommunistischen Partei Italiens zur bedeutendsten Partei dieser Ausrichtung in den westlichen Demokratien an. Ihr politisches Gewicht ging vorwiegend zulasten sozialdemokratischer Strömungen, die bis 1984 keine Regierung ohne die Unterstützung der Kommunisten bilden und in Frankreich aufgrund ihrer Zersplitterung erst spät eine politische Bedeutung erlangen, die der demokratischer, linksgerichteter Parteien anderer europäischer Staaten entspricht.
Innerhalb der SFIO waren 1914 die Reaktionen auf die Allianz mit Poincaré bei Ausbruch des Krieges geteilt. Im Rahmen des Krieges steigerten sich die Spannungen 1917 zu Meutereien und Streiks in Frankreich, zur russischen Oktoberrevolution. Im März 1919 gründete Lenin die Kommunistische Internationale (Komintern), die zu einem Bruch innerhalb der französischen Bewegung führte. Auf einem Parteitag in Straßburg Februar 1920 wurde beschlossen, zunächst die Organisation der Sozialistischen Internationale zu verlassen. Beim anschließenden Parteitag in Tours im Dezember des gleichen Jahres sprach sich die Mehrheit der Vertreter unter dem Einfluss von Charles Rappoport und Boris Souvarine für eine Anbindung an die Komintern aus und gründet die Section Francaise de l’Internationale Communiste (SFIC), die 1922 zur Kommunistischen Partei Frankreichs wurde.
[Bearbeiten] Einfluss der Internationalen Kommunistischen Bewegung
Die Anfänge der Partei wurden von heftigen Querelen innerhalb der Bewegung begleitet. Sie führten noch im gleichen Jahr zum Ausschluss zahlreicher Mitglieder und Führungspersönlichkeiten, die als „Opportunisten“ betrachtet wurden. Nach einem ersten Wahlerfolg 1924 sank die Popularität der Partei infolge der Stalinisierung und erreichte 1932 einen Tiefpunkt (Rückgang auf 25.000 Mitglieder und miserable Wahlergebnisse). Der PCF-Genaralsekretär Maurice Thorez unterhielt enge Kontakte zu Josef Stalin. In der Folgezeit wandelte sich die PCF zum Handlanger der Anweisungen der sowjetischen Staatsbürokratie. Auch an der Parteibasis machte sich diese Veränderung der politischen Ausrichtung bemerkbar. Allmählich wandelte sich die Anhängerschaft, die bisher vorherrschende Mittelklasse (Lehrpersonal, Journalisten, Ärzte…) wurde zunehmend durch junge Arbeiter ersetzt.
Viele der bisher mit der PCF sympathisierenden Intellektuellen wandten sich im Prozess der Stalinisierung von der Partei ab, so die Surrealisten André Breton und Benjamin Péret (welche sich beide zumindest zeitweise trotzkistischen Gruppen anschlossen) und der Schriftsteller André Gide.
Mit der Anbindung an die Komintern akzeptierte die Partei 21 Bedingungen, die ihr erlaubten, sich in sämtliche Angelegenheiten ihrer Mitglieder einzumischen. Die moskautreue Führung griff auf dieses Mittel zurück, um über die Umsetzung ihrer Direktiven zu wachen und über Mittelsmänner wie Eugen Fried die gesamte Verwaltung, Organisation und Politik der Partei zu beeinflussen. Die Bindung an die sowjetische Partei nahm auch eine wirtschaftliche Dimension an, als die PCF ab 1950 jährlich mehrere Millionen Franc an Zahlungseingängen von dieser verbuchte.
[Bearbeiten] Antifaschismus und Front Populaire
Der Kampf gegen den Faschismus, aus dem Helden der Résistance wie Gabriel Pétri oder Guy Môquet hervorgingen, bildet wahrscheinlich das glorreichste Kapitel der Parteigeschichte. Dennoch blieben die Positionen der Partei in dieser Frage nicht immer eindeutig.
Ursprünglich, als sich die Machtergreifung Benito Mussolinis, dann Adolf Hitlers anbahnte, wurde der Faschismus als ultimative Form des Kapitalismus und Imperialismus angesehen. Die Kommunisten dieser Zeit sahen allerdings in den Sozialisten Verräter (unter dem Einfluss Stalins wurde der politische Kampf der deutschen Sozialdemokraten gegen den Spartakusbund als Verrat am Sozialismus interpretiert), eine Denkströmung, wie sie noch heute von einigen radikal linken Gruppierungen wie Lutte Ouvrière vertreten wird.
Gegen diese Politik stellte sich Jacques Doriot, Generalsekretär der Kommunistischen Jugend; er wurde im Juni 1934 dafür aber aus der Partei ausgeschlossen. Er ist auch bekannt für die spätere Gründung einer Bewegung, die sich durch ihre Unterstützung des faschistischen Regimes und ihre antikommunistische Ausrichtung geradezu auszeichnete, was wahrscheinlich mit dieser Erfahrung in Zusammenhang zu bringen ist.
Ironischerweise wurde seine Beurteilung der Situation von Stalin, der auf die Verherrlichung Hitlers mit Besorgnis reagierte, übernommen, und der Parteitag, der den Ausschluss von Doriot besiegelte, wurde sogar um einen Tag verlängert, um es Maurice Thorez zu ermöglichen, die neue Politik einer einheitlichen Vorgehensweise vorzustellen, die auf eine Einigung der linken Strömungen abzielte und eine radikale Wende der Anweisungen aus dem Kreml darstellte.
Als Folge stellte sich eine patriotische Ausrichtung der Bewegung ein, die in einem Zusammenschluss mit der SFIO und der Parti radical de gauche unter der Bezeichnung Front Populaire mündete und es den Parteien ermöglichte, bei den Wahlen 1936 den Sieg davonzutragen. Bei den darauf folgenden Gemeinderatswahlen gelang es den Kommunisten, mehrere Arbeiterstädte, insbesondere in den Pariser Vororten, von ihrer Politik zu überzeugen. Dank einer stärkeren gesellschaftlichen als politischen Ausrichtung ihrer Arbeit in diesen Gemeinden war es der PCF möglich, sich die Loyalität dieser Bastionen ihrer Macht, unter der Bezeichnung Ceinture Rouge (Roter Bund) bekannt, bis in die 1980er Jahre zu bewahren.
Dem spontanen Generalstreik 1936 gegenüber ablehnend eingestellt, unterstützte die PCF, immer noch unter der Führung von Thorez, in der Folge die neue Regierung, ohne an ihr beteiligt zu sein, setzte sich aber für ein Eingreifen im Spanischen Bürgerkrieg zugunsten der republikanischen Regierung ein.
Im Oktober 1938 widersetzten sich die Kommunisten als einzige Partei dem Münchner Abkommen, das die Annexion der Tschechoslowakei besiegeln sollte, und von dem die Sowjetunion bewusst ausgeschlossen blieb. Infolgedessen führte die Nachricht der Unterzeichnung eines Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspaktes mit geheimen Klauseln, welche die Aufteilung Polens und weiterer Teile Osteuropas vorsahen, zum Schock.
[Bearbeiten] Kriegsausbruch, Parteiverbot
In Fortführung ihrer patriotischen Volksfrontpolitik sprach sich die Partei zunächst auch für einen Krieg gegen Deutschland aus, erhielt aber im September 1939 strikte, gegenteilige Anweisungen der Komintern-Zentrale aus Moskau. Der Krieg wäre kein Kampf gegen den Faschismus, sondern eine Auseinandersetzung zwischen kapitalistisch/imperialistischen Staaten, die es zu sabotieren gelte. Das Verbot der Partei im September 1939 hinderte sie jedoch an einer effektiven Umsetzung ihrer Ziele. Inwieweit jedoch tatsächlich eine Sabotage der französischen Verteidigungsbemühungen erfolgte, ist unbekannt.[1]
In den Untergrund gedrängt und in Abwesenheit ihrer bedeutendsten Führer, die als Soldaten mobilisiert worden oder wie Maurice Thorez, der am 4. Oktober 1939 aus dem 3. Pionierregiment von Arras desertiert hatte, wofür er in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war, in die Sowjetunion emigriert waren, durchlebten die Aktivisten der Partei ein Phase der Orientierungslosigkeit.
In der Erwiderung auf die Meldung der französischen Nachrichten- und Werbeagentur Havas über eine angebliche Rede Josef Stalins vor dem Politbüro am 19. August 1939 erklärte dieser am 30. November 1939 in einem Artikel in der Prawda:
„Diese Meldung der Agentur Havas ist wie viele andere ihrer Meldungen ein Lügengeschwätz. Ich kann natürlich nicht wissen, in welchem Café-chantant dieses Lügengeschwätz fabriziert worden ist. Aber wie sehr auch die Herrschaften in der Agentur Havas lügen mögen, so können sie doch nicht in Abrede stellen, a) daß nicht Deutschland Frankreich und England angegriffen hat, sondern daß Frankreich und England Deutschland angegriffen und damit die Verantwortung für den gegenwärtigen Krieg auf sich genommen haben; b) daß Deutschland nach der Eröffnung der Kampfhandlungen Frankreich und England Friedensvorschläge unterbreitet, und daß die Sowjetunion diese Friedensvorschläge Deutschlands offen unterstützt hat, weil sie der Auffassung ist und dies auch weiterhin sein wird, daß eine schnellstmögliche Beendigung des Krieges in entscheidender Weise die Lage aller Länder und Völker erleichert würde; c) daß die herrschenden Kreise Englands und Frankreichs in brüsker Form sowohl die Friedensvorschläge Deutschlands wie auch die Versuce der Sowjetunion, eine schnellstmögliche Beendigung des Krieges zu erreichen, abgelehnt haben. Das sind die Tatsachen. Was können die Café-chantant-Politiker aus der Agentur Havas dem entgegenstellen? I. Stalin [2]
Als Frankreich 1940 schließlich von der deutschen Wehrmacht besetzt wurde, baten die Kommunisten das neue Regime um eine erneute Zulassung ihrer Parteizeitung L'Humanité, ohne sich dadurch davon abhalten zu lassen, sich mit Persönlichkeiten, wie Guy Môquet in Paris, aber auch Eusebio Ferrari in der Region Nord und zahlreichen anderen, aktiv in die Résistance einzubringen.
[Bearbeiten] Résistance, Nachkriegszeit und Beginn des Kalten Kriegs
Mit Hitlers Angriff auf die Sowjetunionim Juni 1941 bekam die Partei die Weisung, sich erneut im antifaschistischen Kampf zu engagieren, was auch mit hohem Engagement geschah. 1944 beteiligte sich die PCF an der Seite der Gaullisten an der Befreiung von der deutschen Okkupation. Das Engagement und die Opferbereitschaft der französischen Kommunisten innerhalb der Résistance, der Mut der sowjetischen Soldaten und letztendlich der Sieg der Alliierten, ließen die Zwiespältigkeit der sowjetischen Politik in Vergessenheit geraten und hoben das Prestige der Bewegung wieder so weit an, dass sie in die Regierung der nationalen Einheit aufgenommen wurde. Aus den Wahlen zur Nationalversammlung 1946 ging die PCF mit 28,8 % der Wählerstimmen als stärkste Partei hervor. Mit der Anbindung der Gewerkschaft CGT an die sowjetischen Kommunisten 1945 verstärkte sich der Einfluss der Partei auf das Arbeitermilieu. Auf dieser Grundlage entwickelte sich eine kommunistische Gegenkultur, die darauf abzielte, die Bevölkerung in allen ihren Lebensbereichen zu erfassen und infolgedessen beispielsweise die Gründung von Zentren für Kollektivurlaub durch kommunistische Gemeinden mit sich brachte. In diese Epoche fiel ebenfalls das Wirken von Arbeiterpriestern, die Katholiken für die Ideologie der Partei empfänglich machten.
Auch die Anzahl von Künstlern und Intellektuellen, von denen beispielsweise Louis Aragon, Paul Eluard, Yves Montand, Pablo Picasso, Henri Wallon oder auch Max Gallo und Jean-Paul Sartre der Partei zeitweilig nahe standen, ist aufschlussreich. Zu dieser Zeit war die PCF voll in die Regierungsarbeit eingebunden, und der Kampf ihrer Gegner beschränkte sich auf einige wenige rechtsradikale Gruppierungen, die völlig am Rande der Gesellschaft standen.
Mit dem Marshallplan und dem Beginn des Kalten Krieges 1947 sah sich die PCF gegenüber den Sozialisten der SFIO in eine Oppositionsrolle gedrängt, schnitt aber dennoch in der Wählergunst etwas besser ab. Organisationen wie die Friedensbewegung ermöglichten ihren Sympathisanten, sich gegen den US-amerikanischen Imperialismus und seine französischen Handlangern stark zu machen.
In der Nachfolge des Kampfes gegen das Vichy-Regime blieb die Partei eine patriotische Bewegung. In diesem Rahmen sah die Partei im Antiamerikanismus einen Schutz vor einer neuen Form des Imperialismus und die Fortsetzung des Kampfes gegen den Faschismus. An dieser Quelle schürt sich noch die heutige antiamerikanisch ausgerichtete Bewegung.
[Bearbeiten] 1950er Jahre
Bis zur Mitte der 1950er unterstützte die PCF das Regime Stalins stetig und bedingungslos. Nach dem Tod Stalins am 5. März 1953 bildeten die Veröffentlichung des Berichts von Chruschtschow und die Unterdrückung des Ungarischen Volksaufstandes durch sowjetische Truppen den Beginn der Äußerung von Zweifeln an der Rechtfertigung der stalinistischen Politik, die für viele Partisanen mit heftigen Auseinandersetzungen verbunden sein sollte. Anfangs, um das Jahr 1956, bereitete es der Partei Schwierigkeiten, dem Stalinismus eine Absage zu erteilen und der neuen Linie friedlicher Koexistenz, die von Chruschtschow vorgegeben wurde, zu folgen. Leitende Persönlichkeiten der Partei lehnten es ab, sich mit Chruschtschows Bericht auseinanderzusetzen.
[Bearbeiten] 1960er Jahre
Nach dem Tod von Maurice Thorez 1964 übernahm Waldeck Rochet die Führung der Partei. Als militante Orthodoxe marxistisch-leninistischer Ausrichtung, die sich wie Jacques Jurquet und Marcel Juliot der Entstalinisierung verweigerte und offen für eine Unterstützung der Politik der Volksrepublik China eintrat, wurde sie aus der Partei ausgeschlossen. So kam es auf Initiative dieser Kreise im September zur Gründung einer ersten maoistischen Organisation: die Fédération des Cercles Marxistes-Léninistes de France (FCML). Die PCF blieb noch für längere Zeit eine stalinistisch-leninistische Kaderpartei, was sich vor allem in den Parteistrukturen widerspiegelte (demokratischer Zentralismus, Fraktionsverbot, Bildung von Betriebszellen an der Basis, Parteiausschlüsse, reaktionärer Charakter der Parteiführung).
Von den Ereignissen im Mai 68 eher verstört, widersetzte sich die PCF zunächst der Streikbewegung der Studenten und kritisierte die Besetzung der Universitäten. Selbst als Beschäftigte sich dem Streik anschlossen, sprachen die Kommunisten dem Generalstreik jedes revolutionäre Potenzial ab und weigerten sich, an der Versammlung im Stadion von Charléty teilzunehmen. Diese Empfehlung übernahm auch die der PCF nahestehende Gewerkschaft CGT. Allerdings äußerte Waldeck Rochet im Sommer 1968 Kritik an der Unterdrückung des Prager Frühlings. Jacques Duclos schnitt bei den Präsidentschaftswahlen 1969 mit 21,27 % der Wählerstimmen im ersten Wahlgang ausgezeichnet ab und erzielte das beste Ergebnis eines Kommunisten bei einer Präsidentschaftswahl in Frankreich.
[Bearbeiten] 1970er Jahre
Insgesamt sahen die 1970er Jahre tendenziell eine Schwächung des Ansehens der Partei in der Bevölkerung. Mit dazu bei trug die Veröffentlichung von Solschenizyns Der Archipel Gulag (1974), dessen Bild vom Stalinismus eine weiterhin unkritische Rezeption unmöglich machte und fatale Folgen für das Ansehen der Partei in der Öffentlichkeit nach sich zog. Um im linken Parteienspektrum die Führungsrolle anzunehmen, kam es 1972 zur Unterzeichnung eines gemeinsamen Regierungsprogramms mit der Sozialistischen Partei. Die Vorteile aus der Allianz machten sich allerdings nur einseitig zugunsten der Sozialisten bemerkbar, weshalb die Parteiführung das gemeinsame Programm nach sechs Jahren wieder aufgab.
Zwar distanzierte sich die PCF 1976 von der Linie nach sowjetischem Vorbild und schlug eine stärker eurokommunistisch geprägte Richtung ein. Dennoch kam es infolge von Ereignissen wie der öffentlichen Befürwortung Georges Marchais' der Invasion Afghanistans durch sowjetische Truppen 1979 endgültig zum Bruch mit den Künstlern und Intellektuellen, die der Bewegung traditionell nahe standen. Auf dem XXIII. Parteitag (9. bis 13. Mai 1979) erfolgte das vorläufige Ende der Öffnung der Partei und eine Abwendung vom Eurokommunismus. Es gab keinerlei kritische Auseinandersetzungen. Innerparteiliche Kritiker wie Jean Elleinstein wurden erst gar nicht auf den Parteitag delegiert. Es erfolgten die Rückwendung zu einer orthodox-sowjetorientierten Orientierung und der Ausschluss von eurokommunistisch orientierten Mitgliedern. Dabei handelte es sich fast ausschließlich um Journalisten, Schrifststeller oder Geisteswissenschaftler.
[Bearbeiten] 1980er Jahre
1981 war die PCF an der Regierung von Pierre Mauroy beteiligt, mit Charles Fiterman als Verkehrsminister, Anicet Le Pors als Minister für Öffentlichen Dienst, Jack Ralite als Gesundheitsminister und Marcel Rigout als Bildungsminister. Nachdem die Wahlversprechen von der Verstaatlichung der Großindustrie und der Banken erfüllt worden waren, begann der sozialistische Finanzminister Jacques Delors zwischen Juni 1982 und März 1983 einen wirtschaftlichen Austeritätskurs, nachdem sich drei Mal in Folge Abwertungen der Währung als notwendig erwiesen hatten und zu Milliardenverlusten an Kapital und einer Explosion der Arbeitslosigkeit geführt hatten. Auf diesem Hintergrund ist die Entscheidung der Sozialisten zu verstehen, nicht an ihren wirtschaftlichen und sozialen Reformen festzuhalten, aus Angst, die französische Wirtschaft innerhalb Europas in die Isolierung zu treiben. Als Ergebnis beschloss die PCF 1984 die Regierung zu verlassen, um gegen diese neoliberale Ausrichtung der von den Sozialisten gestellten Regierung zu protestieren. Die Kritik der PCF blieb allerdings undefinierbar und ohne konkrete Projekte, begleitet von tiefgreifenden internen Spaltungen der Bewegung und als Ergebnis einer neuen Phase von Auflösungserscheinungen.
[Bearbeiten] 1990er Jahre
1994 übernahm Robert Hue den Platz an der Parteispitze. Trotz eines stetigen Rückgangs in der Wählergunst in den 1970er und 1980er Jahren und dem Scheitern der Revolution nach sowjetischem Vorbild, die in dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der ehemaligen Ostblockstaaten mündete, blieb der Einfluss der PCF dennoch nicht zu vernachlässigen.
Seine Bemühungen richteten sich im Rahmen einer strategischen Allianz, der Gauche Plurielle, auf eine stärkere Orientierung in Richtung Sozialdemokratie. Daraufhin gelingt es der Partei 1997, wieder einige Persönlichkeiten in die Regierung einzubringen: Jean-Claude Gayssot als Verkehrs- und Wohnungsminister, Marie-George Buffet als Ministerin für Sport sowie Michelle Demessine als Staatssekretärin im Ministerium für Tourismus. Die Neuorientierung bedeutete aber auch heftige Auseinandersetzungen innerhalb der Partei.
Auf dem 31. Parteitag im Oktober 2001 wurde Robert Hue als Parteisekretär von Marie-George Buffet abgelöst. Die katastrophalen Ergebnisse bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2002 brachten die Partei finanziell in eine extrem prekäre Situation, aber die Ausgabe von Obligationen ermöglichte es schon bald, das Defizit zu überwinden. Zudem sehen die folgenden Wahlen eine Erholung in der Gunst der Öffentlichkeit.
Unter dem Einfluss von Marie-George Buffet machte sich eine Öffnung der Bewegung bemerkbar, indem bei den Regionalwahlen 2004 auch Kandidaten aus dem Milieu der Globalisierungsgegner und der Verbandsarbeit in die Listen aufgenommen wurden.
Gleichzeitig kam es, zwecks Koordinierung der Aktivitäten der Kapitalismus-Gegner, im Mai 2004 bei einer Tagung in Rom zur Gründung einer Europäischen Linken, aktuell unter der Führung von Fausto Bertinotti. Es sei bemerkt, dass die PCF mit 135.000 eingetragenen Mitgliedern in dieser Hinsicht stärkste Partei Frankreichs bleibt. Im Rahmen der Kampagne der Gegner einer Europäischen Verfassung im Vorfeld des Referendums 2005 nahm die PCF eine bedeutende Rolle ein und sah ihre Zukunft in einem radikaleren linken Forum, als die Bewegung der Sozialisten, Trotzkisten der Ligue communiste révolutionnaire (LCR) und Globalisierungsgegnern.
[Bearbeiten] Aktuelle Strömungen innerhalb der Partei
Auf dem politischen Spektrum der radikalen Linken sieht sich die PCF der Konkurrenz von Parteien wie Lutte Ouvrière und der LCR ausgesetzt, ohne dass es ihr möglich ist, auf der Seite der gemäßigteren Linken, der Sozialistischen Partei Frankreichs, Stimmen abzuringen. Paradoxerweise wird zudem ihre Rolle als Protestpartei von einer rechtsextremen Partei übernommen, der Front National, die ihrer eigenen Aussagen nach einen Teil seiner Anhänger aus den Kreisen der Arbeiterklasse und ehemaliger Kommunisten schöpft, was wiederum von der PCF strikt bestritten wird. Innerparteilich zeichnet sich die PCF durch eine Vielfalt an Meinungen und Denkströmungen aus.
Mit dem Parteiapparat verbundene Strömungen sind nicht offiziell, aber klar wahrzunehmen:
- Die Anhänger der Linie von Marie-George Buffet (Buffistes) leiten die Partei und verteidigen das Prinzip einer Allianz mit der Sozialistischen Partei Frankreichs, aber auch mit diversen Globalisierungsgegnern und sozialen Bewegungen
- Die Anhänger der Linie von Robert Hue (Huistes) verteidigen das Prinzip der Allianz mit der Parti socialiste français im Rahmen der Gauche Plurielle.
- Die Befürworter einer Erneuerung, Patrick Braouezec und Roger Martelli verbunden, kritische Anhänger der Parteiführung unter Buffet, setzen sich für einen losen Zusammenschluss des PCF mit sozialen Bewegungen ein und für eine Öffnung der Listen der Partei für deren Anhänger
Diese drei ersten Gruppierungen bilden die Mehrheit innerhalb der Partei.
- Die ehemaligen Anhänger der Linie von Georges Marchais (Marchaisiens) verteidigen das Prinzip einer Autonomie der Partei im Verhältnis zur Sozialistischen Partei, befürworten dabei aber einen neuen Zusammenschluss der Linken, um wieder ein Gleichgewicht innerhalb der Allianz zugunsten der PCF herzustellen.
- Die Orthodoxen der Regionalorganisation des Départements Pas-de-Calais.
- Die Kommunistische Linke hinter Jean-Jacques Karmann, die zunächst in Opposition zur Parteiführung stand, sich mit der Zeit aber der Linie der Parteimehrheit annäherte.
[Bearbeiten] Präsidentschaftskandidaten
Vor 1958, während der Vierten Republik, wurde der Staatspräsident von den Abgeordneten und Senatoren der Nationalversammlung gewählt, später vom Parlament. Am 21. Dezember übernahm eine Delegation von 80.000 Wahlmännern diese Funktion. Mit den Verfassungsreformen zur Fünften Republik im Jahre 1962 wurde der Präsident allgemein und unmittelbar vom Volk gewählt.
Jahr | Kandidat | damaliges Alter | Funktion |
---|---|---|---|
1924 | Zéphyrin Camelinat | 84 Jahre | Abgeordneter |
1924 | Zéphyrin Camelinat | 84 Jahre | Abgeordneter |
1931 | Marcel Cachin | 61 Jahre | Abgeordneter |
1932 | Marcel Cachin | 62 Jahre | Abgeordneter |
1939 | Marcel Cachin | 69 Jahre | Senator |
1953 | Marcel Cachin | 84 Jahre | Ältester Abgeordneter |
1958 | Georges Marrane | 70 Jahre | Senator und Bürgermeister von Ivry-sur-Seine |
1969 | Jacques Duclos | 72 Jahre | Senator |
1974 | (Unterstützung der Kandidatur von François Mitterrand) | ||
1981 | Georges Marchais | 60 Jahre | Abgeordneter |
1988 | André Lajoinie | 59 Jahre | Abgeordneter von Allier |
1995 | Robert Hue | 48 Jahre | Bürgermeister |
2002 | Robert Hue | 55 Jahre | Abgeordneter für das Département Val-d’Oise, Europaabgeordneter |
[Bearbeiten] Siehe auch
Zusammenfassend zur Kurzform der Geschichte der KPF siehe auch unter Kommunistische Partei, die dortigen Unterartikel
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Deutsch
[Bearbeiten] Französisch
- Kommunistische Partei Frankreichs
- Kommunistische Senatsmitglieder
- Kommunistische Fraktion in der Nationalversammlung
- Parteijugend der PCF
- Parteizeitung L'humanité
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Tablot Imlay: Mind the Gap. The Perception And Reality of Communist Sabotage of French War Production During the Phoney War. In: Past and Present, No. 189, (Nov. 2005), S. 179-234.
- ↑ Zu einer Lügenmeldung der Nachrichtenagentur Havas. Prawda, 30. November 1939. Deutsche Übersetzung nach Viktor Suworow: Der Eisbecher. Klett-Cotta, Stuttgart 1989. Russischer Text
Kommunistische Partei Österreichs (Österreich) · Parti Communiste (Belgien) · Strana demokratického socialismu (Tschechien) · Eesti Vasakpartei (Estland) · Parti communiste français (Frankreich) · Die Linkspartei. (Deutschland) · ΣΥΝΑΣΠΙΣΜΟΣ (Griechenland) · Déi Lénk (Luxemburg) · Munkáspárt (Ungarn) · Partito della Rifondazione Comunista (Italien) · Bloco de Esquerda (Portugal) · Partidul Alianţa Socialistă (Rumänien) · Rifondazione Comunista Sammarinese (San Marino) · Izquierda Unida (Spanien) · Partido Comunista de España (Spanien) · Esquerra Unida i Alternativa (Spanien) · Partei der Arbeit der Schweiz (Schweiz)
Parteien mit Beobachterstatus
Aνορθωτικό κόμμα Eργαζόμενου Λαού (Zypern) · Komunistická strana Čech a Moravy (Tschechien) · Enhedslisten - de rød-grønne (Dänemark) · Deutsche Kommunistische Partei (Deutschland) · Suomen Kommunistinen Puolue (Finnland) · Partito dei Comunisti Italiani (Italien) · Komunistická strana Slovenska (Slowakei) · Ανανεωτική Κομμουνιστική Οικολογική Αριστερά (Griechenland) · Özgürlük ve Dayanışma Partisi (Türkei) · Partidul Comuniştilor din Republica Moldova (Moldawien)