Silz (Mecklenburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Malchow | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 31′ N, 12° 26′ O53° 31′ N, 12° 26′ O | |
Höhe: | 69 m ü. NN | |
Fläche: | 10,68 km² | |
Einwohner: | 375 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17214 | |
Vorwahl: | 039927 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 064 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Alter Markt 1 17213 Malchow |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Almuth Köhler | |
Lage der Gemeinde Silz im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Silz ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Malchow mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Silz nördlich von Malchow und inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte liegt zwischen dem Fleesensee und dem Drewitzer See. Der nördliche Gemeindeteil befindet sich im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide. Das Gebiet um Silz ist leicht hügelig, der Hohe Berg erreicht 84 m ü. NN, während der Spiegel des Fleesensees bei 62 m ü. NN liegt. Durch den Fleesensee fließt vom Kölpinsee kommend die Elde. Diese bietet für Wassersportfreunde eine nahezu nahtlose Verbindung von Berlin durch die Elbe bis nach Hamburg.
Zu Silz gehört der direkt am Fleesensee gelegene Ortsteil Nossentin.
[Bearbeiten] Geschichte
Im 14. Jahrhundert tauchte Silz erstmals in einer Urkunde auf.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Neben der Land- und Forstwirtschaft spielt in Silz und Umgebung der Tourismus eine wichtige Rolle. Nahe den Stränden des fast 11 km² großen Fleesensees befindet sich eine Bungalow-Siedlung sowie ein Campingplatz.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Gutshaus mit Park, im Ortsteil Nossentin gelegen
- Die 1838 errichtete Fachwerkkirche im Ortsteil Nossentin.
- An der Straße nach Waren steht nahe Nossentin ein Denkmal mit folgender Inschrift: Dem Andenken der am 1. November 1806 hier gefallenen preußischen Krieger / Die Mecklenburgischen Offizierskorps 1856. In den betreffenden Gefechten gegen die Bernadotteschen Einheiten deckte Oberst Yorck Blüchers Rückzug nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Silz liegt an der Verbindungsstraße von Malchow nach Waren (Müritz), die nördlich um die großen Seen (Fleesensee und Kölpinsee) führt. In Richtung Norden besteht eine Straßenverbindung nach Teterow, sie bildet ein Teilstück der „Deutschen Alleenstraße“. Die Autobahn-Anschlussstelle Malchow ist etwa 8 km entfernt. Der Bahn-Haltepunkt Nossentin liegt an der Bahnlinie von Waren (Müritz) über Malchow und Lübz nach Parchim.
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow