Sietow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 27′ N, 12° 33′ O53° 27′ N, 12° 33′ O | |
Höhe: | 73 m ü. NN | |
Fläche: | 19,03 km² | |
Einwohner: | 649 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17207 | |
Vorwahl: | 039931 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 063 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Ulrich Rath | |
Lage der Gemeinde Sietow im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Sietow ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Sietow liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, unmittelbar am Westufer der Müritz (Sietower Bucht) und etwa in der Mitte des Städte-Dreiecks Waren (Müritz) - Malchow - Röbel/Müritz.
Zu Sietow gehören die Ortsteile Hinrichsberg, Sietow-Dorf und Zierzow.
[Bearbeiten] Geschichte
Das ursprünglich slawisch besiedelte Dorf taucht erstmals im 13. Jahrhundert in einer Urkunde auf. Wie viele Dörfer der Umgebung war auch Sietow im Besitz der Fürsten von Werle.
Der Ortsname Sietows leitet sich vom altslawischen Wort „zytko“, was etwa „Kornauge“ bedeutet, ab.
Die Dorfkirche stammt aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.
In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden insbesondere die heutigen Ortsteile Sietow-Dorf und Hinrichsberg durch Bauern aus verschiedenen Teilen Deutschlands aufgesiedelt. Eine weitere Aufsiedlung erfolgte durch Neubauern infolge der Bodenreform nach 1945 durch Vertriebene.
Nach 1990 konnte in Sietow eine starke Entwicklung des Tourismus verzeichnet werden. Neben Eigenheimen entstanden viele Ferienhäuser. Zu den touristischen Angeboten zählen des Weiteren ein Campingplatz und ein Bootscenter in der Hafenanlage an der Sietower Bucht.
Sehenswert ist das Hinrichsberger Schloss mit einem unterirdischem Verlies. Es stammt aus der Raubritterzeit.
Eine feste Tradition ist das jährlich stattfindende Hafenfest der Gemeinde Sietow.
[Bearbeiten] Infrastruktur
Sietow liegt an der Bundesstraße 192 von Waren (Müritz) nach Malchow. In Sietow zweigt die Verbindungsstraße nach Röbel/Müritz bzw. zur Bundesstraße 198 ab. Die Autobahn-Anschlussstelle Waren (Müritz) (A 19 Berlin - Rostock) ist ca. 13 km entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Waren (Müritz).
[Bearbeiten] Weblink
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow