Priborn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 18′ N, 12° 40′ O53° 18′ N, 12° 40′ O | |
Höhe: | 63 m ü. NN | |
Fläche: | 15,32 km² | |
Einwohner: | 425 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17209 | |
Vorwahl: | 039923 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 054 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Beate Höhn | |
Lage der Gemeinde Priborn im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Priborn ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt am südlichen Zipfel der Müritz nahe am Beginn der Müritz-Elde-Wasserstraße inmitten eines wunderbaren Landschaftsschutzgebietes. Priborn liegt ca. 10 km südlich der ehemaligen Kreisstadt Röbel/Müritz.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Nachbarorte sind Vipperow, Buchholz und Melz.
[Bearbeiten] Geschichte
Priborn ist eine slawische Gründung (Stamm der Obodriten). Der Name leitet sich aus „Pryborn“ = „Mitkämpfer“ ab. Der Ort wurde 1239 erstmals urkundlich erwähnt durch Fürst Nikolaus von Werle. Seine Söhne bestimmten 1285 Priborn zum Ort der Landdinge (Gerichtsbarkeit) im Lande Röbel.
Die Dorfkirche, ein neugotischer Backsteinbau, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts, das Gutshaus zwischen 1870 und 1880 gebaut.
Der letzte Gutsbesitzer in Priborn war bis 1945 Herr von Ferber. In der DDR entwickelte sich Priborn zu einem Vorzeigedorf, wobei die LPG unter Leitung ihres Vorsitzenden Fritz Dallmann das Leben im Dorf prägte.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Es gibt ein Freibad am Müritzarm. Zum dorfeigenen Strand führt ein 1,5 bis 2 km langer Weg durch ein ruhiges Wäldchen.
Der Ort hat noch etwa 400 Einwohner mit fallender Tendenz, sowie eine schöne, etwas verfallene Dorfkirche und ein gut erhaltenes, ehemaliges Gutshaus (Schloss), das zwischen 1870 und 1880 erbaut wurde, bis 2003 als Schule diente und in einem Park mit alten Bäumen liegt.
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow