Massow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 19′ N, 12° 25′ O53° 19′ N, 12° 25′ O | |
Höhe: | 76 m ü. NN | |
Fläche: | 17,43 km² | |
Einwohner: | 223 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 13 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17209 | |
Vorwahl: | 039925 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 044 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karl Ewert | |
Lage der Gemeinde Massow im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Massow ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Die Gemeinde Massow liegt am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte. Das waldreiche und hügelige, 92 m ü. NN erreichende Gemeindegebiet erstreckt sich zwischen dem Massower See, der von der oberen Elde durchflossen wird, und der oberen Dosse, die die Landesgrenze zu Brandenburg bildet. Die Stadt Röbel/Müritz ist ca. 20 km, die brandenburgische Stadt Meyenburg 14 km entfernt.
Zu Massow gehört der Ortsteil Evchensruh.
1344 taucht Massow - bestehend aus der ursprünglich slawischen Siedlung Wendisch-Massow und Deutsch-Massow erstmals in einer Belehnungsurkunde auf, in der von einer Wassermühle die Rede ist, die heute nicht mehr existiert. Von 1502 bis 1930 war das Gutsdorf Massow im Besitz der Familie von Lücken.
Aus dem sehenswerten Gutshaus wurde 1950 ein Pflegeheim, das heute von der Diakonie Güstrow betreut wird. Die schlichte Dorfkirche stammt aus dem Jahr 1843.
Land- und Forstwirtschaft prägen nach wie vor die Gemeinde. In den letzten Jahren sind zahlreiche Eigenheime entstanden.
Massow liegt etwas abseits der überregionalen Straßenverbindungen. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel (A 19 Berlin - Rostock) ist ca. 10 km entfernt, Straßen führen ins brandenburgische Freyenstein, über Grabow-Below nach Wittstock/Dosse sowie über Zepkow nach Röbel/Müritz.
[Bearbeiten] Weblink
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow