Groß Dratow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Seenlandschaft Waren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 31′ N, 12° 49′ O53° 31′ N, 12° 49′ O | |
Höhe: | 74 m ü. NN | |
Fläche: | 25,77 km² | |
Einwohner: | 394 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17192 | |
Vorwahl: | 039934 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 015 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Walter Schreiter | |
Lage der Gemeinde Groß Dratow im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Groß Dratow ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Groß Dratow in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt nordöstlich der Müritz zwischen der Kreisstadt Waren (Müritz) und der Kleinstadt Penzlin. Das hügelige (bis 85 m ü. NN), im Süden bewaldete Gemeindegebiet hat einen Anteil am Müritz-Nationalpark. Westlich von Groß Dratow entspringt die Ostpeene. Im Südosten grenzt die Gemeinde an den Landkreis Mecklenburg-Strelitz.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Klein Dratow
- Klockow
- Schwastorf
[Bearbeiten] Geschichte
1284 tauchen die Dörfer Groß und Klein Dratow erstmals in einer Urkunde auf, fünf Jahre später der heutige Ortsteil Schwastorf. Die Groß Dratower Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Traditionell spielt die Landwirtschaft die größte Rolle in Groß Dratow, die Gemeinde hat viel von ihrer dörflichen Prägung bewahren können. Als Nationalpark-Gemeinde in weitgehend intakter Natur ist Groß Dratow für Wanderer und Radfahrer sehr interessant.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- ehemalige Dorfschmiede aus dem Jahr 1860 - heute Gaststätte "Hochzeitsschmiede"
- neugotische Kapelle (um 1900 erbaut) im Ortsteil Schwastorf
[Bearbeiten] Infrastruktur
Das Gemeindegebiet ist 3 km von der Bundesstraße 192 von Waren (Müritz) nach Neubrandenburg entfernt. Der Bahnhof im Ortsteil Klockow liegt an der Fernbahnstrecke Berlin - Rostock.
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow