Torgelow am See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Seenlandschaft Waren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 34′ N, 12° 47′ O53° 34′ N, 12° 47′ O | |
Höhe: | 37 m ü. NN | |
Fläche: | 14,28 km² | |
Einwohner: | 451 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17192 | |
Vorwahl: | 03991 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 066 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Manfred Kucklick | |
Lage der Gemeinde Torgelow am See im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Torgelow am See ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Zu Torgelow am See gehören die Ortsteile Meierei und Schmachthagen.
[Bearbeiten] Geschichte
Torgelow wurde 1218 erstmals urkundlich erwähnt. Ein Großsteingrab, der sogenannte „Heisterstein“ weist jedoch darauf hin, dass diese Gegend schon länger besiedelt ist. Es wurde in der Zeit von 3000 bis 1800 v. Chr. errichtet.
Das Gebiet um den Torgelower See ist ein Landschaftsschutzgebiet vor allem für Wasservögel.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Torgelow zählt ein nach Plänen von Otto March gebautes Schloss, das 1904 eingeweiht wurde. Das Schloss wurde Anfang der 1990er zu einem privaten Internat gemacht, dem „Privaten Internatsgymnasium Schloss Torgelow“. Das Gelände umfasst daher heute nicht nur das Schloss, sondern auch noch mehrere andere Häuser, die als Unterrichts- und Wohnräume dienen. Im Schloss selbst wohnen Lehrkräfte, Mentoren, die Trägerfamilie und Schüler der Oberstufe.
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen wurde am 26. Mai 2003 in die Hauptsatzung der Gemeinde aufgenommen.
Blasonierung: In Gold über einem blauen Wellenschildfuß vorn ein links gewendeter roter Auerochsenkopf mit abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern, hinten ein grünes Eichenblatt mit schwarzem Stiel, daran zwei grüne Früchte.
[Bearbeiten] Weblink
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow