Klink
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Klink (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Seenlandschaft Waren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 29′ N, 12° 37′ O53° 29′ N, 12° 37′ O | |
Höhe: | 65 m ü. NN | |
Fläche: | 25,42 km² | |
Einwohner: | 1174 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17192 | |
Vorwahl: | 03991 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 030 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Ulrich Hohls | |
Lage der Gemeinde Klink im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Klink ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Klink ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Müritz und befindet sich auf einer Landenge zwischen Müritz und Kölpinsee. Der Ort hat circa 1000 Einwohner, die in den Ortsteilen Klink, Sembzin, Grabenitz und Eldenburg-Süd leben.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: Wellenförmig gespalten; vorn in Blau ein nach links schreitender goldener Fischreiher; hinten in Gold ein schwebender, spitzbedachter roter Turm mit vier Fenstern übereinander.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort befinden sich zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen. Darunter das Müritz-Hotel, das Hotel Schloss Klink und das Gutshaus Klink. Außerdem verfügt der Ort über ein vielfältiges Freizeitangebot, z. B. zwei Bowlinganlagen (eine Anlage beim Schlosshotel und eine im Müritzhotel), Tennishalle, Fußballplatz, Tennisplatz und Yachthafen.
Im Jahr 1997 wurde eine der größten Rehabilitationskliniken Mecklenburg-Vorpommerns eröffnet. Die Müritz Klinik, eine Einrichtung der FOCUS Medical Klinikgesellschaft mbH, betreut Patienten in den Fachbereichen Orthopädie, Kardiologie, Urologie, Rheumatologie und -als Besonderheit - Transplantationsvor- und nachsorge.
[Bearbeiten] Sehenswertes
- Das Schloss Klink wurde von dem dem Neorenaissancestil zugerechneten Architekten Hans Grisebach (1848 - 1904) für einen Kölner Kunden entworfen und 1898 erbaut. Speziell die runden Ecktürme und Erkerausbauten erinnern an die Loireschlösser. Vor der Wende 1989 war hier ein Erholungsheim für DDR-Bürger.
- Die kleine Backsteinkirche an der Straße zum Schloss haben die Privatleute Jacob Ernst von Holstein und Elisabeth Sophia von Bülow im Jahre 1736 errichten lassen. Daneben befindet sich die später angebaute Familiengruft.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Klink – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow