Lansen-Schönau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Seelandschaft Waren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 36′ N, 12° 45′ O53° 36′ N, 12° 45′ O | |
Höhe: | 48 m ü. NN | |
Fläche: | 19,81 km² | |
Einwohner: | 490 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17192 | |
Vorwahl: | 039934 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 077 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Günther Böhne | |
Lage der Gemeinde Lansen-Schönau im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Lansen-Schönau ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet. Die Gemeinde Lansen-Schönau entstand am 31. Dezember 2004 durch die Fusion der vormals selbständigen Gemeinden Alt Schönau und Lansen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Lansen-Schönau in der Mecklenburgischen Seenplatte ist etwa 10 km von der Kreisstadt Waren (Müritz) entfernt. Das waldreiche Gebiet um Lansen-Schönau liegt nördlich der Müritz sowie nordwestlich des Torgelower Sees und grenzt im Norden an den Landkreis Demmin. Die hügelige Umgebung erreicht nahe dem Ortsteil Schwarzenhof 96 m ü. NN. An den Westen der Gemarkung Lansen-Schönau schließt der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See an. Im Norden hat die Gemeinde einen Anteil am Rittermannshagener See.
Zu Lansen-Schönau gehören die Ortsteile Alt Schönau, Johannshof, Lansen, Neu Schönau und Schwarzenhof.
[Bearbeiten] Geschichte
Ältester Ort der Gemeinde ist Alt Schönau, das Dorf taucht bereits 1230 als Schonowhage in einer Besitzurkunde des Klosters Broda auf.
Die Lansener Kirche, ein gotischer Ziegelbau, wurde um das Jahr 1400 errichtet, die Alt Schönauer Kirche ist ein frühgotischer Feldsteinbau.
Lansen wurde in den 1930er Jahren von Bauern aus anderen Gebieten Deutschlands aufgesiedelt, aus dieser Zeit stammen viele Bauernhöfe, die heute das typisch mecklenburgische, von der Landwirtschaft geprägte Dorfbild bestimmen. Neben Eigenheimen entstanden in den letzten Jahren neue Wanderwege und ein Gemeindehaus mit Wintergarten in Alt Schönau. Auch in den Straßenbau und die Straßenbeleuchtung wurde viel investiert.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Die Gutshäuser in Lansen, Alt- und Neu Schönau
[Bearbeiten] Infrastruktur
Lansen-Schönau liegt an der Landstraße von Malchin nach Waren (Müritz). In Waren befindet sich der nächste Bahnhof (Anschlüsse nach Berlin, Rostock und Parchim).
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow