Groß Kelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 24′ N, 12° 33′ O53° 24′ N, 12° 33′ O | |
Höhe: | 80 m ü. NN | |
Fläche: | 6,68 km² | |
Einwohner: | 147 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17207 | |
Vorwahl: | 039931 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 018 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Axel Krüger | |
Lage der Gemeinde Groß Kelle im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Die Gemeinde Groß Kelle (bis 1998 „Groß-Kelle“) im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
[Bearbeiten] Geografie
Groß Kelle ist eine der kleinsten mecklenburgischen Gemeinden und liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, nahe dem Westufer der Müritz. Die landwirtschaftlich geprägte Gemeinde liegt am Kellerbach, der den Groß Keller See und die weiter westlich liegenden Seen zur Müritz entwässert (Tangahnsee, Großer Kreßinsee). Das leicht hügelige Gebiet westlich von Groß Kelle erreicht 88 m ü. NN. Die Stadt Röbel/Müritz ist ca. 6 km entfernt.
[Bearbeiten] Geschichte
1230 taucht der Ort Kelle erstmals in einer Urkunde auf.
Als Klein-Kelle wurde ein ca. 2 km entfernt liegendes Dorf bezeichnet,von dem heute nur noch Ruinen vorhanden sind. Der letzte Besitzer des Gutes Groß Kelle war bis 1945 die Familie Glantz. In der DDR-Zeit bestand in Groß Kelle ein Volkseigenes Gut. Der zentrale Punkt im Dorf war das ehemalige Gutshaus. Hier waren ein Kindergarten, eine Verkaufsstelle, ein Saal mit gastronomischer Betreuung sowie einige Wohnungen untergebracht. 1992 wurde das Gutshaus von den Grundmauern auf neu errichtet, jedoch nicht im ehemaligen Stil. Heute wird es als Wohnhaus genutzt.
In den letzten Jahren wurden auch die ehemaligen Tagelöhnerkaten zu komfortablen Wohnungen ausgebaut, dazu kamen einige neue Eigenheime.
[Bearbeiten] Verkehr
Groß Kelle liegt nahe der Verbindungsstraße von Sietow an der Bundesstraße 192 über Röbel/Müritz nach Mirow an der Bundesstraße 198. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel (A 19 Berlin - Rostock) ist ca. 9 km entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Waren (Müritz).
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow