Kieve
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 17′ N, 12° 36′ O53° 17′ N, 12° 36′ O | |
Höhe: | 67 m ü. NN | |
Fläche: | 15,30 km² | |
Einwohner: | 150 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 10 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17209 | |
Vorwahl: | 039925 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 028 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Albrecht Wolter | |
Lage der Gemeinde Kieve im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Kieve ist eine kleine Gemeinde im Süden des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Kieve liegt im Südwesten der Mecklenburgischen Seenplatte, nahe der Landesgrenze zu Brandenburg. Die landwirtschaftlich geprägte Gemeinde liegt an der oberen Elde. Das leicht hügelige Gebiet südlich von Kieve erreicht 84 m ü. NN und ist bereits ein Teil der Wittstocker Heide. In etwa 3 km Entfernung liegen Glambeck- und Mönchsee. Die nächstgelegenen Städte sind Röbel/Müritz und Wittstock/Dosse.
[Bearbeiten] Geschichte
1298 taucht der ursprünglich slawisch besiedelte Ort erstmals in einer Urkunde auf. Die Feldsteinkirche in Kieve stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert.
Markgraf Waldemar von Brandenburg schenkte das Dorf dem Zisterzienserkloster Kamp am Niederrhein als Wiedergutmachung für Schäden am nahen Kloster am Mönchsee. Hier bewirtschaftete das Altkamper Kloster einen Hof, der in einer Schenkungsurkunde des Jahres 1232 bezeugt ist. Als Entstehungsdatum wird deshalb der 30. Dezember 1232 angesehen.
Die Kiever Kirche mit ihrem hölzernen Glockenturm und das Pfarrhaus stehen unter Denkmalschutz.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Kieve hat seinen Charakter als Bauerndorf bewahren können. Eine Tradition ist das seit 1946 jährlich stattfindende Erntefest in Kieve.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Kieve liegt abseits der überregionalen Straßenverbindungen. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel (A 19 Berlin - Rostock) ist ca. 17 km entfernt, die Bundesstraße 198 ca. 9 km (Gemeinde Kambs). Die nächsten Bahnhöfe sind ca. 20 km entfernt (in Wittstock/Dosse bzw. Mirow).
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow