Varchentin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Seenlandschaft Waren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 35′ N, 12° 51′ O53° 35′ N, 12° 51′ O | |
Höhe: | 45 m ü. NN | |
Fläche: | 17,31 km² | |
Einwohner: | 389 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17192 | |
Vorwahl: | 039934 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 067 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Arnold Schröder | |
Lage der Gemeinde Varchentin im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Varchentin ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Varchentin in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt am ca. 200 ha umfassenden Großen Varchentiner See an der Grenze zum Landkreis Demmin. Die Städte Waren (Müritz) und Stavenhagen sind jeweils 14 km von Varchentin entfernt.
Zu Varchentin gehören die Ortsteile Beckenkrug und Carolinenhof.
[Bearbeiten] Geschichte
1333 taucht der Ort Varchentin, dessen Name aus dem Slawischen kommt, erstmals in einer Urkunde auf. Bereits zwischen 1270 und 1280 wurde die Varchentiner Kirche errichtet. Das alte Dorf Varchentin lag am Ufer des Großen Varchentiner Sees und wurde 1827 etwas weiter südöstlich neu angelegt, sodass die Kirche nun dem Seeufer am nächsten steht. Wenige hundert Meter südwestlich vom Ortskern liegt der Kleine Varchentiner See, der wie sein großer Nachbar von einem Schilfgürtel umgeben ist
Varchentin ist landwirtschaftlich geprägt. Das Mitte der 90er-Jahre erbaute Feuerwehrhaus sowie der angrenzende Dorfplatz sind die Mittelpunkte des Gemeindelebens.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Varchentin: 1847 im Tudorstil erbaut nach Plänen des Schweizer Architekten Auguste de Meuron (1813–1898). Der Landschaftspark wurde nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné gestaltet.
- Windmühle im Ortsteil Beckenkrug: die ca. 150 Jahre alte schilfgedeckte Mühle wurde zu einer Ferienwohnung ausgebaut.
[Bearbeiten] Infrastruktur
Varchentin liegt an der Bundesstraße 194 auf halbem Wege zwischen Waren (Müritz) und Stavenhagen. In diesen beiden Städten befinden sich auch die nächsten Bahnhöfe. Eine Landstraße verbindet Varchentin mit Möllenhagen an der B 192.
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow