Hinrichshagen (Mecklenburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Seenlandschaft Waren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 37′ N, 12° 40′ O53° 37′ N, 12° 40′ O | |
Höhe: | 67 m ü. NN | |
Fläche: | 14,90 km² | |
Einwohner: | 174 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17194 | |
Vorwahl: | 039953 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 022 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Andreas Prestin | |
Lage der Gemeinde Hinrichshagen im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Hinrichshagen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Hinrichshagen in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt zwischen dem Malchiner See und der Müritz. Das waldreiche Gemeindegebiet ist Teil des Naturparkes Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Nahe dem Ortsteil Levenstorf befindet sich das Barschmoor, ein ca. 30 ha großes Naturschutzgebiet. Das Barschmoor ist ein flach überstautes Kesselmoor mit Inseln und Verlandungszonen. Hier haben viele Amphibien und Reptilien ihr Domizil, es ist des Weiteren das Brutgebiet von Fischadlern.
Zu Hinrichshagen gehören die Ortsteile Forsthof und Levenstorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet um Hinrichshagen war bereits in der Bronzezeit besiedelt, darauf verweisen zahlreiche Hügelgräber und der Fund eines Schälchensteines in der Umgebung.
1311 taucht Hinrichshagen erstmals in einer Urkunde auf, der heutige Ortsteil Levenstorf bereits 32 Jahre früher.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Land- und Forstwirtschaft prägen bis heute die Gemeinde Hinrichshagen.
Hinrichshagen liegt etwas abseits der überregionalen Verkehrsverbindungen. Über Schwinkendorf und Moltzow wird die Bundesstraße 108 erreicht, die Kreisstadt Waren (Müritz) über Lansen-Schönau. In der ca. 17 km entfernten Kreisstadt Waren (Müritz) befindet sich der nächste Bahnhof (Anschlüsse nach Berlin, Rostock und Parchim). Der Bahnhof Levenstorf lag an der 1879 eröffneten Bahnstrecke von Waren (Müritz) nach Malchin - die Linie wurde 1996 stillgelegt.
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow