Bütow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 21′ N, 12° 29′ O53° 21′ N, 12° 29′ O | |
Höhe: | 78 m ü. NN | |
Fläche: | 26,32 km² | |
Einwohner: | 495 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17209 | |
Vorwahl: | 039922 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 009 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Siegfried Haustein | |
Lage der Gemeinde Bütow im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Bütow ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Bütow liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, östlich der Eldequelle in einem hügeligen Gebiet, das maximal 101 m ü. NN erreicht. Zur Gemeinde gehört der 36 ha große Dambecker See. Die Stadt Röbel ist ca. 8 km entfernt.
Zu Bütow gehören die Ortsteile Dambeck, Erlenkamp und Karchow.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gemeindegebiet war bereits in der Bronzezeit besiedelt, davon zeugt ein Hünengrab nahe dem Ortsteil Erlenkamp. Aus der slawischen Siedlungsphase ist ein Turmhügel bei Karchow erhalten. Das ehemalige Gutsdorf Bütow ist über 700 Jahre alt. Aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert stammt der Westturm aus Feldstein der Fachwerkkirche des Ortes, die Kirchruine im Ortsteil Dambeck ist noch älter (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts).
Der Bütower Getreidespeicher aus den 1920er Jahren ist schon von weitem sichtbar. In diesem Mühle genannten Bau arbeitete eine Brot- und Gebäckfabrik für die Versorgung Berlins - allerdings nur wenige Monate, denn der Protest der Berliner Bäcker war zu groß, sodass die Produktion eingestellt wurde.
Bütow und seine Umgebung wird durch die Landwirtschaft geprägt. Tradition hat der Kartoffelanbau und die Züchtung diverser Kartoffelsorten. Im ehemaligen Dambecker Gutshaus arbeitet eine Kornbrennerei, die aus der Spiritusherstellung aus Kartoffeln hervorging.
Sehenswert ist auch das ehemalige Bütower Gutshaus, das in den letzten Jahren saniert wurde. Neben andwirtschaftlichen Betrieben haben sich seit 1991 einige Handwerksbetriebe angesiedelt. Eine Windkraftanlage wurde nahe der A 19 errichtet. Bütow ist heute Schulstandort auch für die umliegenden Gemeinden Fincken, Leizen, Jaebetz, Walow und Stuer.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Ortsteile Dambeck, Erlenkamp und Karchow liegen direkt an der Bundesstraße 198, Bütow selbst etwa 2 km abseits der B 198. Die A 19 Berlin - Rostock führt westlich an der Gemeinde vorbei, die Autobahn-Anschlussstelle Röbel ist etwa 3 km entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Ganzlin.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow