Gotthun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Röbel-Müritz | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 25′ N, 12° 35′ O53° 25′ N, 12° 35′ O | |
Höhe: | 68 m ü. NN | |
Fläche: | 10,00 km² | |
Einwohner: | 296 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17207 | |
Vorwahl: | 039931 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 012 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Marktplatz 1 17207 Röbel/Müritz |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Johannes Saathoff | |
Lage der Gemeinde Gotthun im Landkreis Müritz | ||
![]() |
Gotthun ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Gotthun liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, unmittelbar am Westufer der Müritz. Das Gemeindegebiet bildet eine Halbinsel, die von der Sietower Bucht an der Mündung des Kellerbachs und dem Müritzer Binnensee begrenzt wird. Vom Aussichtspunkt am Ufer nordöstlich von Gotthun hat man einen Blick auf zwei Drittel des größten Sees in Norddeutschland. Die Stadt Röbel/Müritz ist ca. 4 km entfernt.
[Bearbeiten] Geschichte
Mit der ersten urkundlichen Nennung 1649 ist Gotthun eine der jüngsten Gründungen im Süden Mecklenburgs. Der Bereich um die Müritz wurde aber schon vor etwa 5.000 Jahren besiedelt, davon zeugt ein Großsteingrab nahe Gotthun. Die "Gotthuner Schanzen" am Müritzufer sind Reste von Befestigungsanlagen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Bis 1810 arbeitete am Kellerbach eine Wassermühle, sie wurde um 1840 durch die Schamper Mühle, einen Erdholländer ersetzt. In dieser Mühle befinden sich heute Ferienwohnungen. Das ehemalige Gutshaus (1826 errichtet) ist heute kulturelles Zentrum Gotthuns, hier sind Gemeindebüro, ein Touristikunternehmen sowie diverse Vereinsräume untergebracht.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Landwirtschaft spielt der Tourismus in der Gemeinde eine wichtige Rolle. Zu den bestehenden Campingplätzen (incl. dem FKK-Platz am Hirschberg) kamen in den letzten Jahren Ferienhäuser, Ferienwohnungen und gastronomische Einrichtungen dazu.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Gotthun liegt an der Verbindungsstraße von Röbel/Müritz nach Waren (Müritz) und Malchow (diese Straße verbindet die Bundesstraße 192 mit der Bundesstraße 198). Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel (A 19 Berlin - Rostock) ist ca. 13 km entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Waren (Müritz).
[Bearbeiten] Weblink
Alt Rehse | Alt Schwerin | Altenhof | Ankershagen | Bollewick | Buchholz | Bütow | Fincken | Fünfseen | Göhren-Lebbin | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Groß Dratow | Groß Flotow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Plasten | Groß Vielen | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Jabel | Jaebetz | Kambs | Kargow | Kieve | Klein Lukow | Klink | Klocksin | Krukow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Ludorf | Malchow | Mallin | Marihn | Massow | Melz | Möllenhagen | Mollenstorf | Moltzow | Neu Gaarz | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Priborn | Puchow | Rechlin | Röbel/Müritz | Schloen | Schwarz | Schwinkendorf | Sietow | Silz | Stuer | Torgelow am See | Varchentin | Vielist | Vipperow | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Wredenhagen | Zepkow | Zislow