Opel Olympia Rekord
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Opel Olympia Rekord löste 1953 den alten Olympia ab. Mit der aus Amerika übernommenen Pontonform wurde das Design des Fahrzeuges komplett erneuert. Im Gegensatz zum alten Olympia spiegelte der neue Rekord die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Deutschlands wider. Innen wie außen fand sich viel Chrom. Im Herbst 1954 folgte ein "Face-lift" mit Luftleitblech im Kühlergrill (Modell 1955, siehe Abb. aus Schweden). Weitere modische Anpassung des Kühlergrills jeweils im Sommer mit den Werksferien 1955 (Modell 1956) und 1956 (Modell 1957). Nachfolger war ab Sommer 1957 der Opel Rekord P1.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Corsa | Tigra TwinTop | Astra | Vectra | Signum | GT | Zafira | Agila | Meriva | Antara | Movano | Vivaro | Combo
Kompaktklasse: Olympia A | Kadett (Modelle: A B C D E) | Astra (F G )
Mittelklasse: Olympia | Ascona | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1 P2 A B C D E) | Commodore | Senator | Opel Monza | Omega
Oberklasse: Kapitän | Kapitän P1 | Kapitän P-LV | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A Serie B)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster
Vans: Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Arena
Historische Modelle: 5/12 "Doktorwagen" | 4/12 "Laubfrosch" | RAK2 | P4 | Kadett I/II | Super 6 | GT2