Opel Frontera
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Opel Frontera | |
---|---|
Hersteller: | Isuzu |
Produktionszeitraum: | 1991–2003 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Steilheck, 3/5-türig |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | Opel Antara |
Der Opel Frontera war ein Geländewagen von Opel, der von 1991 bis 2003 als Nachbau des Isuzu Rodeo (Frontera) und des Isuzu Amigo (Frontera Sport) hergestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Baureihen
[Bearbeiten] Frontera A
Frontera A | |
---|---|
![]() Isuzu Rodeo |
|
Produktionszeitraum: | 1991–1998 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 l R4 (85 kW) 2,2 l R4 (100 kW) 2,4 l R4 (92 kW) Dieselmotor: 2,3 l R4 (74 kW) 2,8 l R4 (83 kW) |
Länge: | 5-Türer: 4.671 mm 3-Türer: 4.204 mm |
Breite: | 1.689 mm |
Höhe: | 1.615 mm |
Leergewicht: | 1.580–1.869 kg |
Von 1991 bis 1998 wurde die erste Baureihe des Opel Frontera produziert. Von Anfang an gab es den Frontera als 4-türiges Modell mit 2,4 l Benzinmotor und den Frontera Sport mit 2,0 l Benzinmotor als zweitürige Variante. Der 2,3-l-Turbodieselmotor war für beide Modelle erhältlich. Wahlweise gab es den Sport mit Soft- oder Hardtop. Zunächst wurde der Frontera mit Motoren der 1980er Jahre ausgeliefert.
1997 gab es die erste Modellpflege für den Frontera. Es wurden die Motoren 2,2i 16V anstelle des 2,4i und 2,8 TD anstelle des 2,3 TD eingeführt. Außerdem bekam der Frontera eine neue Federung und ein neues Cockpit, u.a. mit Airbags. Das Reserverad war nun direkt an der nach rechts schwenkenden Hecktür angebracht. Zuvor musste zuerst der Reserveradbügel nach rechts geschwenkt, die Heckscheibe nach oben und die Heckklappe nach unten geklappt werden, um den Kofferraum zugänglich zu machen.
[Bearbeiten] Frontera B
Frontera B | |
---|---|
![]() Opel Frontera B 5-Türer |
|
Produktionszeitraum: | 1998–2003 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,2 l R4 (96/100 kW) 3,2 l V6 (151 kW) 3,5 l V6 (184 kW) Dieselmotor: 2,2 l R4 (85/88 kW) |
Länge: | 5-Türer: 4.508 mm 3-Türer: 4.326 mm |
Breite: | 1.788 mm |
Höhe: | 5-Türer: 1.758 mm 3-Türer: 1.704 mm |
Leergewicht: | kg |
1998 erfolgt die Markteinführung des OPEL Frontera B. Das Fahrzeug war, wie sein Vorgänger (Frontera A), als Zweitürer mit kurzem Radstand (Frontera Sport) und Viertürer mit langem Radstand (Frontera) erhältlich. Der Frontera B wurde etwas kürzer, dafür etwas breiter. Verbaut wurde im Frontera nun ein 2,2l 16V Benziner als Standardmotorisierung. Gegen Aufpreis wurde ein 2,2l DTI 16V und ein 3,2l V6 angeboten. Der V6 wurde von Isuzu gelierfert. 2001 gab es nocheinmal ein kleines Facelifting, vor allem wurde ein neuer Kühlergrill verbaut. 2003 wurde die Produktion in Großbritannien eingestellt.
[Bearbeiten] Nachbauten
Mittlerweile werden in China hergestellte Frontera-Nachbauten abseits der General Motors-Vertriebswege nach Europa importiert. Im ADAC Test fiel der Landwind, wie das SUV von Jiangling heißt, durch. Die Kaufpreise beginnen bei 15.000 EUR, was für einen großen Allrad-Wagen tief angesiedelt ist.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Opel Frontera – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Corsa | Tigra TwinTop | Astra | Vectra | Signum | GT | Zafira | Agila | Meriva | Antara | Movano | Vivaro | Combo
Kompaktklasse: Olympia A | Kadett (Modelle: A B C D E) | Astra (F G )
Mittelklasse: Olympia | Ascona | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1 P2 A B C D E) | Commodore | Senator | Opel Monza | Omega
Oberklasse: Kapitän | Kapitän P1 | Kapitän P-LV | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A Serie B)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster
Vans: Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Arena
Historische Modelle: 5/12 "Doktorwagen" | 4/12 "Laubfrosch" | RAK2 | P4 | Kadett I/II | Super 6 | GT2