Opel Vectra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Opel Vectra ist ein Fahrzeug der Mittelklasse von Opel und wird seit Oktober 1988 produziert. Das Vorgängermodell war der Opel Ascona.
Seit 2003 wird eine Steilheckvariante mit flexiblerer Rücksitzanordnung und vergleichsweise großer Beinfreiheit im Fond auf Basis der Kombiversion als Opel Signum angeboten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Baureihen
[Bearbeiten] Vectra A
Bauzeit: 09/1988 bis 09/1995
Aufbau: Stufenheck und Schrägheck (Das Schrägheck/Fließheck ist kürzer als Stufenheck). Eine Kombiversion wurde nicht angeboten.
Ausstattungen: GL, GLS, CD, CD Diamant, CDX, GT, GT16V, Turbo, V6, 4×4, Special und Sportive. Eine eigenes Modell war der Vectra 2000 16V, der bis 1993 im Angebot war. Nur in diesem und im GT 16V wurde der leistungsstarke C20XE Motor verbaut. Als neues Topmodell und Nachfolger des Vectra 2000 wurde 1993 (Facelift) der Vectra 2.0 16V Turbo 4x4 mit Turbomotor eingeführt. In den Jahren 1993 und 1994 wurden 2304 Stück davon verkauft. Nur der Vectra 2000, der Turbo und die Allradmodelle besitzen Einzelradaufhängung hinten. Alle anderen haben eine Verbundlenkerachse.
Facelift: 11/1992 (beinhaltete u.a. neuer Kühlergrill, neue Heckleuchten sowie Frontleuchten (nicht mehr flach, sondern ausgeprägt), sowie geänderte Front - und Heckstoßstange), ab 02/1993 mit Airbag, Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz in den Türen. Der Fahrerairbag war ab 03/1993 in manchen Modellen serienmäßig enthalten, ansonsten gegen Aufpreis zu haben. Ab 09/1993 kam dann der Beifahrerairbag hinzu.
[Bearbeiten] Benzinmotoren
- 1,4S R4 8V mit 55 kW/ 75 PS (14NV, nicht für Deutschland)
- 1.6i R4 8V mit 52 kW/ 71 PS (X16SZ)
- 1.6i R4 8V mit 55 kW/ 75 PS (C16NZ)
- 1.6i R4 8V mit 55 kW/ 75 PS (C16NZ2, nur für Vauxhall)
- 1.6i R4 8V mit 55 kW/ 75 PS (E16NZ, kein Kat,ungeregelter Kat möglich)
- 1.8S R4 8V mit 65 kW/ 88 PS (E18NVR)
- 1.8S R4 8V mit 66 kW/ 90 PS (kein Kat)
- 1.8i R4 8V mit 66 kW/ 90 PS (C18NZ)
- 2.0i R4 8V mit 74 kW/101 PS (C20NEF; für Behörden)
- 2.0i R4 8V mit 85 kW/115 PS (C20NE)
- 2.0S R4 8V mit 96 kW/130 PS (20SEH; kein Kat)
- 2.0i R4 16V mit 100 kW/136 PS (X20XEV)
- 2.0i R4 16V mit 110 kW/150 PS (20XEJ; kein Kat)
- 2.0i R4 16V mit 110 kW/150 PS (C20XE)
- 2.5i V6 24V mit 125 kW/170 PS (C25XE)
- 2.0i R4 16V mit 150 kW/204 PS (C20LET; mit Abgasturbolader)
Legende: R4 = Vierzylinder-Reihenmotor, V6 = Sechszylinder-V-Motor, 8V = 8-Ventiler, 16V = 16-Ventiler, 24V = 24-Ventiler
Motorcodes:
1.Stelle = Abgasnorm A = Osterreich C = mit geregeltem Katalysator, Euro 1 E = Euronorm H = Holden "ADR 37" S = Schweden "A 10/11" X = D3 / D4 Y = Euro 2 / D3 bzw. Euro 3 / D4 Z = Euro 3 / D4 bzw. Euro 4 keine = ohne Kat
2./3.Stelle = Hubraum (in 0,1xLitern) 14 = 1.4 Liter 16 = 1.6 Liter 18 = 1.8 Liter 20 = 2.0 Liter 25 = 2.5 Liter
4.Stelle = Kraftstoffart bzw. Motorsteuerungsindex N = Normalbenzin, ROZ 91 S = Superbenzin, ROZ 95 X = 4-Ventil-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC)
5. Stelle = Gemischaufbereitung D = Diesel E = Einzeleinspritzung NG = Erdgas V = Vergaser Z = Zentraleinspritzung
6. Stelle = spezielle Ausführung T = Turbolader
(alle Angaben ohne Gewähr)
[Bearbeiten] Dieselmotoren
- 1.7 D mit 42 kW/57 PS (17D; 4EE1)
- 1.7 D mit 44 kW/60 PS (17DR; 4EE1)
- 1.7 TD mit 60 kW/82 PS (TC4EE1)
Legende: D = Diesel, TD = TurboDiesel
Getriebevarianten:
- F16WR (Schongetriebe): meist im Vectra 2.0i (C20NE)
- F16CR (Sportgetriebe): meist im Vectra GT (C20NE), ab Facelift teilweise auch F18(+)
- F20: im Vectra 2000 (C20XE)
- F28 (Sechsganggetriebe): im Vectra Turbo (C20LET)
- F25: im Vectra V6 (C25XE)
- Automatikgetriebe: meist im Vectra 2.0i (C20NE)
Quelle: Opel Vectra Handbuch
[Bearbeiten] Beschleunigungsdaten
Modell | Leistung kW/PS | 0 bis 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
Vectra 1.6 | 55/75 | 14,0 Sekunden | 176 km/h |
Vectra 1.8 | 66/90 | 12,5 Sekunden | 183km/h |
Vectra 2.0 | 85/115 | 10,5 Sekunden | 198 km/h |
Vectra 2.0 GT | 85/115 | 10,2 Sekunden | 198 km/h |
Vectra 2000 16V | 110/150 | 8,5 Sekunden | 217 km/h |
Vectra 2.0 16V Turbo | 150/204 | 6,8 Sekunden | 240 km/h |
Vectra 2.5 V6 | 125/170 | 7,8 Sekunden | 233 km/h |
Der Vectra A teilt sich seine Plattform und die Technik mit dem Calibra. Gleichzeitig bekam der Saab 900 auch Teile der Motorpalette bzw. der Plattform.
Der Vectra A war ein großer Erfolg in Deutschland. Er zählte stets zu den meistverkauften Autos in Deutschland und lieferte sich mit dem VW Passat lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den 1. Platz in der Mittelklasse. Im besten Jahr 1991 wurden 185.736 Exemplare verkauft.
[Bearbeiten] Vectra B
Bauzeit: 1995 bis 2002
Aufbau: Stufenheck, Schrägheck (Fliessheck) und Kombi (Bezeichnung „Caravan“) Von 1995 bis 1999 erste Version, dann Facelift.
Merkmale: Klarglasscheinwerfer, neue Lacke, Heck und Front neu gestaltet, Seitenschweller, größere Außenspiegel, lackierte Türgriffe, leichte Veränderungen in Ausstattung und Innenraum, Designlinien vom Grill bis zu den Spiegeln, die aus Motorhaubenlinie entspringen.
Auch der Vectra B war - zumindest anfangs - sehr erfolgreich in Deutschland. Auch wenn es ihm, wie schon seinem Vorgänger, nie gelang den 1. Platz in der Mittelklasse zu erobern, war er doch lange in den Top 10 der Zulassungsstatistik vertreten. In seinem erfolgreichsten Jahr (1997) wurden 140.964 Exemplare verkauft, im letzten vollen Jahr (2001) waren es allerdings nur noch 47.171.
Den Vectra gab es mit insgesamt sieben verschiedenen Benzinmotorisierungen:
[Bearbeiten] Benzinmotoren
1995 - 1999:
- 1.6 R4 8V C16NZ 55 kW/ 75 PS (nicht für Deutschland)
- 1.6 R4 8V X16SZR 55 kW/ 75 PS (nicht für Deutschland)
- 1.6 R4 16V X16XEL 74 kW/100 PS
- 1.8 R4 16V X18XE 85 kW/115 PS
- 2.0 R4 16V X20XEV 100 kW/136 PS
- 2.5 V6 24V X25XE 125 kW/170 PS
- 2.5 V6 i500 X25XEI 144 kW/195 PS (Sondermodell von Irmscher)
- 3.0 V6 i30 X30XEI 162 kW/220 PS (Sondermodell von Irmscher)
1999 - 2002:
- 1.6 R4 16V X16XEL 74 kW/100 PS (zwischenzeitlich Y16XE, später Z16XE)
- 1.8 R4 16V X18XE 85 kW/115 PS
- 1.8 R4 16V X18XE1 85 kW/115 PS
- 1.8 R4 16V Z18XE 92 kW/125 PS
- 2.0 R4 16V X20XEV 100 kW/136 PS
- 2.2 R4 16V Z22SE 108 kW/147 PS
- 2.5 V6 24V X25XE 125 kW/170 PS (später auf 2.6 Liter Hubraum mit ebenfalls 170 PS (Y26SE) erweitert)
Bei allen Benzinmotoren ist zu beachten, daß das Wechselintervall des Zahnriemens von anfänglich 120.000km über 90.000km auf "60.000km oder alle 4 Jahre" reduziert worden ist. Die Zahnriemenwechselintervalle sollten vom Besitzer mehr als üblich ernst genommen werden.
[Bearbeiten] Dieselmotoren
10/95 - 08/96
- 1.7 TD: (X17DT) 60kW (82PS)
09/96 - 09/00
- 2.0 DI 16V: (X20DTL) 60 kw (82 PS), ohne Ladeluftkühler
09/97 - 09/00
- 2.0 DTI 16V: (X20DTH) 74 kw (100 PS), mit Ladeluftkühler
10/00 - 02/02
- 2.0 DTI 16V: (Y20DTH) 74 kw (100 PS), mit Ladeluftkühler, Euro 3
- 2.2 DTI 16V: (Y22DTR) 90/92 kw (122/125 PS)
mögliche Ausstattung: Stoff oder Leder, Holz- oder Titanlook, elektrische FH, Klimaanlage oder -automatik, CD-Radio, Bordcomputer, 4-Gang-Automatikgetriebe oder 5-Gang-Handschaltung, Tempomat, Xenon (ab 1999), Navigationssystem, Seitenairbags (ab Ende 1996), Sitzheizung, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel
[Bearbeiten] Sonderversionen
Der Vectra i500 von Irmscher ist ein dezent getuntes Modell mit Front- und Heckschürze, sowie Seitenschwellern und Heckspoiler in Anlehnung an die damalige STW-Meisterschaft. Der modifizierte Motor 2.5 V6 (X25XEI) leistet 195 PS. Im Innenraum gab es statt schwarzen Kunststoff in Titan Lackierte Konsolen blenden, und fast Komplettausstattung mit Irmscher Sportlenkrad. Ein sportliches Fahrwerk was um 20 mm tiefer gegenüber den serien Fahrwerk wa und 17" BBS Aluminiumräder vervollständigen diese Sportversion des Vectra. Erhältlich als Limousine oder Caravan und wurde auch nach dem Facelift bis ende 2000 gebaut.
Zudem gab es noch einen Vectra i30 (nur als Caravan, 30 Stück wurden gebaut) mit 3.0 V6 (X30XEI), der 220 PS leistet.
Weiterhin gab es von 1995 bis 1999 eine Sportversion (Irmscher-Rückleuchten und Irmscher-Twinspoke-Alufelgen in 16"), jedoch erst ab 1.8 16V. Die Sport-Vectras waren auch als Irmscher- und Steinmetz-Version erhältlich (Sportfahrwerk, 20mm tiefer). Beim Facelift gab es ebenfalls eine Sportversion mit Zenderfront und 17"-Alufelgen.
[Bearbeiten] Vectra C
Bauzeit: seit Februar 2002
Aufbau: Stufenheck, Schrägheck, Steilheck " Signum" und Kombi („Caravan“) Facelift September 2005: Äußerlich zu erkennen an der neuen Front mit den markanten Scheinwerfern, ähnlich wie beim Astra H. Weiterhin fällt eine neu gestaltete Frontschürze, sowie ein neuer Kühlergrill, der jetzt wieder von der Motorhaube separiert ist auf. Im Innenraum werden etwas andere Materialien eingesetzt, die nicht mehr so „kunstoffmäßig“ wirken sollen, und die Lüftungsdüsen wurden an den Kanten etwas abgerundet. Serienmäßig wird der wartungsfreie Partikelfilter für die Diesel verbaut; der 3.2 V6 entfällt, dafür kommt der von GM bekannte 2.8 V6 Turbo in zwei Versionen.
Der Vectra C konnte bei weitem nicht an die Erfolge seiner Vorgänger anknüpfen. Das einstige Erfolgsmodell ist auf den hinteren Plätzen der Zulassungssatistik angekommen. So wurden 2006 vom VW Passat fast 5 mal so viele Autos in Deutschland verkauft wie vom Vectra. Selbst der Skoda Ocatvia fand mehr als doppelt so viele Käufer.Die Zulassungszahlen in Deutschland stellen sich im einzelnen wie folgt dar:
- 2002: 43.958
- 2003: 35.096
- 2004: 36.572
- 2005: 31.327
- 2006: 25.337
Seit 2006 stellt GM für die Marke Saturn den Saturn Aura auf gleicher Plattform (GM Epsilon Plattform) mit deutlichen Ähnlichkeiten her.
[Bearbeiten] Benzinmotoren
- bis September 2005:
- 1.6 R4 16V 74 kW/100 PS (ab 8/04 bis 9/05)
- 1.8 R4 16V 90 kW/122 PS (ab 3/02 bis 9/05)
- 2.2 R4 16V 108 kW/147 PS (ab 3/02 bis 5/03)
- 2.2 R4 16V 114 kW/155 PS (ab 5/03 bis 9/05; Direkteinspritzer)
- 2.0 R4 16V 129 kW/175 PS (ab 5/03 bis 9/05; mit Abgasturbolader)
- 3.2 V6 24V 155 kW/211 PS (ab 9/02 bis 9/05)
- seit September 2005:
- 1.6 Twinport R4 16V 77 kW/105 PS
- 1.8 R4 16V 103 kW/140 PS
- 2.2 direct R4 16V 114 kW/155 PS
- 2.0 Turbo R4 16V 129 kW/175 PS
- 2.8 V6 Turbo V6 24V 169 kW/230 PS (ab 1/07: 184 kW/250 PS)
- 2.8 V6 Turbo OPC V6 24V 188 kW/255 PS (ab 7/06: 206 kW/280 PS)
[Bearbeiten] Dieselmotoren
- bis September 2005:
- 2.0 DTI R4 16V 74 kW/100 PS (ab 3/02 bis 5/04)
- 2.2 DTI R4 16V 92 kW/125 PS (ab 3/02 bis 5/04)
- 1.9 CDTI R4 8V 88 kW/120 PS (ab 5/04 bis 9/05)
- 1.9 CDTI R4 16V 110 kW/150 PS (ab 5/04 bis 9/05)
- 3.0 V6 CDTI V6 24V 130 kW/177 PS (ab 5/03 bis 9/05)
- seit September 2005:
- 1.9 CDTI R4 8V 74 kW/100 PS
- 1.9 CDTI R4 8V 88 kW/120 PS
- 1.9 CDTI R4 16V 110 kW/150 PS
- 3.0 V6 CDTI V6 24V 135 kW/184 PS
[Bearbeiten] Literatur
- Reparaturanleitung Opel Vectra Sept. 1988 bis 1995, Bucheli Verlag, Zug/Schweiz, 1997, ISBN 3-7168-1932-8
- So wird's gemacht Opel Vectra B von 10/95 bis 02/02, Delius Klasing Verlag, H.R.Etzold, ISBN 3-7688-0943-9
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Opel Vectra – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Corsa | Tigra TwinTop | Astra | Vectra | Signum | GT | Zafira | Agila | Meriva | Antara | Movano | Vivaro | Combo
Kompaktklasse: Olympia A | Kadett (Modelle: A B C D E) | Astra (F G )
Mittelklasse: Olympia | Ascona | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1 P2 A B C D E) | Commodore | Senator | Opel Monza | Omega
Oberklasse: Kapitän | Kapitän P1 | Kapitän P-LV | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A Serie B)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster
Vans: Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Arena
Historische Modelle: 5/12 "Doktorwagen" | 4/12 "Laubfrosch" | RAK2 | P4 | Kadett I/II | Super 6 | GT2