Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:Redundanz/September 2006 - Wikipedia

Wikipedia:Redundanz/September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 1. September

[Bearbeiten] Strategisches Management - Strategie (Wirtschaft)

Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich würde ja dafür plädieren, Strategisches Management einfach als die professionelle Verfolgung von Strategien anzusehen. Jedenfalls wird häufig Management einfach mit Professionalisierung übersetzt. Socceroo 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
In diesem Kontext sollte man noch die Artikel Unternehmensziel und Unternehmensstrategie diskutieren. Ist das Management der Unternehmensstrategie nicht Strategisches Management? Karsten11 12:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
Karsten11 - dann gehört da wohl auch noch Strategie (Wirtschaft) dazu. Yotwen 11:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Mir scheint am ehesten eine Auslagerung von Strategisches Management aus Strategie (Wirtschaft) möglich. Ersterer Artikel ist ziemlich löchrig und könnte weiter auf den Kern reduziert werden und in den zweiten Artikel Wirtschaft einglinkt werden. Dort die genaue Definition von Strategie (Wirtschaft).--Löschfix 15:40, 23. Nov. 2006 (CET)
Strategisches Management ist eine Weiterentwicklung der strategischen Planung. Im Mittelpunt des strategischen Managment steht der Versuch, mögliche Strategien kontinuierlich im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und die wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Strategien zu schaffen. Dazu gehören personalwirtschaftliche Maßnahmen, Mitarbeiterführung, Berücksichtigung der Unternehmenskultur (vorherrschende Denkmuster, Wertvorstellungen und Verhaltensnormen). Es handelt sich nicht einfach um Management der Unternehmensstrategie, sondern eher um eine neue Art der Unternehmensführung. mikako_hh 13:16, 12. März 2007

Meiner Meinung nach ist das Stretegische Management der Überblick über die Unternehmungstrategie.(Bacho)

[Bearbeiten] 2. September

[Bearbeiten] Marktkauf Holding - Marktkauf

Das ältere "Marktkauf Holding" entstand aufgrund Umbenennung des Unternehmens und des Artikels AVA. Der Artikel über Marktkauf hat die jüngere wirtschaftliche Entwicklung zum Inhalt und sollte eingearbeitet werden. --KaPe, Schwarzwald 21:36, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 3. September

[Bearbeiten] GPS-Technologie - Global Navigation Satellite System

Der Artikel GNSS beschreibt das Funktionsprinzip der Satellitennavigation. GPS und die anderen Artikel (Glonass etc) sollten sich auf die Unterschiede konzentrieren. Zur Erinnerung: Früher hieß das US System Navstar-GPS. Heute nennt man es GPS, obwohl der Name einen generischen Begriff nahelegt. Dantor 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich dich richtig verstehe, etwa so: Die in GPS-Technologie enthaltenen Teile, die die allgemeinen Probleme der Satellitennavi betreffen (Laufzeitbestimmung, GPS-Grundgleichungen etc.), nach GNSS übernehmen. In GPS-Technologie (oder wenn es dann so wenig ist, dass sich dafür kein eigener Artikel mehr lohnt, baut man das wieder nach GPS ein.) bleibt dann nur noch stehen, was GPS_spezifisch ist (z. B.Signalcodierung beim GPS-Signal). -- cliffhanger Discuss 20:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Habe ich auch so verstanden, ist auch das einzig sinnvolle. Fehlt nur mehr die Umsetzung ;-) --Contributor 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Ei ei und keiner kommt dazu, vom Prinzip ist das ja schon richtig! Es sollte halt nur jemand anpacken, der beim GPS Artikel involviert ist.--Grauth 15:21, 19. Dez. 2006 (CET)

Darf ich zu bemerken geben, dass mit GNSS der "Überbegriff" aller satellitengestützter Navigationssysteme verstanden wird. Es scheint einigen nicht bewusst zu sein, dass vor dem amerikan. NAVSTARGPS (navigation with time and ranging global positioning system) auch andere satellitentechniken gab. Und was für erschrecken immer noch gibt! Damit meine ich nicht das russische Glonass oder das europäisch futuristische Galilleo. (Bspw. gibts da LoranC - fällt mit so spontan ein) Es gibt unter garantie noch mehr aktiv und passiv operierende Systeme, welche bei differenten internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen immernoch zweckbringend genutzt werden und denen zT. genauere oder andere Messdaten zur verfügung stellt. Ich verbiete mir daher eine Vereinigung von GPS und GNSS - es ist etwas völlig anderes! Die vorherigen Beiträge scheinen ganz so als ob sich Blinde über Farbe unterhalten. Aber macht was ihr wollt. Lasst euch "Narvi-Nutzer" das mal von einem geodäsiestudierenden sagen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.94.193.23 (Diskussion • Beiträge) -- cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:47, 12. Jan. 2007 (CET))

Lieber Geodäsiestudierender. Ich weiß ja nicht, wie du diese Diskussion liest, aber ich habe das so verstanden, wie ich dich auch verstanden habe: GNSS beschreibt allgemein die Sat-Navigation: Problemstellung, Lösungsansätze, Systeme... in den einzelnen Artikeln soll dann drin stehen, was das System im speziellen kann bzw. wie es die Problematik im einzelnen löst. Und nur weil in dieser Diskussion hier nur GPS-Technologie, Glonass und GNSS genannt wurden, heißt das nicht, dass da andere Systeme nicht auch damit gemeint sind, wie auch schon der Klammerzusatz etc. im Initialpost deutlich macht. Dort will man mit den Artikeln hin, wenn man dort schon wäre, wäre diese Diskussion überflüssig. Wie du aber vielleicht auch schon erkannt hast, fehlt hier jemand, der sich die Kompetenz anmaßt, diese Änderungen auch mit dem entsprechenden Hintergundwissen ausgestattet durchzuführen, sonst wäre da schon was passiert. Soviel also zum Thema Blinde und Farben. Du darfst dich hiermit also eingeladen fühlen, dein Wissen mit uns zu teilen und helfen, das ganze so zu gestalten, dass du daran nichts mehr zu meckern hast! Sei mutig! -- cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:47, 12. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 4. September

[Bearbeiten] LOHAS - Kulturell Kreative

LOHAS beschreibt den Lebensstil, Kulturell Kreative die Vertreter dieses Lebensstils. Zwei separate Lemmata sind dafür nicht erforderlich. Zusammenführen und Redirect genügt. --Zinnmann d 09:54, 4. Sep 2006 (CEST)

Die Kulturell Kreativen müsste man eigentlich auch in Zusammenhang mit der Creative class bringen. (noch nichts eingetragen. Plehn 16:04, 26. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Online-Forschung - Online-Befragung

Beide Artikel meinen dasselbe Thema, es wird im Text auch gegenseitig die jeweils andere Bezeichnung für sich selbst benutzt:

  • in Online-Forschung "zur Durchführung von Online-Befragungen ....";
  • in Online-Befragung "Vor allem zu Beginn der Online-Forschung ...".

Zusammenführen und Redirect würde genügen. --O Cangaçeiro 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Medienmanipulation - Tendenziöse Berichterstattung

Das was in Medienmanipulation überwiegend (teilweise POV) dargestellt wird, heißt eigentlich "einseitige Berichterstattung" und gehört in den Artikel "Tendenziöse Berichterstattung". Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. Nur dieses Thema ist also auch in diesem Artikel zu behandeln. Das andere ist in neutralisierter Form in den anderen Artikel einzuarbeiten --Dinah 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)

wer behauptet das?--Wst quest.

Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. natürlich ließe sich auf diese Art letztlich alles unter Propaganda subsumieren, die anderen Artikel könnte man dann nach solchem Herangehen am besten gleich streichen. Das ist aber nicht Sinn einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie sucht eben den Facetten der Wirklichkeit nachzugehen. "Tendenziöse Berichterstattung" etwa könnte zeigen, wie ein Ereignis von gegensätzlichen Parteien geradezu gegensätzlich berichtet wird. Medienmanipulation widmet sich dem interessengeleiteten "verzerrenden" Einsatz aller Medien. Möglicherweise kann eines Unteraspekt des anderen sein. In der heutigen medialen Welt bliebe aber Medienmanipulation Hauptbegriff. --Wst quest. 14:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma Medienmanipulation ist eigentlich POV. Dennoch wird es verwendet, und wir müssen daher versuchen, dieses Lemma einigermaßen enzyklopädisch zu füllen. Ich habe versucht, verschiedene Aspekte aus der Diskussion und aus der Literatur einzubauen. Redundant zu Propaganda ist das Thema nicht. Wohl aber ein Überbegriff zu Tendenziöse Berichterstattung oder Einseitige Berichterstattung. Mein Vorschlag wäre, Tendenziöse Berichterstattung als redirect auf Medienmanipulation auszurichten.

Ich habe mich bemüht, die bestehenden Inhalte nicht einfach zu löschen, sondern in eine (mir logisch erscheinende) Struktur einzubauen. Viele Formulierungen gefallen mir nach wie vor nicht. Ich möchte aber nicht meine persönliche Sicht als Maßstab nehmen und freue mich, wenn jemand anderes noch einmal über diesen Artikel schaut und Optimierungen (gerne auch Löschungen) vornimmt.Karsten11 21:51, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 5. September

[Bearbeiten] 6. September

[Bearbeiten] Südtirol-Paket - Südtirols Autonomie

Eine IP hat wegen der Halbsperrung des einen einfach einen neuen Artikel angefangen, der aber weder abgesprochen war noch wirklich Sinn macht, einige Infos könnte man aber ins Paket hinüberretten--Martin Se !? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel Südtirols Autonomie befasst sich hauptsächlich mit den rechtlichen Aspekten der Autonomie, während im Südtirol-Paket die Geschichte zur Entstehung der Autonomie erläutert ist. Konsequenterweise sollte man die Liste der Durchführungsbestimmungen (Recht) in diesen Artikel hineinfügen.--87.0.183.36 11:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Das Südtirol-Paket (von Politikern ausgehandelt) ist ein Meilenstein am Weg zur Entstehung von Südtirols Autonomie - würd ich mal meinen. -- Otto Normalverbraucher 02:40, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] 7. September

[Bearbeiten] Creme - Hautcreme

Beide Artikel überschneiden sich im Absatz Creme (Medizin). Creme dient zudem der Begriffsklärung, so dass der Absatz dort ohnehin fehl am Platze ist. Die Frage ist nun: Inhalt nach Hautcreme migrieren oder neues Lemma Creme (Medizin) erstellen und Hautcreme dorthin umleiten? --TrueBlue 00:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich würde den Inhalt nach Hautcreme verschieben - ein neues Lemma lohnt sich nicht recht. Plehn 21:30, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Adjuvant - Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie)

Die Artikel Adjuvant, Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) überschneiden sich noch immer ziemlich, vergleiche auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2006#Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie). Ich habe nun eben Adjuvant zusätzlich entdeckt, deswegen hier die Neueinstellung (damit man dem Wikilink aus dem Artikeltag auch sinnvoll folgen kann). -- marilyn.hanson 16:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Mein Vorschlag: In Adjuvant BK für Adjuvans entfernen. Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) zusammenführen in Adjuvans. --TrueBlue 02:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe die BK unter Adjuvans gesetzt, von Adjuvant ein Redirect dorthin geschaltet und einige der Erläuterungen in Adjuvans (Pharmakologie), die sich auf den allgemeineren Sprachgebrauch beziehen, nach Adjuvans gesetzt. Ist aber immer noch nicht ideal, vor allem, weil es ja noch die adjuvante Therapie gibt, die sich aber ausschließlich auf den onkologischen Sprachgebrauch bezieht. Man sollte das vielleicht alles besser so lösen, wie es in der englischen Wikipedia ist... Habe den Baustein entsprechend abgeändert. --Ponderevo 19:18, 20. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mortuarium - Todfall

Ist wohl das gleiche bzw. selbe. --KaHe Disput 17:06, 7. Sep 2006 (CEST) Ja, richtig. Ist identisch (Joerg Wettlaufer]

[Bearbeiten] Johann Ernst Graf Hoyos - Johann Ernst Hoyos von Sprinzenstein

Es handelt sich um die selben Personen --K@rl 23:41, 7. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 8. September

[Bearbeiten] Interreligiöser Dialog - Dialog der Religionen

Diskussion siehe auch hier --Mipago 13:57, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tannine - Tannin (Chemie)

d0ktorz 17:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Die beiden Artikel sollten meiner Meinung nach unter dem Lemma Tannin zusammengefasst werden. Am Anfang dieses Artikels kann/soll dann ein Hinweis auf Tannin (Mythologie) angebracht werden. Guty 12:32, 14. Nov. 2006 (CET)

komplett identisch Themen, der zweite Artikel ohne Kats etc. und mehr Liste als alles andere. Plehn 21:39, 25. Feb. 2007 (CET)

Tannin (Chemie) sieht letztlich abgeschrieben aus, keine ganzen Sätze. Plehn 21:53, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 9. September

[Bearbeiten] Weitwinkelobjektiv - Weitwinkel

Beide Artikel befassen sich sowohl mit der Technik als auch teilweise mit der Bildgestaltung. IMHO entweder vereinigen oder aber in einen Bildgestaltungs- und einen Technikartikel aufteilen. -- Smial 00:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Weitwinkelobjektiv ist das korrekte Lemma, außerdem ist der Artikel der ältere und der bessere. Der Artikel Weitwinkel ist so ein Fall, wo jemand vorher nicht richtig nachgesehen hat. Das merkt man dem Artikel auch an, daraus wäre der Absatz "Retrofokus" und das Bild mit den stürzenden Linien übernehmenswert. Der Rest kann weitgehend weg, bezüglich der "extremen Weitwinkel ist der Artikel auch fehlerhaft. Da Weitwinkel als Redirect erhalten bleiben sollte, sollte es wohl machbar sein, die wenigen brauchbaren Teile zu übernehmen. Mann kann das aber auch genauso gut neu schreiben, da bleibt eh nicht viel übrig. Allerdings ist auch Weitwinkelobjektiv überarbeitungsbedürftig. Die Abgrenzung der Superweitwinkelobjektive ist Willkür, dafür gibt es keine allgemein anerkannte Einteilung. Im Zeitalter der Digitalkameras und Zooms haben die klassischen Brennweitenstufen eh an Bedeutung verloren. MBxd1 11:08, 15. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Herbrand-Theorie - Satz von Herbrand

Der Satz von Herbrand ist nach meinem Verständnis schlicht die mathematische Formulierung der Herbrand-Theorie. Im Artikel Herbrand-Theorie wird genauso der Satz von Herbrand beschrieben, allerdings anhand des praktischen Lösungsweges inklusive (d.h. wie man den Satz verwendet, um die Unerfüllbarkeit einer Formel zu prüfen). z.B. wird als Zwischenschritt beschrieben, wie man eine zu prüfende Formel zunächst in eine bestimmte Form bringen muss, (Geschlossene Formel). Vorschlag: In einem Artikel vereinigen, und eigenen Artikel Geschlossene Formel anlegen. Hinweis: Die Artikel Herbrand-Universum und Herbrand-Expansion gehören auch zu diesem Themenkomplex, sind aber in der derzeitigen Form nicht redundant und können mE getrennt bestehen bleiben. --Contributor 15:11, 9. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Römisches Heerwesen - römische Legion

Im Übersichtsartikel Heereswesen geht es bisher fast ausschließlich um die Legion und führt dafür sehr viele Details an, die in den Spezialartikel Legion gehören oder dorts schon stehen. Umgekehrt wird unter Legion sehr viel Hintergrundinformation geliefert die auch für andere militärische Bereiche oder die römische Gesellschaft allgemein gelten, also in einen Übersichtsartikel gehören.
Die Ausführungen zu gesellschaftlich/politischen Entwicklungen und allgemeinen militärischen Traditionen oder Auxiliarkräften müssten also von Legion zu Heereswesen und Dinge wie Disziplin oder Aufbau der Legionen dort weg (Allerdings fände ich dann ein Lemma "Römisches Militär" sinnvoller, weil dann auch die Marine mit einbezogen werden könnte).
Da in Rom das Militär lange Zeit fast identisch mit der Legion war, wäre auch zu überlegen, ob der wesentlich schlechtere Heereswesen Artikel nicht komplett aufgegeben werden sollte und die verwertbaren Inhalte anderweitig eingeordnet werden--WerWil 16:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich bin für die ersatzlose Streichung des Artikel Römisches Heerwesen. MatthiasKabel 16:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Dann müsste sich nur jemand finden der die nur dort vorhandenen Infos in andere Artikel rettet. Um ehrlich zu sein schrecke ich vor der Fleißarbeit zurück.--WerWil 18:45, 14. Okt. 2006 (CEST)


STREICHT "Die Römische Legion" vorallem aus dem EXZELLENTEN ARKIKEL!!! Der Artikel strotzt nur so von falschen und zeitlich durcheinander geworfenen Infos!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 12:31, 8. Feb. 2007 130.60.68.45

Danke Mr. Ausrufezeichen. Konkrete Kritik bringt uns sicher weiter.--WerWil 15:48, 8. Feb. 2007 (CET)

sorry, der artikel römische Legion ist aber wirklich recht schlecht, über weite strecken "thema verfehlt": die autoren haben wohl den Unterschied im Lemma "die Legion" („Auslese“, Bürgeraufgebot der freien Römer, später "das Heer") und "eine Legion" (ein selbständig operierender militärischer Verband) nicht verstanden - bei "Legion" ver 2. will ich was wie Korps sehen, und nicht allgemeine ausführungen über das wehrwesen der römer, oder beschreibt Korps die Wehrpflicht und die Bundeswehr - auch #Ausrüstung könnte ein eigener artikel sein, #Taktik geht nicht darauf ein, wie römische feldherren in schlachten mehrere legionen miteinander eingesetzt haben. viel mehr würde mich aber interressieren, wie die römer die einzelnen legionen strategisch eingesetzt haben (#Standorte), und zu welchen zeiten in welchen großregionen und grenzgebieten wieviele Legionen eingesetzt wurden, - ich würd den artikel nicht "exzellent" im sinne von vorbildhaft nennen, sondern alle themen, die nicht zum eigentlichen Lemma gehören, nach Römisches Heerwesen und in einige fachspezifische unterartikel auslagern: ubrigens imho nicht so schwer: jeder satz, der „Armee“ oder „Heer“ als substantiv enthält, ist fehlplaziert -- W!B: 15:45, 14. Feb. 2007 (CET)

Das seht ich in Teilen anders. Das Lemma heißt "römische Legion" nicht "die" oder "eine", das ist offen für beide deiner Interpretationen. Die Darstellung, dass ursprünglich die Legion nur eine war und damit Synonym für die Armee wird einleitend dargestellt. Anschließend geht es entsprechend der Entwicklung um die Legion als Organisationseinheit in der jeweiligen Mehrzahl. Einen Konflikt mit dem Lemma sehe ich da überhaupt nicht. Der Vergleich mit Korps hinkt da ein wenig, denn Korps gibt es ja nicht nur in einer Armee, die römische Legion gab es aber nur in Rom und war in viel stärkerer Weise mit der gesellschaftlichen Entwicklung verflochten, als das bei Korps der Fall ist.

Auch die Darstellung wie die Mitglieder der Legion "gewonnen" wurden finde ich nicht problematisch. Das wird ja schon jetzt nur angedeutet. Wenn "Heereswesen" entsprechend anders gefasst würde, könnte man aber natürlich noch einiges davon einsparen und es auf wenige Sätze reduzieren.

Dass zu Taktik noch einiges anzuführen wäre finde ich auch, leider ist mir nicht bekannt, dass es dazu noch viel mehr gäbe. Die strategische Aufstellung gehört m. e. aber nicht unbedingt in den Artikel der die Truppengattung beschreibt. Das würde ich wieder eher im Heereswesen - das eigentlich auch anders heißen sollte (z. b. römisches Militär) - unterbringen, weil es ja nur im Zusammenhang mit Auxiliares und Alae Sinn ergibt. --WerWil 17:39, 14. Feb. 2007 (CET)

Natürlich könnte man die Ausrüstung auslagern. Zu vielem davon gibt es auch schon Einzelartikel. Da sie aber mit der Legion so eng verbunden ist finde ich die Darstellung beim jetzigen Umfang hier noch nützlich.--WerWil 17:39, 14. Feb. 2007 (CET)

klingt durchaus einleuchtend, besser als meine trennung, wie wärs in abgrenzung Römische Legion = Aufbau des Heeres, mit erläuterung der umwandlung von miliz in berufsheer, organisation, infrastruktur, Bewaffnung und Ausrüstung und Römische Kriegsführung mit strategischen und taktischen Fragen zum einsatz der Legionen, Truppengattungen, Waffentechnik, Schlachtordnung, Marschleistung usw. (@G., jedenfalls zeigts, der redundanzbaustein hat schon seine berechtigung, EA hin oder her, es gibt zu tun..) -- W!B: 15:52, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Inversionsweltbild - Innenweltkosmos

Ist doch das gleiche, oder? --84.175.218.36 21:44, 9. Sep 2006 (CEST) Nein es ist nicht genau das selbe. Es gibt natürlich viele Gemeinsamkeiten, allerdings auch viele unterschiede in den Berechnungsgrundlagen. Daher ist eine Zusammenführung nicht möglich und würde so nur mehr Chaos als Nutzen bereiten.

[Bearbeiten] 10. September

[Bearbeiten] Ökologischer Weinbau - Biowein

Weitgehende Überschneidung zweier IMO unattraktiver und inhaltlich ziemlich schwacher Artikel, wobei Biowein noch inhaltsleerer ist und wohl nur aus Werbegründen angelegt wurde. Ob ich einfach einen Redirekt von Biowein nach ökologischer Weinbau machen soll? --RoswithaC ¿...? 11:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Den redirect fände ich in Ordnung. --Landwirt 20:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Artikel unter Ökologischer Weinbau zusammengefasst. Kann bitte jemand über das Ergebnis sehen (insbesondere ob die Angaben über den "erste ausgezeichnete Biowinzer" wirklich korrekt sind), bevor ich den redirect anlege?Karsten11 11:02, 17. Sep 2006 (CEST)

Redirect angelegtKarsten11 13:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Durch Benutzer:Cottbus gelöscht weil "Weiterleitungswirrwar". Danach neu angelegt, sehr schön o.o Löschenden Admin angesprochen. --Cjesch 12:30, 27. Jan. 2007 (CET) zuzu

[Bearbeiten] 11. September

[Bearbeiten] 12. September

[Bearbeiten] Zukunftsmarkt - Marktlücke - Marktnische - Nischenmarkt

Die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich und sind zudem beide überarbeitungsbedürftig. Wer nimmt sich dieser Baustelle an und grenzt dabei die Begriffe Zukunftsmarkt und Marktlücke voneinander ab? --Gratisaktie 21:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Marktnische kommt noch dazu -- 62.109.75.136 11:49, 13. Sep 2006 (CEST)
noch eine Familien-Erweiterung: Nischenmarkt -- 84.143.9.135 08:41, 23. Sep 2006 (CEST)

Zukunftsmarkt und Nischenmarkt sind Marktformen und im Artikel Marktform (redirect auf Markt (Ökonomie)) abgegrenzt. Andere Marktformen sind nach diesem Artikel Massenmarkt und Schrumpfmarkt. Da alle 4 wenig Erhellendes bieten, wäre ich für einen Einbau dieser 4 Artikel in Markt (Ökonomie). Das sind dort 4 Sätze. Besser als 4 1-Satz-Artikel.

Der Artikel Marktlücke braucht natürlich noch Futter. Eine inhaltliche Überschneidung zwischen dem zukünftigen einen Satz in Markt (Ökonomie) sehe ich dann aber nicht mehr.

Gemäß dem Artikel Marktnische ist die Marktlücke eine Teilmenge. Wenn dies so Konsens ist, müsste man in Marktlücke lediglich einen Hinweis auf die Obermenge Marktnische einbauen.Karsten11 14:33, 23. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Geistliche Gemeinschaft - Movimenti - Liste der geistlichen Gemeinschaften der katholischen Kirche

Artikel überschneiden sich inhaltlich.Robin.rueth 22:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Lösungsvorschlag: Neue Geistliche Bewegung und Movimenti vereinigt; trotz der Abgrenzungsprobleme Geistliche Gemeinschaft separat gelassen; Liste als Ergänzung für beide sinnvoll, da "offiziell" (aber zu langweilig für einen der Hauptartikel); Benutzer:Dr. Otterbeck

Wie sieht es nun hier aus? Die Bausteine sind raus, in GG wird etwas von Ungleichheit gesagt ... Cjesch 12:30, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Rotation (Physik) - Kreiselgesetz

siehe Diskussion:Rotation (Physik) --W!B: 23:51, 12. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 13. September

[Bearbeiten] Redundanzverdacht im Falle Vorlage:Polytonisch bzw. Vorlage:Unicode

Ist Vorlage:Polytonisch, welche eigentlich für fehlerhafte Browser wie den Internet Explorer zum korrekten Darstellen von speziell altgriechischen Sonderzeichen gedacht war, eine Spezialversion der evtl. allgemeineren Vorlage:Unicode? Machen die beiden evtl. sogar dasselbe und heißen nur verschieden? Sollte ggf. eine Vorlage vollständig durch die andere ersetzt und deaktiviert werden und wenn ja, welche? Wer weiß Rat? -- marilyn.hanson 12:02, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fluggeschwindigkeit - Eigengeschwindigkeit- True Airspeed

Beide behandeln das gleiche Thema, Fluggeschwindigkeit ist besser durchgearbeitet, "Eigengeschwindigkeit" ein Teil davon. -- 62.109.75.136 13:28, 13. Sep 2006 (CEST)

Hups, siehe auch oben, 11. September "True Airspeed" kommt dazu. --62.109.75.136 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Fluggeschwindigkeit und Eigengeschwindigkeit sind m. E. Begriffe aus der Physik, während die True Airspeed (TAS) ein genau definierter Begriff aus der Flugüberwachung ist. Dazu gehören noch die Indicated Airspeed (IAS)und die Calibrated Airspeed (CAS). IAS ist die unkorrigierte Anzeige des barometrischen Fahrtmessers eines Lfz, im eigentlichen Sinne ist die IAS die Anzeige des Staudruckes. Bei der CAS werden Geräte- und Einbaufehler kompensiert. Die TAS berücksichtigt noch die Abhängigkeit des Staudruckes von der Luftdichte und der Temperatur und entspricht somit der wahren Geschwindigkeit gegenüber der antrömenden Luft.

[Nachtrag: Eingetragen von /// Benutzer "Frankygth" /// --62.109.75.136 10:26, 14. Sep 2006 (CEST)]


„Grundlage der Fahrtmessung ist meist der mittels Staurohrs in der Flugzeugnase abgeleitete Gesamtdruck, der sich aus dem Druck der augenblicklichen Höhe (statischer Druck) und dem Staudruck zusammensetzt.“
„Als Eigengeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zum umgebenden Luft bezeichnet. [...] Gemessen wird die Eigengeschwindigkeit durch sog. Fahrtmesser, die nach dem Prinzip des Staudrucks oder als Venturirohr funktionieren.“
„TAS (True Airspeed) oder wahre Eigengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges (Flugzeuge, Drachen, Ballone, usw.) gegenüber der Luft.“
Demnach wären laut den Zitaten zumindest Eigengeschwindigkeit und True Airspeed gleichzusetzen. Besser wäre hier ein überarbeiteter gemeinsamer Artikel, die die Begriffe übersichtlich gegeneinander abgrenzt. --62.109.75.136 10:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Na hier geht ja einiges ganz schön durcheinander! Habe soeben den Artikel Fluggeschwindigkeit u.a. mit Teilen aus Jetstream und Eigengeschwindigkeit komplett überarbeitet. Ich nehme dann mal die redundanten Teile aus "Eigengeschwindigkeit" heraus, da bleibt sicher nicht mehr viel über. Wo man den letzten Rest noch einbauen kann, ist mir nicht noch nicht ganz klar. Vermutlich irgendwo im maritimen Bereich oder grundlegend in Geschwindigkeit. Den Artikel True Airspeed muss ich mir auch noch ansehen. kommt Zeit, kommt Rat ;-) Gruß -- Muck 02:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: Da nach meiner Überarbeitung von Fluggeschwindigkeit im Artikel Eigengeschwindigkeit nur der maritime Teil übrig ist, möchte ich "Eigengeschwindigkeit" nach Eigengeschwindigkeit (Nautik) verschieben. Unter diesem Lemma kann der Artikel ggf. dann weiter ausgebaut werden. Giebt es diesbezüglich Widerspruch und andere Lösungsvorschläge? -- Muck 01:51, 14. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 14. September

[Bearbeiten] Wirtschaft#Wirtschaftsformen - Wirtschaftsform

Siehe oben. Hier könnte zusätzlich noch eine Abgrenzung zur Wirtschaftsordnung Sinn machen. --Gratisaktie 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 15. September

[Bearbeiten] Component Video - Komponenten-Videokabel

scheint das gleiche zu sein --Danogo 14:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Component Video hinzugefügt. --Cjesch 00:37, 27. Dez. 2006 (CET)
Da YUV-Kabel aus eigentlich nichts als der Aussage bestand "falsche Bezeichnung für ..." sowie einer redundanten Beschreibung des Komponenten-Videokabels hab ich es in einen Redirect gewandelt (dass YUV-Kabel eine häufig gebrauchte, falsche Bezeichung ist, wird dort auch erwähnt). Component Video kann denke ich auch noch bei Komponenten-Videokabel eingearbeitet werden.--BSI 21:57, 8. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Chancengleichheit - Bildungsbenachteiligung - Bildungsbenachteiligung in Deutschland

Bildungsbenachteiligung ist als Lemma nicht nur POV sondern inhaltlich nichts anderes als "Fehlende Chancengleichheit im Bildungsbereich". Konsequenterweise gibt es heftige Überschneidungen. Bildungsbenachteiligung in Deutschland ist weitgehend identisch mit Bildungsbenachteiligung (wobei die Ehrlichkeit gebietet, zu erwähnen, dass der Autor vorhatte, im eigen die ausländischen und im anderen die deutschen Aspekte zu beschreiben.

Ich denke, alle drei Artikel sollten im Artikel Chancengleichheit zusammengefasst werden. Bei der Gelegenheit kann man Bildungsbenachteiligung in Deutschland auch gleich ent-POVen.

Bitte folgende Diskussionen beachten: QS-Diskussion, Halbsperrungs-Diskussion und aktuell: Lesenswert-DiskussionKarsten11 17:05, 15. Sep 2006 (CEST)

naja, so ganz "ehrlich" ist der eintrag von karsten11 dann doch nicht geraten, weil ich in der lesenswert-diskussion bereits darauf verwies, dass hier [[1]] bereits seite über einer woche eine seite geöffnet wurde, um eine reihe von artikeln auf einander abzustimmen. ebenfalls wurde auf der qualitätssicherungsseite darauf hingewiesen. dass dies von karsten11 unterschlagen wurde, ist nicht besonders nett.
bei dem begriff Bildungsbenachteiligung handelt es sich um den eigentlich wissenschaftlichen begriff, der nirgendwo umstritten ist (auper bei karsten11), während der begriff Chancengleichheit von verschiedenen seiten in der kritik steht. siehe auch die kritik an dem begriff bei Chance und Bildungsparadox. nichts desto trotz freue ich mich über jede ernsthafte mitarbeit bei dem zusammenfügen der diversen begriffe. -- schwarze feder 22:23, 15. Sep 2006 (CEST)
nachtrag: noch ein inhaltlicher fehler: es geht nicht darum, in dem artikel Bildungsbenachteiligung die ausländische bildungsbenachteiligung und in Bildungsbenachteiligung in Deutschland die inländische bildungsbenachteiligung zu bearbeiten. Bildungsbenachteiligung ist der allgemeine artikel, in dem auch über bildungsbenachteiligung in bestimmten staaten geschrieben werden könnte, solange diese abschnitte nicht umfangreich genug für eigene lemmata sind. -- schwarze feder 23:06, 15. Sep 2006 (CEST)
Fehlende Chancengleichheit im Bildungssystem ist nicht das gleiche wie Bildungsbenachteiligung. So gibt es bei der Auswahl nach der Abiturnote zwar formale Chancengleichheit (der Begriff Chancengleichheit kommt von dem mathematischen Begriff "gleiche Chance"), da jede Person mit gleicher Note gleich gewichtet wird. Wenn die Abiturnoten jedoch auf Grund der sozialen Herkunft ungleich verteilt sind, entsteht Bildungsbenachteiligung bzw. hier spricht man von Bildungsbenachteiligung. Da der Begriff Bildungsbenachteiligung im Gegensatz zu "fehlender Chancengleichheit im Bildungssystem" ein feststehender Begriff ist, halte ich es für nicht gut ihn unter Chancengleichheit einzuordnen.--YellowSubmarine
Aus dem Argument konnte ich kein Abgrenzungskriterium zwischen Chancengleichheit und Bildungsbenachteiligung erkennen. Wenn die Abiturnoten jedoch auf Grund der sozialen Herkunft ungleich verteilt sind, besteht eben keine Chancengleichheit im Bezug auf das Erreichen des Bildungsziels Abitur. Auch nach diesem Beitrag bleibt Bildungsbenachteiligung = "Fehlende Chancengleichheit im Bildungsbereich"
Wenn Bildungsbenachteiligung ein feststehender Begriff oder ein wissenschaftlicher Begriff ist, so kann/muss man ihn im Artikel natürlich erwähnen (unabhängig davon, wie der Artikel benannt ist) und ihn ggf. als redirect erhalten.Karsten11 11:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Liebe Spezialisten, leider erlebe ich es bei Wikipedia öfter, daß Vorschläge für Zusammenlegungen und/oder Säuberungen wegen nicht neutraler Tendenzen (oder POV Themen) gemacht werden, ohne dazuzusagen, was das Argument ist. Die anderen Mitdiskutanten sollen sich dann wohl selbst überlegen, ob und warum die Änderung stattfinden soll und worin sie bestehen soll. Wenn man es ernst meint, sollte man doch bitte die beabsichtigten Änderungen entweder auf der Diskussionsseite etwas konkreter vortragen und begründen (nicht nur methodisch oder mit ich denke, ich finde usw.) oder doch lieber gleich mit Änderungen anfangen, die deutlich zeigen, wohin man will. Wenn am Ende doch nur zählt, daß der eine oder andere Schreiber es bevorzugt, Begriffe eher so oder so abzugrenzen, dann sollte man lieber alles so lassen, denn der Zusammenhang in dem die Artikel geschrieben wurden lässt sich meistens nicht einfach anders neu zusammensetzen. Damit will ich kein Qualitätsurteil abgegeben haben. Gruß --Yacofred 09:22, 17. Sep 2006 (CEST)

Sorry, wenn ich hier unsauber war. Hier diskutieren wir ausschliesslich über Redundanz. Eine Diskussion über POV muß an anderer Stelle stattfinden. Ich bitte meinen entsprechenden Halbsatz zu ignorieren.Karsten11 11:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Worin besteht also die Redundanz der Artikel konkret? --Yacofred 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Mehr als die Hälfte von Chancengleichheit bestehen aus dem Abschnitt "Chancengleichheit im Bildungssystem" also dem gleichen Thema wie Bildungsbenachteiligung. Beide Artikel sind lückenhaft. Sie zusammenzulegen (und auszubauen) würde ein klareres Bild vom Thema ergeben.Karsten11 11:34, 18. Sep 2006 (CEST)

ich möchte noch einmal auf die seite Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung verweisen, in der ich schon seit längerem an einer abstimmung diverser artikel arbeite, zu denen nicht nur diese drei zählen, sonder ebenso Chance, Reproduktion (Bildung) und Bildungsparadox. unter den lemmata chance und bildungsparadox finden sich kritiken an dem begriff chancengleichheit. solange diese nicht ausgeräumt sind, macht es keinen sinn ihn als den neutraleren darzustellen und als mammutartikel auszubauen. aber bitte lasst uns das auf der angegebenen seite diskutieren. -- schwarze feder 13:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich es für keine schlechte Idee halte, Redundanzprobleme unter Redundanz statt auf einer Benutzerseite zu diskutieren (und ich diese Seite nicht gesehen hatte), können wir das natürlich auch dort diskutieren. Aber bitte den Redundanz-Baustein lassen, damit interessierte Mitdiskutanten dorthin geleitet werden.Karsten11 16:16, 18. Sep 2006 (CEST)
es sind halt nicht nur drei, sondern mindestens sechs artikel betroffen (ich hatte übrigens mehrfach auf die seite aufmerksam gemacht). den baustein lasse ich gerne drin, damit sich mehr interessierte beteiligen können. aber schön, dass du dich darauf einlässt. -- schwarze feder 23:38, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Oegishelm - Oegishjalmr

Die Artikel versuchen zwar das gleiche Objekt zu beschreiben, dies gelingt aber nicht, außerdem werden sich die beiden Autoren nicht einig was sinnvoll ist. Siehe hierzu auch Disk. bei Ecke (Riese). --Eρβε 17:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Habe den Artikel Oegishjalmr etwas ausgebaut. Rumpenisse 23:11, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich empfehle eine Umleitung von Oegishelm auf Oegishjalmr da:

Nirgendwo belegt ist, dass der Helm dem Meeresriesen Ägir gehört. Im Gegenteil Simek wiederspricht dem unmittelbar.

Quellen für den „Schreckenshelm“ sind neben der Etymologie wie angegeben die Eyrbyggja saga und das Galdrarbók.

Oegishelm ist nur eine Halbübersetzung des Œgishjalms. Wenn man „hjalmr“ zu „Helm“ übersetzt, sollte man auch den ersten Wortteil übersetzen und kein Neuhochdeutsches-Altnordisches Hybridwort bilden. Dennoch sollte eine Weiterleitung bestehen da Simrock in seiner Eddaübersetzung diese Form verwendet. Mit Oegishjalmr liegt man auf jeden Fall richtig. Rumpenisse 23:17, 14. Okt. 2006 (CEST)

Rudolf Simek deutscht den Namen (aisl. Ægishjálmr & Œgishjálmr) ein: Ägirshelm, sagt aber auch, dass er dem Meeerrisen Ägir nichts zu tun hat. Also zusammenführen unter dem deutschen Namen Ägirshelm! --al-Qamar 18:33, 25. Nov. 2006 (CET)

In Simeks Lexikon findet sich auch auf Seite 317 die richtigere Schreibweise Oegishjalmr (bei dem ersten Buchstaben von Œgishjálmr handeltt es sich um eine O-E-Ligatur) Das altnordischen Wort œgr entspricht dem althochdeutschn egis, das sich dann im Mittelhochdeutschen im Namen des Riesen Ecke wiederfindet. Eine konsequente Eindeutschung würde also Eckeshelm lauten, aber der Artikel wurde zu meinem Unverständnis schon verworfen. Darum lieber unter Oegishjalmr zusammenführen (Was eigentlich bereits geschehen ist.) ---Rumpenisse 00:05, 19. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Klepsydra - Klepshydra

Zwei Schreibweisen für dasselbe Ding, aber ziemlich unterschiedliche Inhalte -- Feldkurat Katz 20:37, 15. Sep 2006 (CEST)

Mir war nicht bewusst, dass es bereits einen Artikel dazu gibt. Ich würde gern meinen Artikel Klepsydra (ohne h) löschen und den bereits vorhandenen Artikel ergänzen. Kann ich meinen Artikel einfach löschen oder muss ich das vorher beantragen??--Carraway 15:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Wandle einfach Deinen Artikel in einen REDIRECT auf Klepshydra um. --KnightMove 20:33, 16. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 16. September

[Bearbeiten] Standortanalyse - Unternehmensstandort#Prozess der Standortsuche und Bewertung

Gleiches Thema, unterschiedlicher Inhalt. Was tun? --Gratisaktie 11:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Standortanalyse kommt in unterschiedlichen Bereichen vor:

Also wäre die Standortanalyse ein redirect auf

auszulegen (soweit in diesen Artikeln etwas über Standortanalyse steht).

Der Inhalt ist schwieriger. Standortanalyse ist ein Entscheidungsprozess, der gemäß sehr unterschiedlicher Entscheidungsverfahren durchgeführt wird. Beide Artikel befassen sich jeweils mit einem anderen Entscheidungsverfahren (und das auch eher oberflächlich). Also: Zunächst einmal in Unternehmensstandort zusammenfassen und dann in die QS mit dem Ziel, eine vollständigere Darstellung der relevanten Entscheidunsgverfahren zu erhalten. Hierbei wäre es gut die jeweiligen Entscheidungsverfahren (die ja auch in anderen Entscheidungsprozessen verwendet werden) als eigene Lemmata auszulegen.Karsten11 12:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe gerade die Löschdiskussion über Industriestandort. Das scheint mir auch ein Kandidat für ein Redirekt auf Unternehmensstandort zu sein.Karsten11 13:05, 16. Sep 2006 (CEST)
thema identisch, sollte zusammengelegt werden. artikel unter Standortanalyse ist ohnehin mE fast LA-fähig, da zu 90% aus "fiktivem beispiel" (überschrift) bestehend.
als lemma würde ich auch unternehmensstandort vorschlagen, ist aber auch nicht so wichtig. inhaltlich bleibt von dem artikel standortanalyse aber wohl nicht viel übrig: die tabellen würde ich durch jeweils einen (ab-)satz für jeden analyseschritt ersetzen, der die unterschiedlichen analysebereiche anführt. das zahlenbeispiel kann ganz raus, oder sollte in eine tabelle zusammengefasst werden, die dann nicht mehr den artikel beherrscht. --Trolinus 14:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Nun ist auch noch Standortfaktor redundant zu Standortanalyse. Auch hier macht eine Zusammelegung Sinn; der Artikel Standortanalyse sollte verschwinden. --Ordnung 09:51, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fachzeitschrift - Wissenschaftszeitschrift

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich und benötigen eine Abgrenzung. --Gratisaktie 16:09, 16. Sep 2006 (CEST) Abgrenzung eingebaut, Überschneidungen unbearbeitet Siebzehnwolkenfrei 14:31, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Adsorptionstrocknung - Trocknung#Adsorptionstrocknung

Das bisschen an Mehrinformation, das in Adsorptionstrocknung drinsteht, ließe sich auch in Trockung im entsprechenden Abschnitt einbauen. -- cliffhanger Discuss 20:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Macht aber nur sinn, wenn der Begriff Adsorptionstrockung erhalten bleibt und auf Trockung redirected wird. Dann Zustimmung. Tendentiell würde ich aber sagen, dass nicht unbeedingt ein Muss einer Zussammenfassung besteht. Es spräche auch nichts dagegen, jeder Trockungsmethode eine eigene Seite zu widmen und dem bisherigen Artikel Trocknung eher eine Überblickfunktion zu geben. Wenn man das Thema mal richtig ausdehnt, würde ein Artikel viel zu unübersichtlich sein.--Wikipartikel 09:35, 18. Sep 2006 (CEST)
Im Prinzip: Zustimmung. Dass dazu ein redirect gehört sehe ich genauso. Auch, dass der Artikel Trocknung, wenn man alle Punkte voll ausbaut, zu unübersichtlich wird. Aber bei dem Informationsgehalt, den beide Artikel momentan haben, wäre es meiner Meinung nach Blödsinn, die Information auf zwei Artikel zu verteilen. Ich bin nicht dafür, Information gewaltsam in einen Artikel zu pressen, die besser in zwei verschiedenen Artikeln untergebracht wäre. Aber gerade, wenn es drum geht, unterschiedliche Methoden und Verfahren vergleichend nebeneinander zu stellen, sollte man das in einem Artikel tun. Sollten die einzelnen Bereiche so weit wachsen, dass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen, kann man das gerne wieder auslagern und sich im "übergeordneten" Artikel auf die Unterschiede konzentrieren. -- cliffhanger Discuss 13:12, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Meteorismus - Flatus - Flatulenz

RED durch Chopstalk nicht hier eingetragen, zusätzlich laufende RED durch TZM, hier aus August herverschoben.--Cjesch 16:47, 9. Okt. 2006 (CEST)

Scheint das gleiche zu sein, hat jedenfalls den gleichen Interwiki zu en: TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:29, 9. Aug 2006 (CEST

ich denke "Flatulenz" ist eher ein phatologischer Ausdruck .. ich denke man kann "flatulenz" direkt auf Flatus verweisen :-)

Wenn man die Definitionen liest (Keine Ahnung ob die stimmen) handelt es sich um zwei unterschiedliche Sachen. Während das eine einfach ein Furz ist handelt es sich bei dem andern um die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch "feststeckende" Magenwinde. Es handelt sich also um zwei Begriffe, man sollte also auch zwei Artikel stehen lassen. Stefanwege 14:46, 10. Aug 2006 (CEST)



Flatulenz: Aufblähung des Magens bzw. des Darms (Blähungen) mit reichl. Abgang von Darmgasen

Meteorismus: sog. Blähsucht, Luft- bzw. Gasansammlungen im Darm oder in der freien Bauchhöhle

Definition laut Klinischem Wörterbuch Pschyremel, 258. Ausgabe

[Bearbeiten] 17. September

[Bearbeiten] Metamaterial - Meta-Material

Entweder Metamaterial oder Meta-Material, aber nicht beides. --84.191.254.159 07:55, 17. Sep 2006 (CEST)

Jo, da stimm ich überein, zudem beide Artikel eh dasselbe behandeln, nur jeweils etwas anders geschrieben. Rein vom sprachlichen her, würde ich in jedem Falle Metamaterial als Artikel nehmen und das andere Wort darauf verlinken. Rein vom inhaltlichen her ist das schon schwieriger, da die einfache Definition mu<0 und epsilon<0 wohl nicht mehr dem aktuellen Begriffs des Metamaterials entspricht, wie ich gerade eben von einem Experten erfahren musste. Der Begriff wird vielmehr ausgedeht. Das kann man allerdings auch wunderbar in den Artikel schreiben. Meinungen, Kommentare oder Kritik? Aalemann 00:49, 17. Mär. 2007 (CET)

Ich mache jetzt mal den Anfang und setze Aalemanns Vorschlag um. -- Rfc 10:21, 22. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Alfred Dreyfus - Dreyfus-Affäre

Der Artikel Alfred Dreyfus besteht zu mehr als der Hälfte aus dem Abschnitt über die Dreyfus-Affäre

Habe gerade festgestellt, dass sich die beiden Artikel auch teilweise widersprechen. 62.178.12.228 00:17, 30. Sep 2006 (CEST)


"Durch einen Hausdiener, der in der deutschen Botschaft die Papierkörbe leerte, war der französische Geheimdienst in den Besitz eines Schriftstücks gelangt ..." - in dem zweiten Artikel ist von einer Putzfrau die Rede ...

Kann man die Dinger wieder aus den Artikeln nehmen? Hier tut sich offensichtlich nichts - zumal es logisch ist, daß der Artikel zu Dreyfuss zu einem gut Teil aus der Affäre besteht, da das ja das wichigste Ereignis seines Lebens war. Allerdings sollte man das als fehlerhaft/zu überarbeiten kennzeichnen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:18, 20. Dez. 2006 (CET)

Also, zu der Nummer mit der "Putzfrau" oder dem Hausdiener ist folgendes zu sagen: Das französische Nachrichtenbüro hat das später als Bordereau bezeichnete Dokument bereits am Postfach Schwartzkoppens abgefangen. Erst später wurde es in den Verhandlungen so dargestellt, dass das Dokument aus dem "Müll" gefischt wurde, um weitere diplomatische Verstrickungen zu vermeiden.

Die Überschneidungen finde ich weniger schlimm. Beides hängt eben unmittelbar miteinander zusammen... ich werde mal frecherweise versuchen einen besseren Vorschlag zu erfinden....

Es gibt noch einen wichtigeren Widerspruch zwischen beiden Artikeln. Dieser betrifft die Rolle von Alphonse Bertillon. Glaubwürdiger scheint nach Lektüre des Artikels "Alphonse Bertillon" die Darstellung bei "Alfred Dreyfus".

Nach meiner heutigen Überarbeitung der Artikel "Alfred Dreyfus" und "Dreyfus-Affäre" schlage ich vor, den Baustein mit dem Hinweis auf Überschneidungen zu löschen. Gert pinkernell 14:51, 18. Mär. 2007 (CET)

Das unterstütze ich ausdrücklich und werde sogleich zur Tat schreiten. --NiTen (Discworld) 16:34, 24. Mär. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher gemäß den Einstellungen dieser Seite ins Archiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! --NiTen (Discworld) 16:34, 24. Mär. 2007 (CET) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] formales System - Formale Sprache

Laut Definition in Formales System ist beides das gleiche. Ist diese Definition korrekt? --Gratisaktie 14:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Es gibt noch einen dritten Artikel dieser Art, Formales System (Logik). Das aufzuarbeiten wäre jedenfalls viel Arbeit, zumal die Artikel jeweils nur einen Aspekt heraus greifen und sich selber nicht so sicher, wie die Dinge zusammenhängen. Viele Grüße, --GottschallCh 13:28, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Familienwahlrecht - Stellvertreterwahlrecht

Unter Familienwahlrecht#Familienwahlrecht in Deutschland steht:

In Deutschland hat der Begriff des Familienwahlrechts eine nur auf Minderjährige bezogene Bedeutung mit - oberflächlich betrachtet - demokratischer Zielrichtung. Alternativbezeichnungen sind Elternwahlrecht, (stellvertretendes) Kinderwahlrecht und Stellvertreterwahlrecht der Eltern für ihre Kinder.

Unter Stellvertreterwahlrecht#Abgrenzung steht:

Beim Stellvertreterwahlrecht handelt es sich um ein eigenes auf Art. 20 II GG gestütztes Wahlrecht, es ist, auch aufgrund einer grundgesetzlich nicht zulässigen Stimmenhäufung, nicht zu verwechseln mit einem Plural- oder Familienwahlrecht.

Gerade im Hinblick auf die bereits stattgefundene lange Diskussion unter Diskussion:Familienwahlrecht (und zum kleineren Teil auf Diskussion:Stellvertreterwahlrecht) sollte dies konsistenter formuliert oder umgesetzt werden. (Zur Info: Elternwahlrecht und Kinderwahlrecht haben ein redirect auf Familienwahlrecht.) --Carolin2006 16:25, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 18. September

[Bearbeiten] Ambrosini Saggittario II - Aerfer Sagittario II

--Billyhill 02:12, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Humankapital - Human Resources

--Insbesondere, da auch Human resources (mit kleinem "r") als Redirect auf Humankapital zeigt. Michael Zimmermann 15:13, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hertzscher Dipol - Dipolantenne

Sollte für einen Physiker eigentlich kein Problem sein. Ich lasse als Biologa davon aber lieber die Finger. Hertz'scher Dipol und HERTZscher Dipol verweisen auf die Dipolantenne. Grüß euch, --Keno 19:48, 18. Sep 2006 (CEST)

Hat sich aber lange nichts hier getan...
1. Es sind drei verschiedene Begriffe:
  • Hertzscher Dipol (eher ein historischer Begriff als denn heute noch praktisch nutzbar)
  • Antennendipol (Dipol als Teil einer Antenne)
  • Dipolantenne (Dipol genutzt als eigenständige Antenne)
2. Hertzscher Dipol, Hertz'scher Dipol oder HERTZscher Dipol: den Unterschied kennt höchstens ein Germanist ;-) Ich bevorzuge den Namen ohne Apostroph.--Averse 21:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, mit Averses Hinweisen ist der Überschneidungsbaustein hinfällig, weshalb ich ihn herausnehme. Dantor 21:22, 10. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 19. September

[Bearbeiten] Qualitative Sozialforschung - Qualitative und Quantitative Sozialforschung - Quantitative Sozialforschung

ich denke quantitative sozialforschung und qualitative und quantitative Sozialforschung sind bereits aufeinander abgestimmt. aber zur qualitativen sozialforschung steht weniger als in qualitative und quantitative sozialforschung. vielleicht sollte ich qualitative sozialforschung auch einfach nur in die qualitätssicherung geben, da dies aber quasi ;-) auswirkungen auf die anderen beiden lemmata hat, ist es hier sicherer aufgehoben. -- schwarze feder 00:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung. Ich finde, dass aus dem Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung der Inhalt des Abschnitts 'Qualitative Verfahren' rüber in die Qualitative Sozialforschung genommen werden sollte. In Qualitative und Quantitative Sozialforschung würde dann der Abschnitt 'Qualitative Verfahren' deutlich gekürzt, plus Link auf den Hauptartikel Qualitative Sozialforschung. Der Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung sollte sich IMHO auf den Methodenstreit und die Gegenüberstellung konzentrieren und dann noch erweitert werden um die Kombinationsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden. --Peter F. H. 06:24, 5. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Österreichische Filmgeschichte - Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära

aus Benutzer Diskussion:Otto Normalverbraucher:

Hallo Otto,

kann es sein, dass der Abschnitt in Österreichische Filmgeschichte und der Artikel Geschichte des österreichischen Films seit 1955 identisch sind? Ich bin durch Zufall auf die beiden Artikel gestoßen und habe die Kapitelüberschriften und einzelne Textpassagen verglichen. Sie stimmen zu 100% überein. Ich vermute mal, dass du die Geschichte ab 1955 ausgelagert hast, als Kritik bei der Exzellent-Wahl laut wurde, dass der Artikel zu lang sei (vom Datum her passt das zumindest). Dann müsstest du aber die entsprechenden Abschnitte im Hauptartikel entfernen, oder am besten gleich den Ableger löschen. LG César 21:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Auslagerungsartikel ist noch um einige Sätze länger. Ich weiß, da müsste noch so manches umgeschrieben werden. Ich habe vor bis Ende dieses Jahres im Artikel "Österreichische Filmgeschichte" eben jene Abschnitte nach 1955 noch zu kürzen, um etwa ein Drittel vermutlich. Von mir aus könnte sich auch jemand anderes an die Kürzung machen, aber alle Freiwilligen haben sich bisher doch noch zurückgehalten. -- Otto Normalverbraucher 14:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Muss der Baustein in Ö. Filmgeschichte am Anfang stehen, zumal er nur den Dritten der drei Hauptabschnitte betrifft? ;) -- Otto Normalverbraucher 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Weiter unten übersieht man den Hinweis vielleicht und durch den Namen des sich überschneidenden Artikels (Geschichte des österreichischen Films seit 1955) müsste eigentlich klar sein, welcher Teil in Österreichische Filmgeschichte gemeint ist. LG César 10:34, 23. Sep 2006 (CEST)

verzeihung, Österreichische Filmgeschichte hat 219 kB (!), wer lässt sich so etwas einfallen, auf wikibooks ist so eine monographie gern gesehen, aber hier gehört der natürlich gesplittet. es ist ja toll, wenn da so tiefgreifende informationen stehen, aber wir bräuchten auch keine 300-seitige Geschichte Österreichs als WP-artikel. mir werden die kriterien an "exzellenz" immer suspekter, kein wunder, dass da redunanzen eingefordert werden. es ist nie von vorteil (weder für den leser, noch für unsere gemeinsame arbeit) wenn ein artikel ein ganzes themenfeld besetzt, das kann langfristig nur böses blut geben (das ist aber mein privater lobbyisoms gegen EAs) - konkret würd ich den artikel mal in die vier kapitel spalten, bei der textmenge gibt das dann ohne problem 4 EAs ;-), und der doppeleintrag erledigt sich von selbst -- W!B: 15:58, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 20. September

[Bearbeiten] Stadtgeschichte - Ortsgeschichte

Braucht nicht zwei Lemmas --ahz 02:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Lemma Ortsgeschichte kann ich ein Doppellemma machen, doch ich weiß nicht was ich mit diesem Abschnitt im Lemma Stadtgeschichte anfangen soll, klingt etwas seltsam (kopiert?). Hat jemand eine Idee? -- Carl Steinbeißer 08:30, 20. Sep 2006 (CEST)
Der Inhalt des Lemmas Stadtgeschichte hat mich auch schon irritiert! Wenn überhaupt nur geringer Teil der Stadtgeschichtsforschung.--Machahn 19:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Bin auf dem Gebiet kein Experte, aber wir brauchen vermutlich beide Lemmas. Wenn ich, was ich bislang mitbekommen habe, ist es so, dass zwischen Stadt- und Ortsgeschichte sehr genau unterschieden wird. Stadt ist, wäre historisch anders definiert als etwa ein Ort und lässt daher andere Fragen zu, jedenfalls gibt es auch noch die Siedlungsgeschichte, die sich später in Stadt- oder Ortsgeschichte aufspaltet. Stadt ist jedenfalls was ganz anderes als ein Ort und deshalb auch ganz verschiedene Fragestellungen. Ort, da denkt man meistens doch an ein Dorf???
Versuche mich hier auch mal schlau zu machen, falls ich was erfahre, melde ich mich noch mal...
Bin jedenfalls fürs behalten beider Lemmata. --ThoMo7.2 14:54, 30. Sep 2006 (CEST)

Hab bislang keine Antwort erhalten, wird sich wohl auch nicht ändern. Von der Materie, naja, wirklich profund kann ich da nichts beantworten. Ein "Bekannter" meinte, es mache keinen wirklichen Unterschied... --ThoMo7.2 01:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Gibt es schon Lokalgeschichte? was wäre damit? --ThoMo7.2 14:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Meine Definition ist die folgende: Ein Ort, der Teil einer Stadt ist, hat eine eigene Geschichte, eine Ortsgeschichte, und sollte nicht als Stadtgeschichte beschrieben werden. So mache ich es jedenfalls, für meinen Geburtsort. 21. November 2006 (MaRe)

[Bearbeiten] Recht auf Selbstauskunft - Selbstauskunft

[Bearbeiten] 21. September

[Bearbeiten] Ethos - Höchstes Gut

s. Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006

sehe keine Überschneidung - habe den Artikel zsammengestaucht nehme daher BAustain reus --schwall 16:45, 24. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Betriebsbuchführung - Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenminimierung

Meines Wissens ist Betriebsbuchführung bzw. -haltung ein älterer Begriff für KLR/Kosten- und Erlösrechnung.--Kompakt 16:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Kostenminimierung hinzugefügt --Gratisaktie 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Betriebsbuchführung erfasst alle buchhalterischen Vorgänge die zum Unternehmensergebnis führen, während in der KLR alle "wirklichen" Kosten und Leistungen erfasst werden, die das Betriebsergebnis ausmachen.

Soweit Korrekt! Aber was sind die wirklichen Kosten??? Alle zur Herstellung eines Produktes anfallenden Kosten!!! Also ALLE Aufwendungen (Löhne/Gehälter & soz. Vers. Anteile des Arbeitgebers,Material- und Maschinenkosten, Abschreibung etc.)die NUR dem Produkt zugerechnet werden!!! Die Passivseite einer Bilanz enthält ja auch Posten die zwar als Aufwendungen in der GuV auftauchen (Aktienverkauf mit Verlust z.B, Abschreibung auf Immobilien die vermietet sind etc.) diese haben aber mit dem eigentlichen Betriebsergebnis nichts zu tun.

[Bearbeiten] 22. September

[Bearbeiten] Wärmebildgerät - Thermografiekamera

Auf der Diskussionsseite von Thermografiekamera wurde der einzige Unterschied angegeben. Mir ist das beim Durchlesen der Artikel auch aufgefallen. Ich hatte tatsächlich Unterschiede erwartet, allerdings weißt Wärmebildgerät nur eine etwas ausführlichere militärische Nutzungsbeschreibung auf, alles andere findet man auch in Thermog., teilweise mit ähnlichen Formulierungen. Ich denke nicht, dass hier eine Trennung nötig ist, aber ich muss zugeben, dass das nicht mein Fachgebiet ist. -- Amtiss, SNAFU ? 00:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich schließe mich der Auffassung von Amtiss an: Der Artikel Wärmebildgerät kann vollständig entfallen bzw. auf Thermografiekamera weiterleiten. Zumindest halte ich mich dazu für einen Fachmann (Physiker, Bauphysiker). Dr. Wolfgang Feist; Passivhaus-Institut

Als jemand, der beruflich mit Thermografiekameras und deren Herstellern zu tun hat, hier auch mein Kommentar: zuerst möchte ich dem oben erwähnten Unterschied, der auf der "Diskussionsseite von Thermografiekamera" genannte wurde, widersprechen. Tatsächlich werden "Infrarotkamera", "Wärmebildkamera", "Thermografiekamera", "Thermografiesystem" und auch "Wärmebildgerät" von den Herrstellern als gleichwertige Synonyme genutzt. Beim Verfahren unterscheidet man zwischem aktiver und passiver Thermografie (was wohl mit dem Hinweis auf der Diskussionsseite gemeint ist), aber für die dafür genutzten Geräte gibt es keine entsprechende Unterscheidung. "Wärmebildgerät" ist dabei der (unter Spezialisten) am wenigsten gebräuchliche Terminus, obwohl er beim "Laien" (der das Ding letztendlich irgendwann kauft und einsetzt) durchaus noch gebräuchlich ist. Passenderweise würde ich aber den Gebrauch der Begriffe "Thermografiekamera" (international verständlicher) oder "Wärmebildkamera" (als wortwörtliche deutsche Übersetzung) vorschlagen. "Infrarotkamera" bürgert sich bei "Laien" momentan leider auch für Digi-Kameras ein, die eine Art Infrarotscheinwerfer haben und so Fotos im Dunklen ermöglichen (auch dass könnte mit dem Hinweis auf der Diskussionsseite gemeint sein?). Zu unterscheiden von Wärmebild- oder Thermografiekameras sind aber unbedingt "Wärmesichtgeräte"! Ein Wärmesichtgerät (im Unterschied zur Wärmebildkamera) mißt keine Temperaturen. Somit sind die meisten Systeme im militärischen Bereich (zumindest nach Verständnis des kommerziellen Marktes) Wärmesichtgeräte, aber keine Wärmebildgeräte. Natürlich erhebe ich nicht den Anspruch auf eine endgültige, "offizielle" Begriffsdefinition, die kann vielleicht der Duden beisteuern. Mein Kommentar soll nur verdeutlichen, wie diese Begriffe tatsächlich am Markt und von den verschiedenen Kameraherstellern benutzt werden. [Rastaman, 22/11/2006]

[Bearbeiten] Quartiermeister - Oberquartiermeister

Während Quartiermeister schon über ein Jahr existiert (enthält die Schweizer Situation und einen alten Text aus Meyers Lexikon), wurde im Juni 06 zusätzlich der Oberquartiermeister angelegt. Dessen Inhalt sollte in den älteren Artikel übernommen werden und daraus ein Redirect werden. Den Meyers Text kann man entsorgen.
Der Begriff Oberquartiermeister kommt in ca. 25 Artikeln vor, der Quartiermeister in ca. 70, der Generalquartiermeister (teilweise mit Bindestrich) in rund 100 Artikeln. Von den vorhandenen Wikilinks zeigen ca. 20 auf Oberqu., 40 auf Qu. und 20 auf Generalqu. und 3 auf Regimentsquartiermeister. --KaPe, Schwarzwald 11:00, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Soda und Natriumcarbonat

eingetragen von 80.136.224.145: Soda ist der Trivialname von Natriumcarbonat. Auf beiden Diskussionsseiten wird die Zusammenführung der Artikel befürwortet. -- Ra'ike D C V QS 23:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel unter Natriumcarbonat zusammengefasst. Von Soda Redirect gelegt. --Orci 18:19, 26. Sep 2006 (CEST) Der Redirect ist wieder aufgelöst worden. Bitte erneut anschauen. --Tango8 21:30, 7. Feb. 2007 (CET)

Ist m.E. so jetzt korrekt - Soda ist genau eine Mineralform inkl. Kristallwasser. Wird häufig als identisch angesehen, ist es aber wohl doch nicht. Ist erledigt. Plehn 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 23. September

[Bearbeiten] Pagan Metal - Viking Metal - Folk Black Metal - Folk Metal

Okay, die Diskussion weiter oben erkläre ich für beendet. Kann hier weitergehen, mit dem zusätzlichen Lemma Folk Metal. Rotten Bastard 12:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Frage ist, wie definieren sich die einzelnen Stile?
Pagan Metal = Metal (von Heavy bis Black), der heidnische, vorchristliche Kulturen, Lebensweisen, Mythologien, etc. behandelt und mit dem traditionellen Folk der jeweiligen Kultur (soweit rekonstruierbar) vermengt wird?
Viking Metal = Metal, der dezidiert das Leben der Wikinger aufgreift und musikalisch starke Einflüsse aus der skandinavischen Folk-Musik aufweist?
Folk Black Metal = Musikalische Mischung aus Black Metal und Folk Metal; aus dem Folk Metal entstammen die spezifischen Instrumente, kultureller, bzw. lyrisch-inhaltlicher Hintergrund muss nicht unbedingt gegeben sein?
Folk Metal = Überbegriff für musikalisch vom Folk einer jeweiligen Volksgruppe beeinflussten Metal, lyrisch-inhaltlicher, bzw. kultureller Hintergrund muss ebenfalls nicht unbedingt gegeben sein?#
Diese vier Definitionen wären meine persönlichen (zusammengefasst). Es muss doch möglich sein, hier einen Konsens zu finden, wie sich die einzelnen Stile definieren. Des weiteren stellt sich dann noch die Frage, inwiefern definitionen á la Celtic Metal (analog zu Viking Metal), Vedic Metal, Oriental Metal zulässig sind, bzw. ob sie überhaupt erwähnenswert sind, d.h. existieren sie überhaupt? mfg --83.215.175.200 19:50, 23. Sep 2006 (CEST)
Natürlich existieren diese Begriffe, irgendwer hat sie ja erfunden - nur ist die Frage, ob sie es wert sind, über die Erwähnung im jeweiligen Bandartikel („Band X bezeichnet ihren Stil als Oriental Influenced Grim Metal“ o.ä.) hinaus breitgetreten zu werden (wenn überhaupt). In der englischen Wikipedia hat der Oriental Metal ebenso wie der Viking Metal einen eigenen Artikel (wobei die englische Wikipedia andere Relevanzkriterien hat und für die deutsche nicht ausschlaggebend ist), Pagan Metal hingegen leitet dort zu Folk Metal weiter und wird dort nicht mal als Stil erwähnt, dafür werden Viking, Celtic, Vedic und Native American Metal in diesem Artikel eigene Abschnitte zuteil.
Daß eigentlich ein Konsens möglich sein sollte, sehe ich auch so, aber das scheint utopisch zu sein... Rotten Bastard 04:31, 24. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Gar nicht erst die französische Wikipedia heranziehen, die ist katastrophal und wird ebensowenig entmüllt wie die englische - so zumindest mein Eindruck... Rotten Bastard 04:33, 24. Sep 2006 (CEST)
Deshalb wollte ich das ja in den Raum werfen. Auf der einen Seite erhalten diese Stilbezeichnungen in der engl. Wiki z.T. eigene Artikel, auf der anderen Seite wären mir diese Stilbezeichnungen kaum aufgefallen (Celtic Metal (div. Bands und Magazine, wenn ich mich nicht täusche, jedenfalls scheint er mir ein wenig geläufig), Vedic Metal (Selbstbezeichnung auf der HP der Band Rudra), Oriental Metal - diese Bezeichnung wird irgendwie bei Bands wie Orphaned Land nahegelegt, wenn man orientalische Klänge hört).
Ich hoffe auch, dass man zu einem Konsens kommt, welche Stile zum einen in der dt. Wiki Erwähnung finden sollten, zum anderen wie man die Stile in den Artikeln klar definiert. Eine Möglichkeit wäre sicher einmal daraufloszuschreiben (Geschichte erweitern, Details über die Szene z.B. hinzufügen, etc.); vielleicht kommt man so auf einen grünen Zweig.
PS: Mit der französischen Wiki beschäftige ich mich nicht, da ich nicht Französisch spreche ;) . Aber stimmt, in der engl. Wiki sind schon sehr viele, sagen wir mal, "seltsame" Artikel vorhanden (qualitativ, sowie auch das "Thema" betreffend). Da ist glaube ich die dt. Wiki besser ;) . mfg --83.215.175.200 11:00, 24. Sep 2006 (CEST)
Auch Magazine erfinden gerne mal absolut hirnrissige Begriffe, nur mal als Anmerkung (ich sage nur „War Metal“ und „Black ’n’ Roll“...
Wenngleich die englische Wikipedia, und da sind wir uns ja einig, sehr viel Müll angesammelt hat, sollte dennoch nicht vergessen werden, daß es hin und wieder seine Vorteile haben kann, daß ihre Relevanzkriterien nicht so streng sind wie die hiesigen. Und das mit der französischen Wikipedia wollte ich nur prophylaktisch erwähnt haben... Rotten Bastard 13:26, 25. Sep 2006 (CEST)
Ist denn nicht der beste Beweis für die Einheit aller 3 Artikel die Tatsache, dass sich die als typische Vertreter jedes Genre gehandelten Bands nahezu vollständig überschneiden? --D135-1r43 13:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Du formulierst das so, als wären die Stile identisch, was aber nicht der Fall ist. Da es sich um verwandte Genres handelt und Musiker gern die Grenzen ihres Genres erweitern und übertreten, gibt es natürlich Überschneidungen. Deshalb wäre es gut herauszustellen, was die Genres ursprünglich gekennzeichnet hat, was ihre Wurzeln sind und wie sie sich dann entwickelt haben. --Sascha Baumgart 19:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Wenn eine Band ein Genre sprengt, dann gehört sie auf jener Seite gelistet, die das dominate Genre beschreibt. Der jetztige Status der Vertreter-Listen ist aber ein Witz an sich. Zudem sehe ich das große Problem, dass Pagan über die Ideologie, Viking über den historischen Kontext und Folk (Black) über die Musik definiert ist. Folglich kann es keine "Ursprünglichkeit" geben, die zur Differnzierung taugt. --D135-1r43 20:30, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, wenn eine Band eines dieser Genres sprengt (die ja schon nahe beinander liegen), dann sollte sie in allen Stilen erwähnt werden, in der sie etabliert sind/waren (wo würde man z.B. Falkenbach einordnen? Spielt sie nun Viking Metal oder Pagan Metal?). Ich denke, wie oben schon erwähnt, Pagan Metal definiert sich in erster Linie aus dem heidnischen Hintergrund. Es wird das Heidentum bzw. heidnische, vorchristliche Völker besungen, quer durch alle musikalischen Stile des Metal, während sich Viking Metal zum einen über die ausschließlich vom Leben, Wirken und der Mythologie der Wikinger sprechenden Texte definiert, zum anderen eher den härteren Spielarten (Death-, Black-, Doom Metal (Doomsword ist ja, soweit ich gelesen habe, eher dem Doom angehörig)) zuzuordnen ist. Ich denke, dies würde schon mal einen wesentlichen Unterscheidungsgrund ausmachen, wobei es natürlich einige Bands gibt, die beide Genres ansprechen, eben weil sich Pagan und Viking im Punkt der Mythologie überschneiden und somit eine Differenzierung hier nur mehr sehr schwer möglich ist (wobei ich aber intuitiv eher dazu tendiere, Bands aus den härteren Gefilden dem Viking Metal zuzuordnen; dies ist aber nur meine persönliche Ansicht der Dinge).
Im Punkt, dass die ursprünglichen Kennzeichen eines jeden der hier genannten Stile herausgearbeitet gehört, stimmte ich Sascha Baumgart zu. Das Problem dabei ist, im Internet finden sich kaum Quellen über die Geschichte des Folk Metal, des Viking Metal, etc. Zudem stellt sich auch die Frage, was denn nun wirklich die einzelnen Merkmale sind (zumindest für mich, so übermäßig gut kenne ich mich nun im Viking, Pagan oder Folk Metal nun auch wieder nicht aus, als dass ich hier alle musikalischen Unterschiede detailiert herausarbeiten, bzw. diese benennen könnte). Allerdings muss doch ein Konsens möglich sein. Vielleicht würde es auch helfen, eine Auflistung zu machen, was ein jeder unter dem entsprechenden Stil versteht und danach kann (nicht muss!) man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, bzw. die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen (Artikel zusammenlegen (wobei ich das für unsinnig halte, da doch Unterschiede vorhanden sind), dies und das erweitern (Geschichte, spezifische Merkmale in Texten und Musik, etc.), was weiß ich). mfg --83.215.175.200 19:58, 27. Sep 2006 (CEST)
Gut, hier meine persönliche Einschätzung:
Viking Metal: Definiert über Lyrik die sich mit den Vikingern beschäftigt. Musikalisch meist Black/Death Metal lastig.
Folk Metal: Definiert über die Verwendung Folklorischer Instrumente und Melodien. Einbindung Traditioneller Folklorischer Elemente die nicht unbedingt vorchristlich sind wie z.B. bei Cruachan.
Pagan Metal: Definiert über Lyrik die sich mit Vorchristlichen Kulturen auseinandersetzt.
Folk Black Metal: Symbiose aus Folk Metal und Black Metal, da weiss ich aber nicht so genau um was es in den Liedtexten geht. --Golubkov 22:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Ohne mich hier jetzt über Gebühr in eine musikalische Diskussion einmischen zu wollen, von der ich nicht viel verstehe, möchte ich auch einmal daran erinnern, das Musikbewegungen auch soziale Bewegungen sind. Wenn -wie oben in der Diskussion angemerkt wurde- es Distanzierungen und deutliche Trennungen zwischen den Publikums (? Plural?) gibt, so sollten diese ebenfalls wie inhaltliche und musikalische Kriterien zur Unterscheidung von Stil und Rechtfertigung einzelner Lemmata herangezogen werden. Wie gesagt, ich kann dazu nicht viel sagen, finde die bisherige Diskussion aber hier unangemessen verengt auf rein musikalische Aspekte. Gruß, Denis Barthel 15:08, 1. Okt 2006 (CEST)


Meiner Meinung nach ist zumindest der ein deutlicher Unterschied zwischen Folk und Viking Metal Bands gegeben. Schon allein in der Instrumentalisierung sind Unerschiede zu erkennen. Im Viking ist es nicht unbedingt notwendig mit Mittelalterlichen Instrumenten zu arbeiten. Die dienen dort allein zur Farbegebung z.B. Bathory oder Ensiferum. Dort hört man auch teilweise Stücke nur aus Standart Metall Instrumentalisierung. Beim Folk und Blackfolk sind ausschließlich mittelalterliche Instrumente zu hören und nur Teilweise E-gitarren und andere elekronische instrumente. Das einzige was ich zusammenfassen würde wäre Folk und Blackfolk Metall. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.82.209.56 (Diskussion • Beiträge) Rotten Bastard 22:37, 17. Okt. 2006 (CEST))

Mit der vorschnellen Idee, gewisse Stile aufgrund ähnlicher Ursprünge zusammenzulegen, habe ich mich auch angekackt, wie der alten Diskussion (siehe oben) bei Interesse entnommen werden kann.
Seit Setzung des Redundanzbausteins hat sich hier und da etwas getan, jedoch nicht genug - und die hiesige Metal-Avantgarde hat sich auch schon lange nicht mehr geäußert. Rotten Bastard 00:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
In der Diskussion konnte sich die Argumentation nicht so recht durchsetzen, dass die Musikstile im Grunde identisch sind, was eine Zusammenlegung gerechtfertigt hätte. Dafür hat aber der Vergleich der Artikel dafür gesorgt, dass sie aufeinander abgestimmt werden konnten und insgesamt besser wurden. Bei Folk Metal und Viking Metal hat das leider nicht weit geführt. Mittlerweile arbeitet niemand an einer Zusammenlegung oder denkt über dahingehende Möglichkeiten nach, daher kann der Redundanzbaustein ruhig entfernt werden.
Nach wie vor aktuell bleibt, dass die Artikel zu Viking Metal und Folk Metal nicht sehr gut sind. Es muss doch möglich sein, die den speziellen Met-Horn-Axt-Drachenboote-Viking-Metal-Flair und Lustige-Iren-mit-bestickten-Leinenhemden-Folk-Metal-Eigenheiten zu benennen und zu beschreiben. --Sascha Baumgart 02:32, 27. Okt. 2006 (CEST)
Soweit war mir das auch klar; ich sagte ja auch, daß sich hier und da definitiv etwas tat. Aber da das Problem noch nicht vom Tisch ist, sollte der Redundanzbaustein meiner Meinung nach bleiben. Rotten Bastard 12:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich muss Rotten Bastard zustimmen, einige Parallelen gibt es schon noch. Aber ob sich die beseitigen lassen, ist eine andere Frage, wünschenswert wäre es jedenfalls. Vielleicht würde es auch helfen, in den Artikeln zu erwähnen, dass die Abgrenzung von den jeweils anderen Stilen manchmal problematisch und nicht eindeutig ist. Die Beschreibung des Stils ist im Folk Black Metal- und im Pagan Metal-Artikel schon mal nicht schlecht (vllt. könnte man es noch konkretisieren) realisiert worden, aber die Artikel über Folk Metal und Viking Metal sind sehr dünn, da könnte man mehr schreiben (wurde aber auch schon angeführt). Geschichte der Stile, bzw. die begriffliche Abgrenzung, was der jeweilige Stil in musikalischer und wenn möglich textlicher Hinsicht definiert (wie das z.B. beim Pagan Metal-Artikel ist) wären m.M.n. ein großer Fortschritt. Leider kenne ich selber mich mit der Geschichte der Stile und der Abgrenzung nicht so gut aus, als dass ich da Großartiges bewegen könnte. mfg --83.215.175.200 21:56, 29. Okt. 2006 (CET)

Geht die Diskussion hier eigentlich noch weiter? Es wundert mich, dass hier noch klärungbedarf bzgl. der Definition der Genres besteht. m.E. sollte versucht werden, alle diese Genres rein musikalisch zu definieren; nur Pagan Metal bezieht sich ausschließlich auf die Texte. --Regenspaziergang !? 17:26, 3. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Teildiskussion vor Einbeziehung von Folk Metal

Jeder dieser sich inhaltlich überschneidenden Artikel befaßt sich mit Black Metal, welcher mit folkloristischen Elementen angereichert ist; ich halte eine Artikelfusion für sinnvoll (ich arbeite daran, wer mir behilflich sein möchte, meldet sich bei mir), die dann unter Folk Black Metal optimal aufgehoben wäre. --Rotten Bastard 23:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Sowohl „Pagan Metal“ als auch „Viking Metal“ sind wesentlich gebräuchlichere Begriffe als „Folk Black Metal“, warum sollte das also ausgerechnet unter letzterem Lemma vereint werden? Und wie gelangst Du zu der (mit Verlaub: absurden) Behauptung, Bands wie „Falkenbach“, „Ensiferum“ oder „Menhir“ seien mit folkloristischen Elementen angereicherter Black Metal? Ich glaube, das sind keine guten Grundlagen, hier eine Artikelfusion anzufangen. – Holger Thølking (d·b) 00:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Alle drei Begriffe beschreiben unterschiedliche Genre mit unterschiedlichen textlichen Konzepten und unterschiedlichen Instrumentalisierungen. Eine Zusammenlegung wäre reiner Schwachsinn. „Rotten Bastard” sollte vorher besser jemanden fragen der sich mit sowas auskennt. Verwüstung 00:42, 9. Sep 2006 (CEST)
„Jeder dieser sich inhaltlich überschneidenden Artikel befaßt sich mit Black Metal, welcher mit folkloristischen Elementen angereichert ist;“ – Nein. Der einzige Artikel, der sich mit folkloristisch angehauchtem Black Metal beschäftigt, ist Folk Black Metal, wie bereits der Name schon sagt. Pagan Metal ist, wie dem Artikel zu entnehmen, kein Black Metal, sondern allgemeiner Heavy Metal mit folkloristischer Melodieführung und entsprechenden heidnischen Texten, während Viking Metal meiner bescheidenen Auffassung nach zwar die Instrumentierung und Spielarten des Black Metal übernimmt, selbst aber kein Black-Metal-Untergenre ist. Viking Metal beschäftigt sich mit nordischer Mythologie und der Kultur der Wikinger, während Pagan Metal sich mit anderen heidnischen Kulturen auseinandersetzt. Die Redundanz ist folglich nicht gegeben, auch wenn es wahr ist, daß sich die Subgenres recht nahe stehen. – viciarg 08:45, 9. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Du hast Folk Metal vergessen. – viciarg 09:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Holgers Argument, Folk Black Metal sei ein wesentlich ungebräuchlicherer Begriff als die anderen beiden, ist zweifellos richtig, das hab ich auch schon bemerkt. Wie ich zu dieser Behauptung kam? Die mir bekannten Pagan-/Viking-Metal-Bands stehen dem Black Metal nahe - mein Gedankenansatz war, daß, da es sich alle drei Artikel (ich ging wie gesagt von den mir bekannten Bands dieser Genres aus) sich um Musik drehen, die Folk- und Black-Metal-Einflüsse kombiniert und hier bemängelt wurde, es gehe nicht klar hervor, wo die Unterschiede lägen (ja, mir ist aufgefallen, daß da nichts von Folk Black Metal stand!), bei diesen Genres Ähnlichkeiten vorhanden sind, und der Vorschlag aufkam, diese unter einem gemeinsamen Lemma zusammenzuführen (in dem sich selbstverständlich diesen Subgenre nach wie vor ausführlich genug gewidmet würde, bei deutlichen Abgrenzungen voneinander; ich denke, das sollte erfahrenen Wikipedianern wie Euch aber klar sein); deshalb schlug ich die Artikelfusion vor (ansonsten eben deutlich abgrenzen); wenn das kontraproduktiv ist, so sollte klar sein, daß dies nicht meine Intention war. Rotten Bastard 12:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Genres voneinander deutlich abzugrenzen sind, haben sie jeweils auch einen eigenen Artikel verdient. Unter welchem lemma würdest Du sie ansonsten vereinigen wollen? Wie bereits erwähnt, hat Pagan Metal nicht zwangsläufig was mit Black Metal zu tun und der Eindruck, viele Pagan-Bands würden dem Black Metal nahestehen, dürfte wohl eher von Außen oder uninformierten Black-Metal-Kiddies kommen, ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, daß die Mitglieder und das Publikum auf Pagan-Metal-Konzerten sich eher vom Black Metal distanziert und ihn belächelt. - viciarg 16:32, 9. Sep 2006 (CEST)
Mein Fehler, ich meinte „nahestehend“ im musikalischen Sinne, also die musikalische Ähnlichkeit, nicht die Szene - hab ich beschissen formuliert, sorry. Daß Pagan Black Metal nicht zwangsläufig was mit Black Metal zu tun hat, hab ich auch schon beim ersten Mal gelesen, vielen Dank - und ich habe mich diesbezüglich vorhin schon geäußert (da sagte ich bereits deutlich, daß die mir bekannten Pagan- und Viking-Metal-Bands musikalisch dem Black Metal ähneln). Darüber hinaus solltest Du, da Du wesentlich länger in der Wikipedia aktiv bist als ich, selbst wissen, daß ein Redundanzbaustein nicht bedeutet, daß die betreffenden Artikel zwangsläufig vereinigt werden müssen; nicht umsonst steht da: „ Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen“. Das sollte aber eigentlich klar sein... Rotten Bastard 17:13, 9. Sep 2006 (CEST)
Eine bessere Abgrenzung fände ich gut. – viciarg 11:09, 10. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Du hast Folk Metal vergessen.“ Dafür hast Du vergessen, mich darauf hinzuweisen, daß ich, wenn wir schon dabei sind, Folk Rock, Folk, damit die Liste nicht zu knapp ausfällt, eventuell auch Neofolk vergessen habe... ;-) Rotten Bastard 22:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Also die von Dir genannten Stile sind von Pagan, Viking und Folk Black Metal klar abzugrenzen. Mich hat nur überrascht, daß bspw. Finntroll nur in Folk Metal Erwähnung findet. – viciarg 11:09, 10. Sep 2006 (CEST)
Ganz offensichtlich hast Du Deine Hausaufgaben nicht gemacht; lies das, gehe nicht über Los und ziehe keine 4000 Mark ein (ja, ich weiß, daß die Währung inzwischen geändert wurde, was bei mir aber keinen Einfluß auf gewisse Sprachgewohnheiten hat). Darüber hinaus werden Finntroll auch unter Folk Black Metal erwähnt... Rotten Bastard 15:34, 10. Sep 2006 (CEST)

Meine bescheidene Meinung ist, dass der Viking Metal eine Art Unterart des Pagan Metals ist. Da es textlich beim PM um heidnische Aspekte geht und Wikinger Teil dieser Betrachtung sind, ist der VM demzufolge Teil des PM. Gruß aus Schwarzenberg --Firestormmd 10:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Sicher würde es helfen,zuerst einmal die Artikel zu Folk Black Metal, Pagan Metal und Viking Metal zu überarbeiten. Ich finde es wichtig, bei Musikgenres herauszuarbeiten, welche Wurzeln die Musik hat, welche Bands diese Konzepte aufgegriffen und erfolgreich gemacht haben, und welche Weiterentwicklungen es gibt. Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, wie die unterschiedlichen Bands den Stil bereichert und geprägt haben. Unpassend sind dagegen lange, unkommentierte Bandlisten mit Bands, die teilweise nur ein Album auf dem Markt haben und deren prägender Einfluss noch abzuwarten ist, wie z. B. Eluveitie.

Wenn man erstmal soweit ist, werden die Unterschiede zwischen den Genres wohl klarer hervortreten. Dafür muss man sich m. E. nach von Pauschalformulierungen wie "Viking Metal ist Pagan Metal mit Wikingerbezug" trennen. Besser wäre sowas wie: "Die Verbindung von skandinavischem Metal mit vorchristlicher, wikingischer Ästhetik (skaldische Bandlogos, Kostümierung, Aufarbeitung von Texten aus der Edda) inspirierte Musiker in anderen europäischen Ländern, ..." Kann ruhig besser formuliert sein, aber der zeitliche Bezug ist hilfreicher als die künstliche Über- und Unterordnung von Begriffen, die sehr gut nebeneinander stehen können. --Sascha Baumgart 17:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich würde auch noch den Folk Metal-Artikel hinzunehmen und diesen von den anderen etwas mehr abgrenzen (gibt doch einige Punkte, die diesen Artikel mit den anderen vermischen, z.B. bei den Vertretern). Ansonsten kann ich die Präzisierung nur unterstützen. mfg --83.215.175.200 08:54, 20. Sep 2006 (CEST)

Sehr guter Einwand, der Folk Metal-Artikel ähnelt noch sehr den anderen Artikeln, was die Bands angeht. Ich persönlich plädiere ja mehr dafür, wenige typische Bands zu nennen als eine vollständige, aber in Randbereichen unscharfe Liste herunterzuschreiben. Ansonsten sind 7 karge Sätze zu diesem Thema noch etwas wenig, hier müssen mehr Fakten rein. --Sascha Baumgart 00:19, 21. Sep 2006 (CEST)
Ende der Diskussion, ich habe einen neuen Redundanzbaustein gesetzt, der Folk Metal beinhaltet. Rotten Bastard 12:52, 23. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Zusammensetzung des Kapitals - Technische Zusammensetzung des Kapitals - Wertzusammensetzung des Kapitals - Organische Zusammensetzung des Kapitals - Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate - Das Kapital

Die Lemmata

gehören alle zusammengefasst und in

eingearbeitet. Eigentlich gehört auch das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate" in Das Kapital eingearbeitet.

Als eigene Lemma sind sie schlicht unverständlich. Da hilft auch keine QS (?). Wenn man sie erläutert, dass die Oma aus Pjönjang sie versteht werden sie redundant.

Außerhalb der marxistischen Lehre sind diese Begriffskombinationen in den Wirtschaftswissenschaften jeweils nicht gebräuchlich. Ein Redirect kann man lassen, braucht man aber nicht.Karsten11 13:59, 23. Sep 2006 (CEST)

Die Lemmata sind extra getrennt angelegt, weil es sich um verschiedenen Begriffe handelt, die aber häufig miteinander vermengt werden. Im englischen Artikel Organic composition of capital wird zum Beispiel technische Zusammensetzung des Kapitals erwähnt, aber nicht erklärt, was denn der Unterschied zur organischen Zusammensetzung des Kapitals denn sein soll. Dasselbe gilt für den Begriff "Wertzusammensetzung des Kapitals" usw.

Würde man alles zusammenfassen, hat men keinen Artikel mehr, sondern ein Buch.

"Das Kapital" ist außerdem kein rein marxistischer Begriff, sondern auch "bürgerlich", so daß schon deswegen nicht alles in einem (bei Marx ja immerhin dreibändigen) Buch "Das Kapital" zusammengefaßt werden kann. --Alex1011 14:37, 23. Sep 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass z.B. Organische Zusammensetzung des Kapitals so wie es da steht unverständlich ist. Man muss sich die anderen Begriffe aus der marxistischen Terminologie durchlesen, um es zu verstehen. Das ist der Grund, warum es in der QS gelandet ist (nicht durch mich!). Vergleich einmal oben die Diskussion zum Thema Insidergeschäft. Auch hier braucht man das Wissen aus allen Artikeln, um den Sachverhalt zu verstehen. Daher sollte man die Themen in einem Artikel zusammenfassen und (wenn die einzelen Begriffe relevant sind) entsprechende redirects anlegen.Karsten11 20:15, 23. Sep 2006 (CEST)
Man könnte in den Artikel Zusammensetzung des Kapitals, der in der Tat eine Art Begriffsklärung darstellt, um auf die unterschiedlichen, aber ähnlichen Begriff aufmerksam zu machen, die anderen "Zusammensetzungen" entweder kurz erläutern oder mit einbauen oder überhaupt kurz erklären, was an den Zusammensetzungen bedeutsam ist. Ich hielt es damals für praktischer für jeden dieser einzelnen Zusammensetzungsbegriffe einen eigenen kurzen Erklärungsartikel zu haben. Ansonsten halte ich es nicht für ungewöhnlich, daß gegebenenfalls auch noch andere Artikel gelesen werden müssen oder können oder dürfen, zu dem sind ja Querverweise in einer Enzyklopädie da. Alex1011 17:21, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich finde diese Lösung gut: Zusammensetzung des Kapitals als ein Artikel, der technische, Wert- und organische Zusammensetzung beschreibt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate braucht auf jeden Fall einen eigenen Artikel - erstens ist es etwas anderes als "Zusammensetzung des Kapitals", zweitens gibt es dazu Tonnen von Literatur. Es dürfte sich um eines der einflussreichsten Theoreme des Marxismus überhaupt handeln, nämlich als Begründung, warum sich der Kapitalismus seine eigene Grube grabe. In Das Kapital einarbeiten ist geradezu absurd; wer es schafft, das Gedankengebäude des "Kapital" in einem Artikel kurz zu skizzieren, kriegt von mir eine Goldmedaille. So einen Artikel nun auch noch mit einer lexikalischen Aufarbeitung zentraler Theoreme zu belasten ist unsinnig.--Mautpreller 09:58, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mich mal die Tage an eine Einarbeitung der verschiedenen "Zusammensetzungen" in einen gemeinsamen Artikel machen. Alex1011 18:12, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich bin ehrlichgesagt dafür wir belassen die Aufteilung auf einzelne Artikel so wie sie sind (die Diskussion hier ist eh schon Monate alt...) --Tets 21:02, 8. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 24. September

[Bearbeiten] Handpresse - Handtiegel

Meyers vs. Stub: Artikel behandeln den selben Gegenstand. -- Stf 12:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Nein, nicht ganz, es ist keine Dublette! Allerdings würde eine Zusammenführung im Artikel Handpresse und ein Verweis von Handtiegel dahin Sinn machen. Zudem müßte Handpresse mal etwas "umgebaut" werden, da der Artikel (wie in Generallexika üblich) nicht sauber strukturiert ist und einiges fehlt. Falls sich ein Überarbeiter da ransetzen möchte, helfe ich gern mit. --Romanluplow 09:09, 25. Sep 2006 (CEST) PS: Bilder und Schemata sind bereits in Arbeit
ok ich werde mich am Wochenende (1.Oktober) drum kümmern Düsentrieb 12:04, 27. Sep 2006 (CEST)
Wie angekündigt überarbeitet, dabei auch gleich noch Tiegel (Durckmaschine) und Handtiegel vereint, siehe Diskussion in Tiegel (Durckmaschine). Redundanzbemerkung raus... machts gut und Danke für den Fisch...Düsentrieb 22:50, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Montblanc International - Montblanc Simplo GmbH

Beschreibt offenbar die gleiche Marke/Firma. --MB-one 16:30, 24. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 25. September

[Bearbeiten] Agilität - Agile Softwareentwicklung - AGIL-Schema

[Bearbeiten] ICP-MS - Massenspektrometrie

Sorry, aber da überschneidet sich meiner Meinung nach überhaupt nichts. Zu ICP findet sich im Artikel Massenspektrometrie überhaupt nichts. Zudem handelt es sich bei ICP-MS um ein sehr spezielles Verfahren der Massenspektrometrie zur Elementaranalyse, das auf jeden Fall gesondert erwähnt werden sollte. Gruß --Lou Gruber 08:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher gemäß den Einstellungen dieser Seite ins Archiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! --Cjesch 11:47, 27. Mär. 2007 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Planstadt Planhauptstadt Retortenstadt

Diese drei zeigen erhebliche Überschneidungen und sollten meiner Meinung nach alle in einem Artikel gebündelt werden. In dem Zusammenhang kann man dann auch über die Abgrenzung zu Idealstadt und Gründungsstadt nachdenken. TomAlt 18:35, 25. Sep 2006 (CEST)

Mein Vorschlag: Retortenstadt zu Redirect auf Planstadt umwandeln. Und Planhauptstadt als Abschnitt in Planstadt einbauen. Planstadt versucht nicht zwangsläufig ideal zu sein - eine Idealstadt will dies erreichen (eine perfekte Stadt). Gründungsstadt kann mal vielleicht als "Startschuss" bezeichnen. Also man legt sozusagen den Grundstein, errichtet den Ansatz zu einer Stadt nach damaligen/jeweils aktuellen Vorstellungen, ohne aber die weitere Entwicklung bereits im Vorhinein auf Plänen vorwegzunehmen. Soweit meine Gedanken dazu. -- Otto Normalverbraucher 02:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Bauen wir erstmal einen Absatz über Retortenstadt in Planstadt ein.--Max Sinister 17:09, 21. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ehrenzeichen -Verdienstorden

Zitat: "Ehrenzeichen bezeichnet Abzeichen (meist eine Medaille oder eine kreuzförmig gestaltete Auszeichnung), welche als staatliche oder gesellschaftliche Auszeichnung verliehen werden, begrifflich meist nicht von einem Verdienstorden zu unterscheiden."

Klingt für mich nach Redundanz...Karsten11 20:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Kann man m. E. problemlos zusammenlegen--WerWil 13:24, 19. Okt. 2006 (CEST)

Naja, so einfach ist das nicht (wie meistens... ;- ). Ehrenzeichen sind Auszeichnungen, die irgendwer (meist Staaten o.ä.) verleiht. Soweit klar. Verdienstorden sind zunächst mal weltliche Orden (bzw. aus diesen hervorgegangen), d.h. vom Prinzip her ordensähnlich, hierarchisch strukturierte Gemeinschaften, deren Mitgliedschaft mit bestimmten Pflichten verbunden ist. Da die Mitgliedschaft in vielen der alten (oder neueren) weltlichen Orden von ihren Trägern (oft auch Staaten o.ä. öffentliche Einrichtungen) heutzutage als Auszeichnung oder auch nur ehrenhalber (also ohne Pflichten - Beispiel: die ausländischen Mitglieder des Order of the British Empire) verliehen wird, ist faktisch der Unterschied marginal. Aber es gibt ihn, zumindest fü bestimmte Orden. Thomasmuentzer 13:16, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Medroxyprogesteron - Medroxy-Progesteron-Azetat

Die gleiche Substanz, nur zusätzlich als lösliche Salzform beschrieben. Beide werden MPA abgekürzt. --Hermann Thomas 17:36, 26. Sep 2006 (CEST)

MPA ist kein simples Salz von MP, sondern dessen Ester. Ester von Steroiden besitzen oft abweichende pharmakologische Eigenschaften. So ist das so gern von Ärzten für Dermatika verschriebene Triamcinolon im Bereich von <0,1% praktisch wirkungslos. Ganz anders sieht es beim Triamcinolonacetat aus. Da aber beide Artikel MPA behandeln, sollten sie auch zusammengeführt werden. --Svеn Jähnісhеn 14:57, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 26. September

[Bearbeiten] Wirtschaftshochschule - Handelshochschule - Business School

Drei verschiedene Synonyme für "wirtschaftswissenschaftliche Hochschule". Ich denke, das kann man unter Wirtschaftshochschule zusammenlegen. Und am besten gleich noch einen Redirect von Wirtschaftsuniversität setzen. --Gratisaktie 15:49, 26. Sep 2006 (CEST)

Es ist mir die Sache auch schon aufgefallen und bin froh dass es angesprochen wird: WU ist wohl in Oesterreich eine gaengige Bezeichnung weil der Name der grossen Wirtschaftsuniversität Wien begriffsbestimmend ist so wie es fuer viele im Neudeutschen der englische Name ist - wenn wir mehr zu jedem Thema haetten (vielleicht von einem wirtschaftwissenschaftlichen Fachmann) dann wuerden sich jedoch sicher auch gewisse inhaltliche Nuancen der Begriffe herausgearbeitet werden koennen? Handelshochschulen haben etwa eine andere Historie und Profil und auch Business Schools sind sicher eine spezielle Anglikanische Variante von Wirtschaftshochschule... Solange dies nicht ausgearbeitet wird sind diese vielen aussagelosen dreizeiler wohl redundant: alles Wirtschaftshochschule! Foundert 00:52, 27. Sep 2006 (CEST)
Nun ist noch die Vienna Business School Mödling aufgetaucht, die keine "Business School" im ursprünglichen Sinne ist. --Gratisaktie 16:03, 27. Sep 2006 (CEST)
viele universitaere wirtschaftswissenschaftliche Fakultaeten nennen sich ja auch im Untertitel "Business School" - oft wird der Begriff sooo missbraucht und wer weiss was fuer ein Profil hinter der jeweiligen Schule steht - Kritierien fuer Kategorie:Wirtschaftshochschule sollten staatlich anerkannte Hochschulabschluesse (in irgendeiner Form) sein - fuer den Artikel Business School muss man vielleicht (ich kenn mich nicht aus) deutlich machen dass der Begriff vor 100 Jahren in England mal so und so aussah - dort heute so und so aussieht - in den USA und Uebersee wieder anders und seit rund 10 Jahren in Kontinentaleuropa wieder anders... muss eine Business School den eine Hochschule sein? Foundert 02:49, 28. Sep 2006 (CEST)

Problematisch ist allerdings, wie Floundert schon schreibt, dass die allerwenigsten (staatlichen) Business Schools tatsächlich Hochschulen oder Universitäten sind. Sie sind in der Regel vielmehr Fachbereiche dieser (siehe auch en:Business school). Beispiele sind alle mir bekannten (staatlichen) US-amerikanischen und englischen Business Schools. Sie haben nicht den gleichen Status wie die hier zitierte WU Wien oder die private Handelshochschule Leipzig. @Floundert: Nein, der Begriff Business School ist meines Wissens nicht geschützt. Wir könnten uns zusammensetzen und die AT-Floundert Business School nennen und Seminare zu irgendwas anbieten. :-)

Meines Erachtens ist das Gebiet stark überarbeitungsbedürftig. Unter welchem Lemma wollen wir das vereinigen? Business School, wenn auch kein deutscher Begriff, scheint sich allmählich auch hier durchzusetzen (muss aber die gesamte Palette erklären), aber ich bin da leidenschaftslos. --AT talk 15:41, 17. Okt. 2006 (CEST)

Re:AT: Foundert bitte; haben wir denn überschneidende Ansichten dass soeine Schule funktionieren würde? Foundert 03:32, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 27. September

[Bearbeiten] Pflegesatz - Heimentgelt

Pflegesatz und Heimentgelt behandeln teilweise das gleiche Thema. Das Pflegesatz bereits weiter fortgeschritten ist, schlage ich vor, die brauchbaren Inhalte aus Heimentgelt herauszuholen und danach einen Redirect auf Pflegesatz anzulegen --Putput 11:30, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Populärwissenschaftlichkeit - Popularisierung#Popularisierung von Wissenschaft und Technik

Beide Artikel behandeln das gleiche Thema, wenn auch teilweise aus unterschiedlicher Perspektive; und bei der Popularisierung wird noch die Technik mit einbezogen. Die Definition von "Popularisierung" (passiv) und der anschließenden Erläuterung (aktiv) ist zudem widersprüchlich.

Hier wäre erst nochmal zu prüfen, was "Popularisierung" tatsächlich bedeutet. Vielleicht kann man dann beide Artikel dort zusammenfassen. --Gratisaktie 14:18, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Spätaussiedler - Aussiedler

Ersteres beschreibt die aktuelle juristische Form und ist eine Teilmenge des zweiten Begriffes, lässt sich sehr gut zusammenfassen. -- 790 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass diese zwei Artikel zusammengefasst werden sollten. Ich habe das auch vor kurzem in der russischen Wikipedia gemacht. Alex Ex 22:46, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sühudi - Sühudiumzug

Das eine behandelt den Umzug, das andere die Figur. Einige Dinge sind zudem doppelt vorhanden. Sollte vereinigt werden. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 18:08, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Caecotrophie - Blinddarmkot

zweimal exakt das gleiche Thema.--BSI 22:02, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 28. September

[Bearbeiten] Lineare Abbildung#Darstellungsmatrix - Abbildungsmatrix

Der Abschnitt Darstellungsmatrix sollte in Abbildungsmatrix eingearbeitet werden. Außerdem sollte dann nur noch der Begriff Abbildungsmatrix verwendet werden. --HeikoTheissen 09:38, 28. Sep 2006 (CEST)

Dabei ist der Begriff Darstellungsmatrix mindestens genausoweit verbreitet wie der Begriff der Abbildungsmatrix. LX, 18. Sep. 06

Ich schließe mich HeikoTheissen an, finde aber, dass man einen Verweis von Dastellungsmatrix zu Abbildungsmatrix setzen sollte. SO, 13. Dez. 06

[Bearbeiten] 29. September

[Bearbeiten] Regressor - Abhängige und Unabhängige Variable

Regressor ist nur ein Name für die Problematik, das nicht im Vorhineine klar ist, welche die abhängige Variable ist. Wegen der Länge und Thematischen Überschneidung würde ich einen Unterpunkt in Abhängige u. Unabhängige Variable draus machen, wie es ja im Moment auch quasi schon ist. Dann Redirect von Regressor --Chrisqwq 11:33, 29. Sep 2006 (CEST)

weitere Diskussion unter Diskussion:Regressor --Chrisqwq 14:53, 29. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 30. September

[Bearbeiten] Grafschaft Henneberg - Grafen von Henneberg - Henneberger Land - Südthüringen

Alle vier Artikel haben zurzeit noch in etwa den gleichen Geschichtsteil. Zurzeit findet die Diskussion zur Auftrennung hier statt. --Martin Zeise 06:38, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Äquivalentkonzentration - Normalität

--Hydro 14:24, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Karkadeh - Roselle (Pflanze)

Es ist wohl die gleiche Art nur mal ein arabischer mal ein englischer Name als Lemma, deshalb sollte es möglich sein beide Artikel zusammen zu führen. Unter welchem Lemma? --BotBln 16:22, 30. Sep 2006 (CEST)

pharmakobotanik bietet als deutsche Namen: Malventee, Sabdariff-Eibisch, Sudan-Eibisch, Afrikanische Malve, Roselle, Karkade an. Welcher wird das Lemma? Mir gefällt Afrikanische Malve am besten das erklärt dann auch gleich Malventee. --BotBln 16:31, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildungssystem - Bildungswesen

oder kennt jemand einen begrifflichen Unterschied? Plehn 23:21, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe keinen. --Avron 21:31, 23. Feb. 2007 (CET)

Ein System [...] bezeichnet ein Gebilde, dessen wesentliche Elemente (Teile) so aufeinander bezogen sind und in einer Weise wechselwirken, dass sie (aus einer übergeordneten Sicht heraus) als aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit (d.h. als Ganzes) angesehen werden (können) und sich in dieser Hinsicht gegenüber der sie umgebenden Umwelt auch abgrenzen. - Wesen (Philosophie) besagt: Mit dem philosophischen Grundbegriff Wesen [...] wird im allgemeinen das bezeichnet, was bei aller Veränderung einer Sache gleich bleibt (das „Wesenhafte“) bzw. das unterscheidende Hauptmerkmal einer Gegebenheit (das „Wesentliche“). --- Die Frage ist welche Dinge des (relativen) Bildungssystem in Deutschland als Teil des (allgemeinen) Bildungswesens angesehen werden (oder wie man letzteres von ersterem frei hält)? Foundert 01:45, 17. Mär. 2007 (CET)

Toll, das wuste ich nicht. Doch glaube ich nicht, dass die Substanz des Artikel schon eine sollche Differenzierung erlaubt. --87.78.92.238 09:04, 20. Mär. 2007 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher gemäß den Einstellungen dieser Seite ins Archiv verschoben. Bist Du nicht der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt, so ersetze diesen Baustein mit Deinem Diskussionsbeitrag! -- Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] WPA2 - IEEE_802.11i

IEEE_802.11 ist ein Standard (Papier/Richtlinie), WPA2 eine Implementierung/Umsetzung (ein Gerät/eine Funktion).

Grüße von nmoas

WPA2 ist ein Zertifizierungsprogramm der WiFi Alliance. Damit wird zertifiziert, dass die Implementierung/Umsetzung in einem gewissen Mindestumfang dem Standard 802.11i entspricht. Mindestumfang ist hierbei zB "enterprise" und "personal"(802.1X key establishment resp. pre-shared keys). Auch muessen einige gebraeuchliche EAP-Methoden innerhalb 802.1X implementiert sein. 802.11i besagt an der Stelle lediglich, dass man irgendwie 802.1X benutzen soll, was Schutzziele a bis d erfuellen muss. WPA2 sorgt dafuer, dass die Implementierungen von 802.11i untereinander kompatibel sind. Wegen Freiheiten im Std muss das nicht gegeben sein. Selbst mit WPA2 kann es noch immer sein, dass der AS inkompatibel ist. -- HTH, pepe (key-id: 0xa04d7875)

Vieleicht ist gut sich mal die Geschichte des "Standards" mal genauer anzusehen. Als für die Welt klar wurde, dass der in der IEEE 802.11 enthaltene Sicherheitsstandard zu wenig ist (WEP) hat sich das WI-FI Konsortium zusammengesetzt und WPA auf den Weg gebracht. Da die IEEE mal wieder viel zu lange für die finale entscheidung brauchte. Man wusste jedoch, das es wieder riesige Probleme ergeben würde, wenn man erst was off-standart macht und dann nachher mit dem Standard in Konkurenz lebt; Also wurde beschlossen, beim Erscheinen der entsprechenden IEEE Standardisierung die Änderungen in das WPA hinein zu nehmen und es dann WPA (Version 2) bzw WPA2 zu nennen. Somit ist WPA2 nichts weiter als die Zusammenführung von "properitärer" Lösung der WiFi-Allianz sowie des Standards der IEEE. Dass es immer wieder zu inkompatibilität en kommt ist man doch schon gewöhnt (Siehe Autonegotiation bei Wired Netzwerken) ... Gruß Max

[Bearbeiten] Nachgetragen

[Bearbeiten] Mehrwegeempfang - Mehrwegempfang

-- º the Bench º 01:21, 3. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Scanback - Zeilensensor

-- º the Bench º 01:21, 3. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu