Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Witten - Wikipedia

Witten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Witten Lage der Stadt Witten in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Geografische Lage: Koordinaten: 51° 26' N, 7° 20' O51° 26' N, 7° 20' O
Höhe: 104 m ü. NN
Fläche: 72,40 km²
Einwohner: 101.165
(31. August 2006)
[1]
Bevölkerungsdichte: 1.392 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 58401 - 58456 (alt: 5810)
Vorwahlen: 02302 und 02324 (Buchholz)
Kfz-Kennzeichen: EN, alt (bis 1974): WIT
Gemeindeschlüssel: 05 9 54 036
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstr. 16
58449 Witten
Website: www.witten.de
E-Mail-Adresse: stadt@witten.de
Politik
Bürgermeisterin: Sonja Leidemann (SPD)
Die Wittener Wahrzeichen: Das Rathaus und die Johanniskirche, vom Helenenturm aus gesehen. Im Hintergrund die Landmarke des Ruhrpark Einkaufzentrums
Die Wittener Wahrzeichen: Das Rathaus und die Johanniskirche, vom Helenenturm aus gesehen. Im Hintergrund die Landmarke des Ruhrpark Einkaufzentrums

Die Stadt Witten liegt im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg.

Bis 1974 war Witten eine Kreisfreie Stadt. Im Zuge der Neugliederung 1975 wurde sie in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert, dessen größte Stadt sie heute ist. Gleichzeitig überschritt die Einwohnerzahl die 100.000-Grenze und Witten wurde damit eine Großstadt. Sie ist heute eine der kleinsten Großstädte Deutschlands. In der Landesplanung Nordrhein-Westfalens ist Witten als Mittelzentrum eingestuft.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Panorama von Witten
Panorama von Witten
Aussicht Ruhrtal bei Witten
Aussicht Ruhrtal bei Witten

Witten liegt am Übergang vom unteren Sauerland zum niederbergischen Hügelland im Westen und dem Emscherland im Norden, zwischen Bochum und Hagen, am nördlichen Ausgang des engen tiefen Ruhrdurchbruchs durch das waldbedeckte Ardey-Sandsteinplateau zu beiden Seiten des Flusses Ruhr. Das Flusstal mit dem aufgestauten Kemnader See prägt neben den bewaldeten Hügeln des Ardeygebirges, das ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges darstellt, das Bild der Stadt. Die Berge bestehen im wesentlichen aus Sandstein, hinzu kommen kohleführende Schichten, die mancherorts offen zutage treten und die im Bergbaurundweg Muttental zu besichtigen sind.

Messpunkt für die geografische Lage der Stadt Witten ist die Turmspitze der Marienkirche. Der höchste Punkt im Stadtgebiet ist der Arenberg und misst 269 m, der niedrigste ist an der Wittener Straße, östlich vom Bahnhof Blankenstein und beträgt 71 m ü. NN. Die Stadtgrenze ist insgesamt 52 km lang. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 13,8 km und in West-Ost-Richtung 10,5 km.

Die wahre Sonnenzeit weicht wie in den meisten anderen Orten von der MEZ ab. In Witten "hinkt" sie der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um 30 Minuten und 39 Sekunden hinterher.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Witten. Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten genannt:

Dortmund (kreisfreie Stadt), Herdecke, Wetter (Ruhr), Sprockhövel und Hattingen (alle Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie Bochum (kreisfreie Stadt)

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Wittens ist in acht Stadtteile eingeteilt. Diese sind weiter in mehrere Ortsteile unterteilt.

Klima

Die Niederschlagsmenge ist mit jährlich 750 mm im langjährigen Durchschnitt deutlich niedriger als in den umliegenden Mittelgebirgen. Der meiste Regen fällt im Sommerzeitraum (Juli durchschnittlich 80-90 mm), der wenigste im Winterzeitraum (Februar durchschnittlich 40-50 mm). Die Winter sind mit -6°-11° C im Januar mild und die Sommer mit 10°-35° C im August relativ kühl. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9-10° C.

Das Wittener Rathaus mit dem Rathausplatz
Das Wittener Rathaus mit dem Rathausplatz

Geschichte und Eingemeindungen

Die älteste Erwähnung des Stadtteils Herbede (seit 1975 eingemeindet) geht auf das Jahr 851 zurück. Witten selbst wurde erstmals 1214 urkundlich erwähnt, jedoch geht man davon aus, dass an der Stelle, an der heute die Johanniskirche im Herzen der Stadt steht, bereits im 9. Jahrhundert eine Kapelle errichtet worden ist. Die frühesten Erwähnungen des Wittener Kohle-Bergbaus datieren aus dem Jahr 1552 und 1578.

Am 22. April/2. Mai 1675 erhält Witten in Kleve das Marktrecht durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Gemäß der durch den Regierungs-, Justiz- und Hofgerichtsrat Mordio von der Reck überbrachten Urkunde wurde der Donnerstag als Markttag festgelegt. Zudem wurde der Ausbau der zerstörten Ruhrbrücke nach Bommern zur Auflage gemacht. 1776 wird die Ruhr in Witten schiffbar gemacht, vier Jahre bevor auf Initiative von Friedrich II. die gesamte Ruhr einer Schiffbarmachung unterlag.

Bis 1806 gehört Witten zur preußischen Grafschaft Mark und von 1807 bis 1813 zum Ruhrdepartement des Großherzogtums Berg, unter dem 1809 die Gründung der Mairie Witten erfolgte. Anschließend gehörte Witten vorübergehend zum preußischen Gouvernement zwischen Weser und Rhein und ab 1815 endgültig zu Preußen (Provinz Westfalen). Der Ort wird dem Kreis Bochum zugeordnet. Die Bürgermeisterei Witten umfasst neben Witten die Gemeinden Langendreer, Stockum, Düren, Somborn und Werne. 1823 erhält Witten die Stadtrechte, scheidet dann 1899 aus dem Kreis Bochum aus und wird eine kreisfreie Stadt.

Am 28. November 1906 treffen ein Brand und zwei Explosionen die Roburit-Fabrik nahe der Stadtgrenze zu Annen. 41 Menschen starben bei der Katastrophe, zudem kam es zu Schäden im Umfeld.

Am 1. Juli 1921 wird die Gemeinde Heven und am 1. August 1929 werden die Gemeinden Annen (mit dem am 1. April 1922 eingemeindeten Rüdinghausen), Stockum, Düren, Teile von Bommern sowie Teile von Langendreer (Krone) eingegliedert. Im Zweiten Weltkrieg wird Witten wegen der industriellen Bedeutung Ziel von fast 100 sehr zerstörerischen Luftangriffen. Gegen Kriegsende hatte Walter Model, Oberkommandierender der deutschen Truppen im Westen, kurzzeitig sein Hauptquartier in der Dorfschule in Heven. Das gesamte Stadtgebiet, vor allem der Bereich um die Ruhrbrücken, wurde zum Schauplatz eines erbitterten Abwehrkampfes zwischen US- Truppen und Wehrmachtsverbänden, die den Ort jedoch bald nach und nach räumen mussten.

Im Rahmen der jüngsten nordrhein-westfälischen Gebietsreform muss Witten 1975 seine Kreisfreiheit aufgeben und wird dem Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert. Gleichzeitig wird sie durch Eingemeindung der Stadt Herbede vergrößert. Damit erreicht das Stadtgebiet Wittens seine heutige Ausdehnung.

Siehe auch: Geschichte der Stadt Witten

Religionen

Johanniskirche
Johanniskirche
Marienkirche
Marienkirche

Witten gehörte seit der Gründung zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Kölner St.-Georgs-Stifts unterstellt.

1582 wandte sich die Bevölkerung der Reformation zu. Danach war die Stadt über viele Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Vorherrschend war das evangelisch-lutherische Bekenntnis. Mit dem Übergang an Preußen gehörte auch die evangelische Gemeinde in Witten zur Evangelischen Kirche in Preußen bzw. dessen westfälischen Provinzialkirche. Sie wurde der Superintendentur Hattingen zugeordnet. Heute heißt diese Verwaltungseinheit Kirchenkreis Hattingen-Witten und umfasst die evangelischen Kirchengemeinden der Städte Hattingen, Witten, Sprockhövel, Velbert-Nierenhof und Wetter-Wengern. Die 9 evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Witten sind Annen, Bommern, Trinitatis (mit Christuskirche, Heven und Oberkrone), Herbede, Heven, Johanniskirche (Innenstadt), Martin-Luther-Kirche, Rüdinghausen und Stockum. Die Anstaltsgemeinde des Diakoniewerks Ruhr wurde inzwischen der Innenstadt (Johanniskirche) zugeordnet.

Die wenigen Katholiken in Witten nach der Reformation gehörten bis 1821 noch zum Erzbistum Köln, dann zum Bistum bzw. Erzbistum Paderborn. 1834 konnten die Katholiken wieder eine eigene Gemeinde gründen, die zunächst zum Dekanat Hattingen gehörte. 1921 wurde Witten Sitz eines eigenen Dekanats, die heute zur Region Ruhr-Mark des Erzbistums Paderborn gehört. Als 1975 die Stadt Herbede eingemeindet wurde, behielt diese ihre Zugehörigkeit zum Bistum Essen bei und gehört damit als einziger Stadtteil von Witten noch heute zum Erzbistum Köln. Pfarrgemeinden im Stadtgebiet Wittens sind u.a. Bommern, St. Peter und Paul Herbede, St. Josef Annen, St. Marien, St. Maximilian Kolbe Stockum, St. Pius Rüdinghausen und St. Vinzenz.

Daneben gibt es noch verschiedene Freikirchen, darunter Freie Evangelische Gemeinden (hier befindet sich der Sitz des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland) sowie eine Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten). Auch die Neuapostolische Kirche ist in Witten mit 4 Gemeinden (Mitte, Annen, Herbede und Stockum) vertreten.

Seit 1815 sind Juden in Witten urkundlich belegt. Die jüdische Gemeinde zeigte nach der Niederlassungsfreiheit von 1847 eine stetig zunehmende Tendenz mit einem Maximum von über 500 Personen. Die 1885 erbaute Synagoge in der Kurzen Straße (heute Synagogenstraße) wurde im November 1938 durch vom nationalsozialistischen Staatsterror angeleitete Wittener Bürger geplündert, in Brand gesetzt und vollständig zerstört. Die jüdischen Bürger wurden von Staats wegen ihrer Besitztümer beraubt, zur Emigration gezwungen oder ermordet. Die wenigen heute in Witten lebenden Juden gehören zur Gemeinde in Bochum.

Die vier islamischen Gemeinden mit Moscheen in der Innenstadt, in Annen und Herbede wurden Ende des 20 Jh. durch türkische Einwanderer und bosnische Kriegsvertriebene gegründet.

Einwohnerentwicklung

Villa Lohmann, Sitz des Standesamtes
Villa Lohmann, Sitz des Standesamtes
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit lebten nur wenige hundert Menschen in Witten. Durch zahlreiche Kriege, Seuchen und Hungersnöte stieg die Einwohnerzahl nur langsam. Im 19. Jahrhundert setzte mit Beginn der Industrialisierung in Witten ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1808 erst 1.587 Menschen in der Stadt, so waren es im Jahre 1900 bereits über 33.000.

Im Zuge der Eingemeindung von Herbede (15.021 Einwohner 1974) überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Witten am 1. Januar 1975 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Gleichzeitig erreichte die Bevölkerungszahl mit 109.554 ihren historischen Höchststand. Am 30. Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Witten nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 101.019 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1739 566
1787 690
1808 1.587
1830 2.210
1. Dezember 1840 ¹ 2.987
1. Dezember 1855 ¹ 5.112
3. Dezember 1858 ¹ 6.908
3. Dezember 1864 ¹ 10.500
3. Dezember 1867 ¹ 12.200
1. Dezember 1871 ¹ 15.161
1. Dezember 1875 ¹ 18.100
1. Dezember 1880 ¹ 21.600
1. Dezember 1885 ¹ 23.879
1. Dezember 1890 ¹ 26.310
Jahr Einwohner
2. Dezember 1895 ¹ 28.769
1. Dezember 1900 ¹ 33.517
1. Dezember 1905 ¹ 35.841
1. Dezember 1910 ¹ 37.450
1. Dezember 1916 ¹ 34.864
5. Dezember 1917 ¹ 35.033
8. Oktober 1919 ¹ 37.441
16. Juni 1925 ¹ 45.519
16. Juni 1933 ¹ 72.580
17. Mai 1939 ¹ 73.365
31. Dezember 1945 70.276
29. Oktober 1946 ¹ 69.384
Jahr Einwohner
13. September 1950 ¹ 76.312
25. September 1956 ¹ 91.706
6. Juni 1961 ¹ 96.462
31. Dezember 1965 98.506
27. Mai 1970 ¹ 97.379
31. Dezember 1975 108.771
31. Dezember 1980 105.876
31. Dezember 1985 102.259
25. Mai 1987 ¹ 102.902
31. Dezember 1990 105.403
31. Dezember 1995 104.754
31. Dezember 2000 103.196
30. Juni 2005 101.019
31. Dezember 2006 101.588

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Karl-Marx-Platz mit dem Germaniadenkmal für die gefallenen deutschen Soldaten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
Karl-Marx-Platz mit dem Germaniadenkmal für die gefallenen deutschen Soldaten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

Die Verwaltung Wittens lag bis Ende des 18. Jahrhunderts in den Händen des Patrimonialgerichtsherrn, des Besitzers des Hauses Witten. Diese Struktur wurde 1806 aufgehoben und 1809 erhielt Witten während der Besetzung der Region durch französische Truppen eine bürgerliche Verwaltung (siehe auch: Mairie Witten). An der Spitze der Stadt stand danach der Bürgermeister. Nachdem Witten 1823 die Stadtrechte erhalten hatte wurde 1841 die revidierte Städteordnung, 1842 jedoch die Landgemeindeordnung eingeführt. 1850 wurde die westfälische Städteordnung eingeführt. Nach Erlangung der Kreisfreiheit trug der Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder man als "Stadtverordnete" bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. Mit der Eingliederung in den Ennepe-Ruhr-Kreis 1975 trugen die Stadtoberhäupter die Titel Bürgermeister bzw. Stadtdirektor. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seitdem nimmt der hauptamtlichen Bürgermeister beide Funktionen in Personalunion wahr.

Regierung

Stadtoberhäupter

Bürgermeister, 1905-45 und seit 1946: Oberbürgermeister

Rathausturm und Johanniskirche
Rathausturm und Johanniskirche

Oberstadtdirektoren bzw. Stadtdirektoren

  • 1946 - 1947: Alfred Junge, Oberstadtdirektor
  • 1947 - 1959: Ludwig Lehmann, Oberstadtdirektor
  • 1959 - 1982: Dr. Emil Dreidoppel, Oberstadtdirektor
  • 1982 - 1993: Reinhard Wiederhold, Stadtdirektor
  • 1993 - 1999: Dr. Gert Buhren, Stadtdirektor

Rat der Stadt

Rathaus von vorn
Rathaus von vorn

Der Rat der Stadt hat derzeit 64 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen:

Ursprünglich sah die Sitzverteilung nach den Wahlen von 2004 19 Sitze für die CDU und 2 Sitze für die Freie Liste Witten vor. Aufgrund des Austritts eines CDU-Ratsvertreters aus der CDU-Fraktion haben die Christdemokraten einen Sitz verloren, da der Ratsherr sein Mandat nicht niederlegen wird, sondern sich Ende des Jahres 2006 den Freien Wählern Witten angeschlossen hat. Mit nunmehr drei Abgeordneten besitzt die konservative Liste nun Fraktionsstatus.

Mandatsträger der Stadt Witten

Landtag NRW, Düsseldorf

  • 2005 - heute: Thomas Stotko, MdL (SPD)

Deutscher Bundestag

Lokale politische Gruppierungen

Wittener Rathaus, vom Platz der Gedächtniskirche aus gesehen
Wittener Rathaus, vom Platz der Gedächtniskirche aus gesehen
  • WBG: Die Wittener Bürgergemeinschaft (WBG) wurde 1999 als kommunal ausgerichtete Wählergruppe gegründet. Ihre Vorläuferorganisation wurde nach einem parteiinternen Führungsstreit von einigen CDU-Mitgliedern gegründet.
  • FLW: Die Freie Liste Witten wurde nach einem parteiinternen Führungsstreit um Positionen in stadteigenen Gesellschaften von ehemaligen CDU-Mitgliedern um Michael Hasenkamp 1999 gegründet.
  • AUF Witten: Die Wählergruppe AUF Witten wurde am 26. September 2003 von einem breiten Spektrum von parteipolitisch nicht gebundenen und einzelnen Mitgliedern von SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands) als überparteiliches Wahlbündnis gegründet.
  • PDS-WAL: Die Wittener alternative Linke wurde 2004 unter Beteiligung einer Minderheit von PDS-Mitgliedern gegründet. Für die kurz darauf stattfindende Kommunalwahl wurde eine offene Liste mit der PDS gebildet.

Wappen

Wittener Stadtwappen im Treppenaufgang des Rathauses
Wittener Stadtwappen im Treppenaufgang des Rathauses

Das Wappen der Stadt Witten zeigt in von Rot und Silber geteiltem Schild oben zwei abgekehrte, doppelschwänzige, silberne Löwen. Als Vorlage für das Wappen diente das Siegel der Everhards von Witten-Steinhausen aus dem Jahre 1283. Ursprünglich war neben den Löwen, dem Wappentier der Everhards, auch deren Leitspruch "Sigillum Hermanni de Wittene" abgebildet. Nach Ende des Zeiten Weltkrieges war das Wittener Wappen das einzige in Westfalen, dass von den Alliierten - aufgrund seiner nachgewiesenen, langen Geschichte - nicht verboten wurde.

Logo

Das aus den 1960er Jahren stammende Logo der Stadt Witten bestand aus einem Quadratumriss in schwarz, der durch parallele schräge und senkrechte Linien so aufgeteilt ist, dass aus zwei schrägen Parallelogrammen gebildet ein stilisiertes "W" erkennbar wird. Dieses seit Jahrzehnten verwendete Zeichen ist weithin bekannt und besitzt einen hohen Wiedererkennungs- und Zuordnungswert.

Im Jahr 2005 wurde dieses Zeichen durch eine unregelmäßige Wellenlinie mit einem Punkt ersetzt, ähnlich vielen zu dieser Zeit für verschiedene Zwecke eingesetzten Zeichen. Gestaltet wurde das neue Zeichen vom städtischen Grafiker Gerd Kühn.

Ohne dass zwingende Gründe für eine Änderung erkennbar waren, beschloss der Stadtrat im Herbst 2005 die von der Verwaltung eingebrachte Beschlussvorlage. In der Vorlage wurde angeführt, dass das neue Zeichen keine Kosten verursachen würde, was nicht berücksichtigt, dass ein weithin bekanntes Zeichen einen Wert darstellt bzw. für die entsprechende Bekanntmachung des neuen Zeichens eine Werbekampagne für einen sechsstelligen Eurobetrag erforderlich wäre - die freilich nicht vorgesehen ist.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Witten unterhält mit mehreren Städten Städtepartnerschaften, die teilweise durch eigene Vereine und Freundeskreise der Wittener Bürger belebt werden.

sowie London Borough of Barking and Dagenham, (Großbritannien), seit 1979

Bildung

Universität Witten/Herdecke, Neubau Rückseite Ostgebäude
Universität Witten/Herdecke, Neubau Rückseite Ostgebäude
  • 19 Grundschulen
  • 4 Hauptschulen
  • 3 Realschulen
  • 5 berufsbildende Schulen
  • 2 Gesamtschulen
    • Hardenstein Gesamtschule
    • Holzkamp Gesamtschule
  • 3 Gymnasien
    • Albert-Martmöller-Gymnasium
    • Ruhr Gymnasium
    • Schiller–Gymnasium
  • 2 Waldorfschulen
    • Rudolf Steiner Schule Witten
    • Blote-Vogel Schule Witten-Annen
  • 1 Volkshochschule
  • 2 Musikschulen
  • Privatuniversität Witten/Herdecke, erste private deutsche Universität gegründet 1982
  • Institut für Waldorf-Pädagogik

Gesundheit

Das Evangelische Krankenhaus Witten, im Vordergrund die Otto Schott Realschule
Das Evangelische Krankenhaus Witten, im Vordergrund die Otto Schott Realschule

Die Stadt Witten beherbergt zwei Krankenhäuser:

  • Marienhospital (kath.)
  • Evangelisches Krankenhaus Witten (bis Mitte der 1970er Jahre "Diakonissenhaus", umgangssprachlich findet der Name bis heute Verwendung)

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erhält die Stadt mit einer durch den Crengeldanz führende Chaussee ihren ersten Verkehrsknoten. Ab 1803 verkehrt hier eine Postkutschenroute von Essen über Bochum und Hamm nach Unna. 1808 folgt eine weite Relation von Bochum über Stockum und Brünninghausen nach Hörde. Diese Verbindung ruht zwischen 1813 und 1822. 1823 wird am Crengeldanz eine feste Poststelle eingerichtet. Am 22. Juni 1825 folgt das Postwärteramt. Nachdem in der Innenstadt eine weitere Poststelle eingerichtet wurde, verlagerte sich der Verkehr von Crengeldanz weg, so dass 1850 die zwischenzeitlich eingerichtete Post-Expedition schließen musste.

Auf Betreiben der Glasfabrik Crengeldanz und der Brauerei Crengeldanz wurde diese 1881 als kaiserliches Postamt wiedereröffnet. Diese erhielt am 1. Juni 1882 eine eigene Telegrafenanstalt. Das Gebäude, Crengeldanzstraße 92, in welcher diese eingerichtet war, existiert noch heute.

Schienen-, Straßenbahn- und Busverkehr

Witten Hbf
Witten Hbf

Der Wittener Hauptbahnhof liegt an der zweigleisigen, elektrifizierten DB-Kursbuchstrecke 427, die für den Schienenpersonennahverkehr, den Schienenpersonenfernverkehr und den Güterverkehr genutzt wird. Die Strecken wurden 1848 und 1862 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesllschaft gebaut.

Darüber hinaus gibt es in Witten noch die Station Witten-Annen Nord die von der S 5/S 8 von Dortmund, Hagen, Wuppertal, Düsseldorf nach Mönchengladbach angefahren wird.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW und der Abellio Rail NRW GmbH.

Seit Mitte 2006 verdichten sich Pläne, sämtliche Eisenbahn-Nahverkehrslinien in der Stadt wegen gesunkener Bundeszuschüsse stillzulegen. Fakt ist jedoch, dass ein Großteil der Gleise auf dem Wittener Stadtgebiet auch in Zukunft für den Personenfernverkehr sowie den Gütertransport benötigt wird. Da würde der Verzicht auf einen Deckungsbeitrag durch den Nahverkehr höhere Bundeszuschüsse für den Fernverkehr erforderlich machen.

Auf der anderen Seite bestehen weiterhin Planungen die Auslastung der bestehenden Linien durch zwei weitere S-Bahnhaltepunkte zu erhöhen:

  • Witten-Universität (S 5) (geplant bis 2015)
  • Witten-Rüdinghauser Feld (S 5) (geplant bis 2015).
Hierbei handelt es sich um die Verlegung des heutigen Haltepunktes Dortmund-Kruckel (S 5). Wegen seiner Randlage und der mangelhaften Anbindung an den restlichen ÖPNV kamen schon Mitte der 1970er Pläne auf, den ehemaligen Bahnhof der Zeche Ver. Wiendahlsbank in die Mitte des Siedlungsgebietes Witten-Rüdinghausen/Dortmund-Persebeck zu verlegen. Diese Pläne stehen in einem Wettbewerb mit dem Standort Rüdinghausen Industriegebiet, der
Die Wittener Einkaufszone wird durch 3 ebenerdige Haltestellen des ÖPNV direkt erschlossen
Die Wittener Einkaufszone wird durch 3 ebenerdige Haltestellen des ÖPNV direkt erschlossen
vom größten Wittener Steuerzahler favorisiert wird. Vor einigen Jahren wurden die Pläne zum Standort Menglinghauser Straße auch planungsrechtlich geschwächt. Im Zusammenhang mit einer Änderung des Flächennutzungsplans, der die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes auf einer für eine Ortsumgehung vorgesehenen Fläche ermöglichte, wurden die Rahmenbedingungen für die Beseitigung des schienengleichen Übergangs im Bereich des geplanten S-Bahnhofs Rüdinghausen/Persebeck festgeschrieben. In diesen Plänen ist kein Haltepunkt mehr vorgesehen. Die Stadt Dortmund lehnt eine Verlegung des Haltepunktes ganz ab. Um diesen Vorstellungen Nachdruck zu verleihen beginnen im Januar 2007 Verhandlungen zwischen der Bezirksvertretung Dortmund-Hombruch und der Deutschen Bahn AG in denen es u.a. auch um die Sicherung des bisherigen Standort des Bahnhofs Kruckel geht.

Im Straßenpersonennahverkehr gibt es ein breit gefächertes Angebot an Straßenbahn- und Busverbindungen. Betrieben werden sie bis auf wenige Ausnahmen von der BOGESTRA.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif. Im Übergangstarif gilt außerdem der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe.

Im Sommer verkehrt die Museumseisenbahn Ruhrtalbahn mit folgenden Haltepunkten auf Wittener Stadtgebiet:

Straßen

Witten ist durch die Bundesautobahnen A 43, A 44 und A 45 an das Fernstraßennetz angebunden, wobei sich an der A 45 keine Wittener Anschlussstellen befinden.

Parken

Es gibt 4 Parkhäuser in der Innenstadt. Bei den städtisch bewirtschafteten Parkflächen hat die Kommune ein juristisches Konstrukt gewählt, dass es ermöglicht Parkzeitüberschreitungen als Parken im eingeschränkten Halteverbot zu ahnden. Da somit für Freiparker der wirtschaftliche Anreiz fehlt diese Parkmöglichkeiten bevorzugt zu nutzen, leiden insbesondere die Autohalter mit Anwohnerparkberechtigung unter dieser Regelung.

Personenschifffahrt

Ausflugsboot Schwalbe
Ausflugsboot Schwalbe

Auf der Ruhr verkehrt im Sommer das Ausflugsboot Schwalbe der Stadtwerke Witten 3 bis 4 mal täglich. Anleger sind: Bommern Uferstraße, Zeche Nachtigall, Burgruine Hardenstein, Schleuse Herbede, Herbede Lakebrücke und Freizeitbad Heveney.

Am Freizeitbad Heveney besteht eine Umsteigemöglichkeit zum Ausflugsboot Kemnade der Familie Meyer. Das Boot verkehrt täglich vier- bis achtmal täglich. Anleger sind: Seglerhaus, Hafen Heveney, Kemnader Wehr, Oveney, Herdede Südufer, Bad Heveney. Die MS Kemnade verfügt über Restauration an Bord.

Wirtschaft

Wittener Hauptpost
Wittener Hauptpost
Die obere Bahnhofstraße
Die obere Bahnhofstraße

Wittens Wirtschaft ist geprägt von der Stahlindustrie und dem Maschinenbau. Bis auf wenige Großunternehmen bestimmen zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen die Unternehmenslandschaft der Stadt.

Dank der Bahnhofstraße, einer ausgedehnten Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften, kann sich Witten als Mittelzentrum in der Region behaupten. Dennoch kämpfen vor allem die Geschäftsbetreiber in der so genannte "Unteren Bahnhofstraße", dem westlichen Ende der Fußgängerzone, mit Leerständen und gegen Käuferschwund. In der Hoffnung auf eine Attraktivierung der "Unteren Bahnhofstraße" wurde im Jahr 2004 die Ansiedlung eines SB-Warenhauses der Kette Kaufland nahe des betroffenen Teilstücks der Fußgängerzone genehmigt, in der Hoffnung, dass von dem SB-Warenhaus positive Synergieeffekte für die "Untere Bahnhofstraße" entstehen würden. Wie ein Gutachten aus dem Jahr 2007 zeigt, wurden diese Hoffnungen allerdings nicht erfüllt.

Ende des Jahres 2006 hat ein Investor angekündigt, in Verhandlungen mit den Besitzern des so genannten City-Centers getreten zu sein. Dieses Zentrum nahe der Bahnhofstraße wurde in den 1970er Jahren als kleines Einkaufszentrum geplant und errichtet. Aus einer Reihe von Gründen, über die letztlich jedoch nur spekuliert werden kann, ist das Center nie von der Wittener Bevölkerung angenommen worden, in den letzten Jahren haben die Betreiber darüber hinaus eine Reihe von Leerständen zu beklagen gehabt. Der neue Investor plant einen Abriss des Gebäudes und die Errichtung eines großzügigen Zentrums nach dem Vorbild einer amerikanischen Mall. Dieses Projekt, das Kaufkraft an Witten binden soll und an dem - laut Investor - auch eine Reihe von großen, bislang nicht in Witten vertretenen Ketten, Interesse haben, soll allerdings nur realisiert werden, wenn der Investor den ihm zur Verfügung stehenden Platz verdoppeln kann. Dies wäre allerdings nur durch einen Abriss der Hauptpost möglich, die gleichzeitig das Wittener Paketlager beinhaltet. Nach Berichten der örtlichen Presse hat es bereits entsprechende Anfragen des Investors an die Deutsche Post AG gegeben, offizielle Verkaufsverhandlungen aber haben, laut Deutsche Post AG, bislang nicht stattgefunden.

Haushalt der Stadt Witten

Witten gilt als eine der am höchsten verschuldeten Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Pro-Kopf-Verschuldung). Im Doppelhaushalt 2006/07 rechnet der Stadtkämmerer mit Schulden von 169 Mio. Euro für 2006 und 193 Mio. für 2007. Der Haushalt der Kommune muss vom Regierungspräsidenten in Arnsberg genehmigt werden. Um den Schuldenberg abzubauen, wurde bereits eine Reihe von freiwilligen Leistungen von der Verwaltung eingestellt.

Kritik

Um zu sparen, wurden zum Beispiel Stadtteilbüchereien geschlossen. Selbst ein Umzug der Hauptbücherei in das Märkische Museum steht zur Diskussion, weil - so die Stellungsnahme der Stadtverwaltung im Januar 2007 - der Unterhalt des Büchereigebäudes nicht mehr tragbar sei. Dies würde für das über die Grenzen Wittens hinaus bekannte Museum eine spürbare räumliche Einschränkung bedeuten. Sollte es zu einer solchen Entscheidung kommen, bedeutet dies vermutlich das Ende des Wittener Heimatmuseums, das sich gleich neben dem Märkischen Museum befindet. In den Räumlichkeiten des Museums befindet sich bereits derzeit das Wittener Stadtarchiv. Aus dieser Übergangslösung - das Stadtarchiv musste seine alten angemieteten Räumlichkeiten aufgeben - könnte somit eine Dauerlösung werden.

Seit November des Jahres 2006 sind auch Schulschließungen kein Tabu mehr, um dem Haushalt in den Griff zu bekommen. So steht die Grundschule im Stadtteil Witten-Durchholz zur Disposition.

Des weiteren wird über die Schließung von Sportplätzen nachgedacht; die Leistungen für (Sport-)Vereine sollen massiv gekürzt werden.

Ansässige Unternehmen

Die untere Bahnhofstraße bei Nacht
Die untere Bahnhofstraße bei Nacht
Deutsche Edelstahlwerke GmbH
Deutsche Edelstahlwerke GmbH
  • Ostermann GmbH & Co.KG, Möbeleinzelhandel
  • Deutsche Edelstahlwerke GmbH, Hersteller von Edelstahl-Langprodukten (gehört zur Swiss Steel AG ein Unternehmen des Schmolz + Bickenbach Konzern, Düsseldorf)
  • Stadtwerke Witten GmbH, Handel mit Gas, Wasser, Strom und Fernwärme, Anbieter von Versorgungsnetzen, Betrieb von Schwimmbädern, Reederei
  • Das Weichenwerk Witten ist das einzige Werk der Deutschen Bahn AG zum Bau von Eisenbahnweichen.
  • Ardex GmbH, Hersteller von Spezialwerkstoffen für das Bauhandwerk
  • Sasol Werk Witten
  • Pilkington Automotive (Fahrzeugglas)
  • ISE Industries GmbH - Automobilzulieferer
  • Lohmann & Stolterfoht, Getriebebau und Antriebstechnik
  • Sparkasse Witten, Geldinstitut
  • J.D. Neuhaus, Druckluftbetriebene Hebezeuge, Windentechnik und Krananlagen
  • Pleiger GmbH, Maschinenbau, elektronische Maschinensteuerungen und Kunststofftechnik
  • HP Pelzer, Automobilzulieferer
  • Brill Gartengeräte GmbH, Produktion von Rasenmähern, Vertikutierer, Rasentrimmern, Häckslern und elek. Heckenscheren
  • Galladé Umformtechnik GmbH & Co KG
  • Eisenwerk Böhmer, Hersteller von Rädern und Rollen dessen Gründungskapital aus einem Lotteriegewinn stammt (215 Mitarbeiter)
  • Wittronic GmbH Witten, Hersteller elektronischer Bauteile und Schaltungen, Folgegesellschaft des ehemaligen Siemenswerkes. (200 Mitarbeiter)
  • Siemens Enterprise Communications GmbH, entstanden aus der Entwicklungsabteilung des ehemaligen Siemenswerkes. (160 Mitarbeiter)
  • Habermann GmbH, Hersteller von Saugbagger- und Hochleistungspumpen
  • Kronenbrot
  • Düchting Pumpen Maschinenfabrik GmbH & Co KG, Hersteller von Kreiselpumpen
  • Ruhrpumpen GmbH, Hersteller von Kreiselpumpen

Medien

  • Der WAZ-Konzern ist mit den Tageszeitungen Westdeutschen Allgemeine und Westfälische Rundschau vertreten.
  • Ruhrnachrichten Tageszeitung des Medienhaus Lensing Dortmund
  • Das Anzeigenblatt witten aktuell erscheint bei ORA, einem Gemeinschaftsunternehmen von WAZ und Ruhrnachrichten.
  • Der Sonntagskurier ist ein unabhängig, wöchentlich erscheinendes Anzeigen- und Nachrichtenblatt.
  • Das Stadtmagazin ist ein alle zwei Monate erscheinendes anzeigenfinanziertes Magazin.
  • Die Wittener Jugend schaffte sich mit dem Jugendmagazin Infakt ein eigenes Magazin. Das aus einer Schülerzeitung hervorgegangene Projekt erscheint regelmäßig seit 2001.
  • Lokalradio: Der kreisweite und zu Radio NRW gehörende Sender Radio EN informiert über die Geschehnisse in der Stadt.
  • Fernsehen: Witten gehört zum Redaktionsgebiet des Studio Dortmund, dem Lokalsender des WDR
  • Das Ruhrstadtstudio ist eine anerkannte Radiowerkstatt, in der Beiträge für den Bürgerfunk des Lokalradios produziert werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Sackträger in der Innenstadt
Der Sackträger in der Innenstadt
Villa Lohmann im Stadtpark
Villa Lohmann im Stadtpark

Theater

  • Wittener Kinder und Jugendtheater - national renommierte Tourneetheatergruppe
  • Theaterspiel - Tourneetheater mit Kinder- und Experimentalstücken
  • Ruhrbühne Witten - Amateurtheater gegründet am 10. Januar 1926
  • Theatergemeinschaft Frohsinn - Amateurtheater gegründet 1921
  • Stockumer Theater Verein e.V. - Amateurtheater seit 1993
  • Theatergruppe der Uni Witten/Herdecke
  • Saalbau - Zwei Kulturringe organisieren regelmäßige klassische Theateraufführungen und Konzerte
  • WERK°STADT - Jugend- und Kulturzentrum

Kino

  • Burg Kino Witten GmbH - Kinobetrieb mit vier Kinosälen von 250, 145, 85 und 30 Sitzplätzen

Musik

  • Wittener Tage für neue Kammermusik
  • Wittener Bach-Chor - Amateur-Chor seit 1919
  • Männerchor Witten-Bommern "Lyra" seit 1909
  • Rhein-Ruhr-Philharmonie - Amateur-Sinfonieorchester seit 1989
  • Wittener Mandolinen- und Gitarrenorchester - Amateur-Orchester seit 1929
  • Gospelchor Singing-Alive der ev. Kirchengemeinde Witten-Bommern seit 2001

Museen

Märkisches Museum
Märkisches Museum
  • Märkisches Museum für zeitgenössische Kunst - Im Museum befindet sich eine Sammlung der Stadt Witten über deutsche Kunst aus den Bereichen Malerei und Grafik von 1900 bis zur Gegenwart. Das Museum befindet sich in der Innenstadt.
  • Hebezeugmuseum/Windenschmiede - Das Museum ist eine private Ausstellung der Firma J.D. Neuhaus Hebezeuge GmbH & Co. Hier sind, neben der Windenschmiede, zahlreiche historische Maschinen ausgestellt. Das Museum befindet sich im Stadtteil Heven.
  • Museum des Diakoniewerks Ruhr - Das Museum zeigt medizinische Geräte der letzten 100 Jahre.
  • Zeche Theresia - Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Theresia befindet sich das Zechenbahnmuseum. Von April bis Oktober ist es jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet. Es bietet neben der Besichtigung zahlreicher Exponate von Zechenbahnen auch die Möglichkeit, mit einer Feldbahn zu fahren. Die betriebene Strecke führt vom Wanderparkplatz an der Nachtigallstraße über das Gelände der Zeche Theresia zur Zeche Nachtigall. Das Museum befindet sich im Stadtteil Bommern.
  • Zeche Nachtigall - Die ehemalige Zeche "Nachtigall" ist ein Standort des Westfälischen Industriemuseums. Hier hat man die Möglichkeit, die Zeche "Eimerweise", einen historischen Lastkahn, das Maschinenhaus der Zeche und eine Ringofen-Anlage (in der Backsteine bzw. Ziegel gebrannt wurden) zu besichtigen. Das Museum befindet sich im Stadtteil Bommern.
  • Bethaus der Bergleute im Muttental - Im ehemaligen Bethaus dokumentiert die Dauerausstellung „Vom Bethaus zur Kohle“ das Alltagsleben der Bergleute. Der Bergbauwanderweg Muttental führt hier vorbei.

Sehenswürdigkeiten

Innenstadt

  • Haus Witten, ehem. Rittergut, heute: städtisches Kulturzentrum mit Szenelokal
Schloss Steinhausen im Stadtteil Bommern
Schloss Steinhausen im Stadtteil Bommern
  • Rathaus aus dem Jahr 1926 (Rathausturm zusammen mit dem Turm der benachbarten Johanniskirche bilden das Wahrzeichen der Stadt)
  • Wittener Werkstadt, Das Kulturzentrum wurde dorfartig in einer ehem. Produktionshalle der Mannesmann Röhrenwerke erbaut.
  • Helenenturm, Privatdenkmal des Justizrat Strohn zu Ehren seiner Frau aus dem Jahr 1858
  • Schwesternpark, kleiner Park in der Nähe der Stadtmitte
  • Gartenstadt Crengeldanz, weitgehend erhaltene Gartenstadt im bergischen Stil (Anfang 20. Jh.)
  • Haus Crengeldanz, ehemalige Wasserburg
  • Johanniskirche (ev.), älteste Kirche der Stadt aus dem Jahre 1752.
  • St. Marienkirche (kath.), die Kirche wurde zwischen 1846 und 1848 gebaut. Das neben der Kirche gelegene Marienhospital wurde 1857 eröffnet. Zwischen 1879 und 1891 wurde die Kirche durch die Alt-Katholische Kirche genutzt und erst anschließend an die Römisch-Katholische Kirche übergeben. Das heutige Aussehen erhielt das Gebäude durch zwischen 1894 und 1896 durchgeführte Umbauarbeiten.
  • Trinkwasser-Lehrpfad der Stadtwerke Witten zwischen der Ruhr und dem Ruhrdeich. Der Lehrpfad befindet sich auf dem Gelände einer Wassergewinnungstation zeigt die Statione der Wasseraufbereitung. Besichtigungen können nur nach Anmeldung bei den Stadtwerken durchgeführt werden.
Burgruine Hardenstein
Burgruine Hardenstein

Bommern

Herbede

  • Haus Herbede, historisches Rittergut, heute Kunsthandwerkszentrum und Gastronomie
  • Ehrenmal in Vormholz

Annen

  • Hotel Georg, Die von Herbert Antweiler gestalteten Innenräume sind vollständig im Stil der Organischen Architektur gehalten. Die farbliche Gestaltung der Fassade und der Innenräume ist von Robert Kaller.
  • St. Josefskirche (kath.). Die Kirche wurde zwischen 1903 und 1904 errichtet. Am 1. Januar 1913 erfolgte die Erhebung zur eigenen Pfarrei. Das Geläut der Kirche besteht aus drei Glocken aus der Glocken- und Metallgießerei Karl Munte. Die E-Ton-Glocke hat ein Gewicht von 920 kg und ist dem heiligen Josef geweiht. Die G-Ton-Glocke wiegt 525 kg und ist dem heiligen Bonifatius geweiht und die kleinste, die A-Ton-Glocke wiegt 386 kg und ist dem heiligen Liborius geweiht. Die beiden kleinen Glocken sind, da sie im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurden, nicht mehr im Original erhalten. Sie bestehen im Gegensatz zur großen Glocke auch nicht mehr aus Bronze sondern aus Gussstahl.
  • Erlöserkirche (ev.) Baudenkmal, Glasfenster, Orgel (1968) mit 31 Registern auf 3 Manualen und Pedal
  • Marktfrau Steinskulptur am Marktplatz in Annen

Umgebung

Berger-Denkmal
Berger-Denkmal
  • Kemnader Stausee, Freizeitsee zwischen den Städten Witten, Bochum und Hattingen. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Region und bietet vielfältige Möglichkeiten der Erholung.

Historisches

Folgen der Explosion
Folgen der Explosion
  • Roburit-Sprengstoff-Fabrik: Am 28. November 1906 rückte eine industrielle Katastrophe Witten für kurze Zeit in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Gegen 19:45 Uhr brach im Maschinenraum der Roburit-Fabrik Witten a. d. Ruhr GmbH ein Feuer aus. Die Ursache konnte nie geklärt werden, doch liegt eine spontane Selbstentzündung nahe. Der Brand ließ sich mit den vorhandenen Löscheinrichtungen nicht eindämmen. Um 20.17 Uhr kam es daher zur ersten Explosion, die brennende Trümmer über das Firmengelände verteilte. Die Explosion lockte Tausende Schaulustige an, die durch Feuerwehr und Polizei nicht zurückgehalten werden konnten. Um 21.13 Uhr explodierte das Rohstofflager, in dem große Mengen Trinitrotoluol und Ammonsalpeter (Ammoniumnitrat) aufbewahrt wurden. In Folge der Explosionen starben insgesamt 41 Menschen, darunter 7 Werksangehörige, 4 Feuerwehrleute, außerdem vor allem jugendliche Schaulustige. Hinzu kamen etwa 60 Schwer-, etwa 200 Leichtverletzte und etwa 2000 vorübergehend Obdachlose.
  • Gedächtniskirche: Bis 1967 stand westlich des Rathauses die Ruine der Gedächniskirche. Diese wurde am 13. Dezember 1892 eingeweiht und beherrschte das Stadtbild, bis sie im Zweiten Weltkrieg ein Opfer der Bomben wurde. Das Gebäude war 49,5 m lang, 24,1 m breit und 71,5 m hoch und wurde für 792.085,65 Mark errichtet, wovon 419.222,25 allein auf das Grundstück entfielen. 1923 musste sie vorübergehend aufgrund von Setzungen geschlossen werden. Nachdem sich der Untergrund beruhigt hatte begann man 1927 mit der Restaurierung.
Wasserbehälter
Wasserbehälter
  • Wasserschloss. Bis 1960 war der burgähnlich gestaltete Wasserbehälter auf der Egge in Witten eines der Wahrzeichen der Stadt. Da man im Gegensatz zu heute noch nicht den Begriff des Industriedenkmals definiert hatte, musste diese 1960 einem größeren Wasserbehälter weichen.
  • Stadtbad Das von einer Bürgerinitiative in den 1950er realisierte Stadtbad in der Innenstadt ließ die Kommune teils aus Geldmangel, teils um dem nahen Freizeitbad des RVR keine Konkurrenz zu machen, soweit verfallen, dass es 2004 aus baupolizeilichen Gründen geschlossen werden musste. 2005 wurde es schließlich abgerissen. Das innerstädtische Filetgrundstück wird von einer stadtnahen privaten Investorengruppe mit Altenwohnungen bebaut.

Freizeitgestaltung

Nichtkommerzielle Angebote

Eingang zum Stadtpark der Stadt
Eingang zum Stadtpark der Stadt
Der Hammerteich im Naherholungsgebiet Hohenstein
Der Hammerteich im Naherholungsgebiet Hohenstein
  • Über 150 km markierte Wanderwege und fünf ausgeschilderte, thematische Radrundwege im Stadtgebiet bieten sportliche Freizeitgestaltung.
  • Hohensteinwiesen, generationsübergreifender Treffpunkt auf dem Wiesengelände vor dem Bergerdenkmal.
  • Berliner Platz, Outdoortreffpunkt in der Innenstadt, aufgrund seiner Gestaltung besonders bei Kindern beliebt
  • Kemnader Stausee, rund um den See stehen Liegewiesen zur Verfügung. Das Wiesengelände zwischen See und Haus Kemnade hat sich aufgrund seiner hervorragenden Windverhältnisse zum Treffpunkt von Flugdrachenliebhabern entwickelt.
  • Steinbruch Imberg, Jugendtreffpunkt in Witten-Annen, Outdoor mit kleiner Halle

Kommerzielle Angebote

  • Museumszug im Ruhrtal
  • Zwei Ausflugsboote auf der Ruhr und dem Kemnader See
  • Bootsverleih am Kemnader See
  • Fahrradverleih am Hauptbahnhof, Mountainbikeverleih am Schloss Steinhausen

Sportvereine und -einrichtungen

Segelhafen Heveney
Segelhafen Heveney
  • 94 Sportvereine mit über 30.000 Mitgliedern
  • 23 Turnhallen
  • 14 Sportplätze, davon 1 Stadion (siehe Wullenstadion)
  • 6 Sporthallen
  • 2 Reitschulen
  • 3 Tanzsportvereine und 2 Tanzschulen
  • 8 Schiess-Stände
  • 6 Tennisanlagen
  • 3 Gymnastikräume
  • 2 FKK Vereine
  • 1 Golfplatz
  • 1 Klettergarten (Outdoor)
  • 4 Minigolfanlagen
  • 1 Beachvolleyballhalle
  • 1 Mountainbikeschule
  • 1 Segelhafen
  • 1 Freizeitbad mit Innen- und Außenbecken und verschiedenen Saunen in Heven
  • 2 Hallenbäder in den Ortsteilen Annen und Vormholz
  • 5 Lehrschwimmbecken
  • 1 Aikido-Schule
  • 1 Kendo-Verein
  • 1 Freibad in Annen.
  • 1 Freerunning Verein

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kinderflohmarkt: Semiprofessioneller Flohmarkt mit Schwerpunkt auf Kinderartikel jeder Art. Jeden Dienstag ab 6 Uhr Kemnader Stausee, Parkplatz Heveney, A43, Ausfahrt Witten-Heven
  • Zwiebelkirmes: Traditioneller Jahrmarkt am 1. Septemberwochenende in der Innenstadt. Die Zwiebelkirmes fand ursprünglich am Rathaus statt, inzwischen musste sie jedoch in die Bereiche der Ruhrstraße und der unteren Husemannstraße verlegt werden. Der Grund dafür ist die unter dem Rathausplatz befindliche Tiefgarage, deren Dach große Belastungen nicht mehr standhalten würde.
  • Himmelfahrtskirmes: mit Maitagen-Fest am 2. Maiwochenende
  • Days of Thunder: jährlich stattfindende Drachenboot–Veranstaltung auf der Ruhr kurz vor dem Kemnader Stausee; mittleres Juni-Wochenende am Kanu-Club Witten e.V., In der Lake 7 (Witten-Heven)
  • Flohmarkt Ostermann: einmal monatlich, meistens am ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz des Möbelhaus Ostermann A44, Ausfahrt Witten-Annen

Persönlichkeiten der Stadt Witten

siehe Hauptartikel Liste der Persönlichkeiten der Stadt Witten

Literatur

  • Westfälisches Städtebuch; Band III 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1954
  • Frank Ahland/Matthias Dudde (Hrsg.): Wittener. Biografische Porträts; Band 1. Witten 2000, ISBN 3935382022
  • Frank Ahland/Stefan Nies/Ingrid Telsemeyer (Hrsg.): Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906, Essen: Klartext Verlag, 2006, ISBN 389861705X
  • Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 – 1945. Band 8: Westfalen. Marburg an der Lahn, 1980, ISBN 3879691835
  • Rüdiger Jordan: Von Kapitelle, Kanzeln und Taufsteinen; Essen: Klartext Verlag, 2006
  • Klaus-Dieter Kraus: Vom Kaugummi und der Schulspeisung bis hin zum Brausepulver - Erinnerungen an die Kriegs- und Nachkriegszeit mit zeitgenössischen Bild- und Textdokumentationen aus Witten an der Ruhr. Bochum: Paragon-Verlag, 2001, ISBN 3-932872-08-8
  • Michael Schenk (Hrsg.): Witten, Archivbilder, Sutton Verlag, 2004, ISBN 3897026546
  • Wolfgang Zemter: Witten aus alter Zeit. Meinerzhagen, 1981

Weblinks

n:
WikiNews
Wikinews: Witten – Nachrichten
commons:Hauptseite
Commons
Commons: Witten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu