Portal:Fußball/Ältere Fußballnachrichten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Februar 2007
- 27. Februar: Die deutsche Nationalspielerin Ariane Hingst wechselt zum 1. April zum schwedischen Vizemeister Djurgårdens IF/Älvsjö.
- 25. Februar: Der 1.FFC Frankfurt holt durch einen 8:0-Sieg beim FFC Brauweiler Pulheim die "Herbstmeisterschaft" der Frauen-Bundesliga.
- 19. Februar: Der irische Meister und Pokalsieger 2006 Shelbourne wird wegen Verstößen gegen die Lizenzbedingungen in die zweitklassige First Division zurückgestuft. die Shels können also ihren Titel nicht verteidigen.
- 11. Februar: Thomas von Heesen tritt als Trainer von Arminia Bielefeld zurück. Sein Nachfolger wird Frank Geideck.
- 2. Februar: Der italienische Fußballverband lässt nach dem Tod eines Polizistens bei Ausschreitungen während des Spiels Catania Calcio gegen den US Palermo den Spielbetrieb aller Ligen in Italien für das kommende Wochenende absagen.
- 2. Februar: Der Hamburger SV verpflichtet den Niederländer Huub Stevens als Trainer.
- 1. Februar: Der Verein Rot-Weiss Essen wird heute auf den Tag genau 100 Jahre alt.
[Bearbeiten] Januar 2007
- 31. Januar: Rekord: Drei Trainerwechsel in der Bundesliga – Jupp Heynckes tritt bei Borussia Mönchengladbach zurück, sein Cotrainer Jos Luhukay übernimmt. Der FC Bayern München entlässt Felix Magath, sein Nachfolger wird Ottmar Hitzfeld. Unmittelbar nach dem Spiel gegen Cottbus trennt sich der neue Tabellenletzte Hamburger SV von Trainer Thomas Doll, was jedoch erst am Morgen des 1. Februar bekannt wird.
- 28. Januar: Werner Hackmann, Präsident der DFL, ist im Alter von 59 Jahren in seinem Haus in Hamburg-Bergedorf an einem Krebsleiden gestorben.
- 27. Januar: Edgar Davids, bislang Spieler von Tottenham Hotspur, wechselt in die Heimat zu seinem neuen Club Ajax Amsterdam und erhält dort einen Vertrag bis 2008.
- 27. Januar: Die Egebnisse der Samstagspartien der 1. Bundesliga: Hertha BSC Berlin - VfL Wolfsburg 2:1; 1.FC Nürnberg - VfB Stuttgart 4:1; DSC Arminia Bielefeld - Hamburger SV 1:1; Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1:3; VfL Bochum - FSV Mainz 05 0:1; FC Energie Cottbus - Borussia Mönchengladbach 3:1
- 26. Januar: Zum Rückrundenauftakt der 1. Bundesliga bezwang Borussia Dortmund den FC Bayern München vor heimischer Kulisse 3:2 (1:2). Torschützen waren Alexander Frei (2x) und Tinga für die Borussia, sowie Daniel van Buyten und Roy Makaay für die Bayern.
- 26. Januar: 31. ordentlicher Kongress der UEFA in Düsseldorf: Michel Platini setzt sich im ersten Wahlgang gegen Amtsinhaber Lennart Johansson mit 27 zu 23 Stimmen durch und wird neuer Präsident der UEFA. Zudem wird der Verband Montenegros als 53. Mitglied in den Verband aufgenommen, ein Aufnahmeantrag Gibraltars jedoch abgelehnt.
- 26. Januar: Die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen startete mit einen 0:0 gegen die USA in das Vier-Nationen-Turnier in Guangzhou (Volksrepublik China)
- 24. Januar: Der VfB Stuttgart gibt die Verpflichtung von Raphael Schäfer im Juli 2007 als Nachfolger von Timo Hildebrand bekannt. Der bisherige Mannschaftskapitän des 1. FC Nürnberg erhält einen Vierjahresvertrag.
- 22. Januar: Der deutsche Nationalspieler Jens Nowotny beendet nach der neuerlichen Knieverletzung mit sofortiger Wirkung seine Karriere.
- 20. Januar: Der 1.FFC Frankfurt gewinnt zum sechsten Mal den DFB-Hallenpokal der Frauen. Im Finale wurde der Hamburger SV mit 2:1 geschlagen.
- 20. Januar: Im Halbfinale des DFB-Pokals der Frauen zog Bundestrainerin Silvia Neid folgende Begegnungen: 1.FFC Frankfurt - 1. FC Saarbrücken und SG Essen-Schönebeck - FCR Duisburg.
- 16. Januar: Der deutsche Nationalspieler Sebastian Deisler vom FC Bayern München beendet mit sofortiger Wirkung seine Karriere − Konsequenz aus seinen vielen Verletzungen und Erkrankungen.
- 11. Januar: Der ehemalige Spielführer der englischen Nationalmannschaft David Beckham wird zur Saison 2007/08 in die US-amerikanische Profiliga zu Los Angeles Galaxy wecheln. Laut britischer und deutschsprachiger[1], [2] Medien ist sein 5-Jahres-Vertrag mit 250.000.000 US$ dotiert; nach der offiziellen Website der United States National Soccer Team Players Association werden dagegen nur die gesamten finanziellen Auswirkungen (einschließlich Sponsoring und gesteigerten Einnahmen der MLS) auf eine viertel Milliarde US$ innerhalb der fünf Jahre geschätzt.[3]
- 4. Januar: Das seit 1959 ausgetragene traditionsreiche Wiener Stadthallenturnier beginnt. Teilnehmer sind Vienna, WSK, Rapid und Austria sowie Gastteam LASK.
[Bearbeiten] Dezember 2006
- 22. Dezember: Robert Enke und Hannover 96 einigen sich über eine Verlängerung des am Saisonende auslaufenden Vertrags bis 2010. Enke, aktueller dritter Torwart der deutschen Nationalmannschaft, galt vorher als Kandidat für die Nachfolge von Timo Hildebrand beim VfB Stuttgart, der zum Saisonende voraussichtlich ins Ausland wechseln wird. Auch Hertha BSC und der Hamburger SV hatten Interesse an dem 29jährigen bekundet.
- 19. Dezember: Hertha BSC Berlin hat sich nach dem 3:0-Sieg über den VfL Osnabrück für das Viertelfinale des DFB-Pokals qualifiziert. Auch Stuttgart (4:1 gegen Bochum), Nürnberg (2:1 i.E. gegen Unterhaching) und Frankfurt (3:1 n.V. gegen Köln) haben die Runde der besten acht erreicht.
- 17. Dezember: Der brasilianische Sport Club Internacional aus Porto Alegre wird erstmals Klubweltmeister nach einem 1:0 Sieg über den FC Barcelona, der ägyptische Verein Al-Ahly Kairo wird Dritter.
- 15. Dezember: Gastgeber Katar gewinnt nach einem 1:0-Sieg über den Irak die Fußball-Goldmedaille der Asienspiele, Bronze ging an den Iran. Bei den Frauen gewann Nordkorea das Finale gegen Japan während China Bronze errang.
- 13. Dezember: Estudiantes de La Plata ist argentinischer Fußballmeister 2006 durch einen 2:1-Erfolg im Entscheidungsspiel gegen Boca Juniors. Boca-Trainer Ricardo La Volpe trat direkt nach dem Spiel zurück.
- 5. Dezember: Der FC Bayern München sicherte sich mit einem 1:1 gegen Inter Mailand den Gruppensieg in der Champions League. Werder Bremen schied nach einem 0:2 beim FC Barcelona aus, sicherte sich mit dem 3. Platz in der Gruppe jedoch die Teilnahme am UEFA-Cup.
[Bearbeiten] November 2006
- 29. November: Der frühere Bundesligatrainer Max Merkel verstirbt im Alter von 87 Jahren.
- 26. November: Die USA gewinnen den CONCACAF Women's Gold Cup. Im Finale schlägt die US-Auswahl die Mannschaft Kanadas mit 2:1 nach Verlängerung.
- 23. November: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft gewinnt in Karlsruhe das Vorbereitungsspiel gegen Japan souverän mit 6:3.
- 21. November: Trotz einer zwischenzeitlichen 1:0-Führung unterliegt der Hamburger SV mit 1:3 gegen Arsenal London und verliert so sein fünftes Champions-League-Spiel in Folge.
- 17. November: Ungarns Jahrhundertspieler Ferenc Puskás verstirbt im Alter von 79 Jahren.
- 15. November: Das letzte EM-Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft im Jahr 2006 endet mit einem 1:1 gegen Zypern. Die Schweiz unterliegt Brasilien in einem Freundschaftsspiel mit 1:2.
- 11. November: Nigeria hat nach dem 1:0 über Ghana die Afrikanische Frauenfußballmeisterschaft gewonnen.
- 8. November: Jeonbuk Hyundai Motors hat die AFC Champions League 2006 gewonnen, den Südkoranern reichte eine 1:2-Niederlage beim syrischen Vertreter Al Karama zum Gewinn der Meisterschaft aus (Hinspiel: 2:0).
- 7. November: Nigeria und Ghana erreichen das Finale der Afrikanischen Frauenfußballmeisterschaft und qualifizieren sich für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007.
- 1. November: Der Hamburger SV ist nach der vierten Champions-League-Niederlage (1:3 gegen den FC Porto) endgültig aus dem Wettbewerb ausgeschieden.
[Bearbeiten] Oktober 2006
- 31. Oktober: Bayern München steht nach dem 0:0-Unentschieden gegen Sporting Lissabon im Achtelfinale der Champions-League. Werder Bremen gewinnt mit 3:0 gegen Lewski Sofia und belegt nach dem 2:2 zwischen dem FC Barcelona und dem FC Chelsea den zweiten Tabellenplatz.
- 25. Oktober: Auch Bayern München, Alemannia Aachen, die Kickers Offenbach, der VfL Osnabrück, der 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt und der MSV Duisburg ziehen ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein. Das Spiel der Stuttgarter Kickers gegen Hertha BSC wird beim Stand von 0:2 abgebrochen.
- 25. Oktober: Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen gewinnt ihr Freundschaftsspiel gegen England mit 5:1. Birgit Prinz absolvierte ihr 154. Länderspiel, und stellte damit den Rekord von Bettina Wiegmann ein. Zudem erzielte sie ihren 100. Länderspieltreffer im Trikot der DFB-Frauenauswahl.
- 24. Oktober: In der zweiten Runde des DFB-Pokals spielten unter anderem der 1. FC Köln gegen den FC Schalke 04 4:2 n.V., Borussia Dortmund gegen Hannover 96 0:1, der SV Babelsberg 03 gegen den VfB Stuttgart 2:4 und der VfL Bochum gegen den Karlsruher SC 3:2. Auch Greuther Fürth, die SpVgg Unterhaching, der VfL Wolfsburg und Wacker Burghausen erreichten die nächste Runde.
- 21. Oktober: Sambia gewinnt den diesjährigen COSAFA-Cup, die südafrikanische Meisterschaft, gegen Angola mit 2:0.
- 19. Oktober: Im ersten Spieltag des UEFA-Pokals unterliegt Eintracht Frankfurt gegen US Palermo mit 1:2, Bayer Leverkusen erreicht ein 1:1 gegen den FC Brügge.
- 19. Oktober: Titelverteidiger 1. FFC Frankfurt scheidet im Viertelfinale des UEFA Women's Cup aus. Den Frankfurterinnen gelang es trotz des 3:2-Siegs über Kolbotn IL nicht, das Halbfinale zu erreichen (Hinspiel 1:2). Auch Turbine Potsdam ist trotz des 2:1-Sieg über Bröndby IF (Hinspiel 0:3) ausgeschieden.
- 18. Oktober: Bayern München und Werder Bremen gewinnen ihre Spiele in der Champions League: Während die Bayern mit einem 1:0 bei Sporting Lissabon im dritten Spiel den dritten Sieg erreichen, gelingt Werder im Heimspiel gegen Levski Sofia mit 2:0 der erste Sieg im laufenden Wettbewerb.
- 17. Oktober: Der Hamburger SV verliert auch sein drittes Champions-League-Spiel. Die Hamburger unterlagen dem FC Porto mit 1:4.
- 11. Oktober: Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt ihr EM-Qualifikationsspiel in der Slowakei mit 4:1. Im Freundschaftsduell der beiden EM-Gastgeber siegt Österreich gegen die Schweiz mit 2:1.
- 10. Oktober: Die U-21-Mannschaft Deutschlands unterliegt mit 0:2 im EM-Playoffspiel gegen England (Hinspiel 0:1) und verpasst damit auch die Chance auf eine Qualifikation zum Fußballturnier der Olympischen Spiele 2008 in Peking.
- 7. Oktober: Die deutschen Gruppengegner Tschechien und die Slowakei haben ihre EM-Qualifikationsspiele gewonnen. Die Tschechen gewannen mit 7:0 gegen San Marino und führen damit die Tabelle an, während die Slowaken Wales auswärts mit 5:1 besiegten.
- 7. Oktober: Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt ihr Freundschaftsspiel gegen Georgien durch die Tore von Schweinsteiger und Ballack mit 2:0.
[Bearbeiten] September 2006
- 28. September: Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt erreichen die Gruppenphase des UEFA-Pokals, Schalke 04 und Hertha BSC scheiden nach Niederlagen gegen Nancy bzw. Odense aus.
- 27. September: Nach dem 3:2-Sieg gegen Russland hat sich die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen für die WM-Endrunde in China qualifiziert. Dänemark, Schweden und Norwegen konnten sich ebenfalls qualifizieren.
- 27. September: Der FC Bayern München gewinnt sein zweites Champions League Spiel mit 2:0 gegen Inter Mailand, während sich Werder Bremen und der FC Barcelona 1:1 unentschieden trennen.
- 26. September: Am 2. Spieltag unterliegt der Hamburger SV ZSKA Moskau mit 0:1 und wartet nun seit 10 Pflichtspielen auf einen Sieg. Der FC Arsenal schlägt den FC Porto mit 2:0. Real Madrid besiegt Dynamo Kiew mit 5:1.
- 23. September: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen gewinnt ihr vorletztes Qualifikationsspiel zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007. Die Mannschaft von Bundestrainerin Silvia Neid siegt mit 5:0 in Schottland.
- 13. September: Der Hamburger SV verliert sein erstes Champions-League-Spiel gegen den FC Arsenal mit 1:2.
- 12. September: Im ersten Spieltag der UEFA Champions League gewinnt der FC Bayern München mit 4:0 gegen Spartak Moskau, während Werder Bremen beim Chelsea London mit 0:2 verliert. Titelverteidiger FC Barcelona gewann sein erstes Spiel mit 5:0 gegen Lewski Sofia.
- 9. September: In der 1. Runde des DFB-Pokals scheiden sowohl Werder Bremen (3:5 n.E. gegen den FK Pirmasens) als auch der Hamburger SV (3:4 n.V. gegen die Stuttgarter Kickers) aus. Titelverteidiger FC Bayern München schafft mit Mühe ein 2:1 n.V. gegen den FC St. Pauli.
- 8. September: Theo Zwanziger wird zum neuen Präsidenten des DFB gewählt. Er ist damit Nachfolger von Gerhard Mayer-Vorfelder, der nicht mehr kandidiert hat. Gleichzeitig beschließt der DFB die Einführung einer eingleisigen 3. Liga ab der Saison 2008/2009.
- 6. September: Die DFB-Elf gewinnt ihr zweites EM-Qualifikationsspiel gegen die Auswahl San Marinos mit 13:0 und übernimmt damit die Tabellenspitze. Frankreich gewann die Neuauflage des WM-Finales gegen Italien mit 3:1. Die Schweiz gewinnt in einem Freundschaftsspiel mit 2:0 gegen Costa Rica, Österreich verliert 0:1 gegen Venezuela.
- 3. September: Die Juniorinnenauswahl Nordkoreas gewinnt durch einen 5:0-Sieg gegen die VR China die U-20-Weltmeisterschaft der Frauen in Russland, Dritte wird die Auswahl Brasiliens nach Sieg im Elfmeterschießen über die USA. Deutschland schied im Viertelfinale aus, die Schweiz scheiterte bereits in der Vorrunde.
- 2. September: Die DFB-Elf gewinnt ihr erstes Spiel in der EM-Qualifikation mit 1:0 gegen Irland durch ein Tor von Lukas Podolski. Weltmeister Italien enttäuscht mit einem 1:1 gegen Litauen.
[Bearbeiten] August 2006
- 26. August: Die Frauennationalmannschaft Deutschlands gewinnt in der WM-Qualifikation mit 3:0 in Irland; es war das 150. Länderspiel von Birgit Prinz.
- 25. August: Der FC Sevilla gewinnt durch ein 3:0 gegen den FC Barcelona den UEFA-Supercup.
- 24. August: Bei der Auslosung zur UEFA Champions League wird Werder Bremen in eine Gruppe mit dem FC Barcelona, dem FC Chelsea und Lewski Sofia gelost.
- 22. August: Der Hamburger SV erreicht durch ein 1:1 in Pamplona gegen den CA Osasuna die Gruppenphase der Champions League. Das Hinspiel endete 0:0.
- 17. August: Der Sport Club Internacional gewinnt durch ein 2:2 nach einem 2:1 im Hinspiel gegen den São Paulo FC zum ersten Mal die Copa Libertadores.
- 16. August: Die deutsche Nationalmannschaft schlägt Schweden mit 3:0. Damit ist Jogi Löw der erste deutsche Bundestrainer, der sein Auftaktspiel zu null gewinnt. Die Schweiz gewinnt 3:0 gegen Liechtenstein, Österreich verliert 1:2 gegen Ungarn.
- 12. August: Schaffhausen unterliegt dem FC Aarau 0:1, der FC St. Gallen schlägt den FC Zürich 3:1.
- 12. August: Das Wiener Stadtderby zwischen Austria und Rapid endet 0:0.
- 12. August: Der HSV spielt gegen Bielefeld ebenso 1:1 wie Schalke gegen Frankfurt. Leverkusen (gegen Aachen) und Nürnberg (in Stuttgart) gewinnen ihre Spiele mit 3:0 und sind gemeinsam Tabellenführer. Die Mainzer schlagen Bochum mit 2:1, M'gladbach besiegt Cottbus mit 2:0.
- 11. August: Bayern München gewinnt das Eröffnungsspiel der Bundesliga gegen Borussia Dortmund mit 2:0. In der 2. Liga gewinnt der KSC 4:0 in Burghausen, K'lautern schlägt Essen mit 1:0 und Offenbach und Jena trennen sich 2:2.
[Bearbeiten] Juli 2006
- 22. Juli: Deutschland gewinnt durch einen 3:0-Sieg über Frankreich die U-19-Europameisterschaft der Frauen.
- 12. Juli: Joachim Löw wird neuer Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft, nachdem Jürgen Klinsmann seinen Vertrag nicht verlängert hatte.
- 9. Juli: Italien wird nach einem Sieg über Frankreich (6:4 nach Elfmeterschießen) zum vierten Mal Fußball-Weltmeister.
- 8. Juli: Deutschland erreicht durch ein 3:1 gegen Portugal Platz 3 bei der WM 2006.
- 4. Juli: Nach der Niederlage der DFB-Elf im Halbfinale gegen Italien mit 0:2 in der Verlängerung spielt Deutschland nun am 8. Juli um Platz 3 der WM 2006.
[Bearbeiten] Juni 2006
- 30. Juni: Die deutsche Nationalmannschaft besiegt im Olympiastadion Berlin Argentinien mit 5:3 nach Elfmeterschießen und zieht damit ins Halbfinale ein, wo sie sich gegen Italien behaupten muss.
- 24. Juni: Die deutsche Nationalmannschaft besiegt die Schwedische Fußballnationalmannschaft mit 2:0 und erreicht damit das Viertelfinale. Die Treffer erzielt Lukas Podolski in der 4. und 12. Spielminute.
- 9. Juni: Die Deutsche Nationalmannschaft gewinnt im FIFA WM-Stadion München das Eröffnungsspiel der WM 2006 gegen Costa Rica mit 4:2.
- 7. Juni: Die Australische Nationalmannschaft gewinnt gegen Liechtenstein 3:1.
- 4. Juni: Die Auswahl der Niederlande gewinnt durch einen 3:0-Sieg gegen die Ukraine die U-21-Europameisterschaft in Portugal.
- 2. Juni: Die Deutsche Nationalmannschaft gewinnt in Mönchengladbach durch Tore von Michael Ballack, Bastian Schweinsteiger und Tim Borowski ihr letztes Testspiel vor der WM souverän 3:0 gegen Kolumbien.
[Bearbeiten] Mai 2006
- 30. Mai: WM-Testspiel: Deutschland und Japan trennen sich unentschieden 2:2.
- 27. Mai: Der 1. FFC Frankfurt gewinnt den UEFA Women's Cup 2006 durch einen 3:2-Heimsieg nach einem 4:0-Sieg in Hinspiel gegen den deutschen Meister und Pokalsieger Turbine Potsdam.
- 27. Mai: WM-Testspiele – Die Schweiz und die Elfenbeinküste trennen sich Unentschieden 1:1 – Deutschland besiegt Luxemburg mit 7:0.
- 23. Mai: WM-Testspiel: Kroatien besiegt Österreich mit 4:1.
- 20. Mai: Nach dem 37. Spieltag der Regionalligen stehen mit Rot-Weiss Essen und dem FC Carl Zeiss Jena (beide Nord) sowie dem TuS Koblenz und dem FC Augsburg (beide Süd) die vier Aufsteiger in die 2. Bundesliga vorzeitig fest.
- 19. Mai: Lothar Matthäus wird neuer Trainer bei Red Bull Salzburg. Als Teamchef steht ihm Giovanni Trapattoni zur Seite.
- 17. Mai: Der FC Barcelona gewinnt durch ein 2:1 gegen den FC Arsenal die UEFA Champions League.
- 17. Mai: Der Manager des FC Schalke 04, Rudi Assauer tritt zurück, nachdem ihm der Aufsichtsrat des Vereins das Vertrauen wegen vermeintlicher Indiskretionen der Presse gegenüber entzogen hatte.
- 13. Mai: Im Zuge des Fussballskandal in Italien hat der italienische Fußball-Verband (FIGC) den Schiedsrichter Massimo De Santis und seine beiden Assistenten Alessandro Griselli und Marco Ivaldi von der bevorstehenden WM zurückgezogen.
- 12. Mai: Serie A/Juventus Turin-Skandal: die italienische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen WM-Schiedsrichter Massimo De Santis und Nationaltorhüter Buffon wegen Spielmanipulation und Wettbetrug, Nationaltrainer Lippi soll Spieler des Juve-Managers Luciano Moggi zur Wertsteigerung in die Squadra Azzurra berufen haben.
- 11. Mai: Nach dem Präsidenten der italienischen Serie A tritt wegen Vorwürfen, Spiele der Saison manipuliert zu haben, der gesamte Vorstand von Juventus Turin sowie der Vizepräsident der Serie A zurück.
- 10. Mai: Nach einem 4:0 Sieg gegen den FC Middlesbrough im Finale gewinnt der FC Sevilla den UEFA-Cup 2005/06.
- 8. Mai: Die Boca Juniors gewinnen mit einem 2:0 gegen Independiente den argentinischen Meistertitel der Clausura 2006.
- 6. Mai: Der FC Bayern München ist mit dem 1:1-Unentschieden gegen den 1. FC Kaiserslautern und der gleichzeitigen Niederlage des Hamburger SV gegen Hertha BSC Berlin zum zwanzigsten Mal Deutscher Meister geworden.
[Bearbeiten] April 2006
- 29. April: Neben dem französischen Mittelfeldspieler Zinedine Zidane wird auch Bixente Lizarazu seine Karriere am Saisonende abschließen.
- 29. April: Der FC Chelsea sichert sich mit einem 3:0-Heimsieg gegen Manchester United vorzeitig den dritten Meistertitel der Vereinsgeschichte.
- 27. April: Der FC Schalke 04 hat das Finale des UEFA-Pokals nach einem 0:1 n.V. beim FC Sevilla verpasst. Im Endspiel trifft Sevilla in Eindhoven auf den FC Middlesbrough, der sein Halbfinal-Rückspiel gegen Steaua Bukarest mit 4:2 gewann.
- 26. April: Der FC Barcelona folgt Arsenal mit einem 0:0 gegen den AC Mailand ins Finale in Paris.
- 25. April: Der FC Arsenal hat durch ein 0:0 beim FC Villarreal den ersten Einzug ins Finale der UEFA Champions League geschafft.
- 21. April: Der Club América aus Mexiko-Stadt gewinnt das Endspiel des CONCACAF Champions Cup im heimatlichen Aztekenstadion gegen Deportivo Toluca mit 2:1 (Hinspiel 0:0) und ist somit als erster Verein für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2006 in Japan qualifiziert. Dort wird der Club América als Vertreter Nord- und Mittelamerikas (CONCACAF) gegen die Sieger der anderen Kontinentalverbände (u.a. den Sieger der UEFA Champions League 2005/06) antreten.
- 19. - 29. April: In Ägypten findet die erste Arabische Frauenfußballmeisterschaft statt.
- 6. April: Mit einem 1:1 im Rückspiel gegen Lewski Sofia hat der FC Schalke 04 das Halbfinale des UEFA-Cups erreicht. Gegner ist dann der FC Sevilla, der bei Zenit St. Petersburg ebenfalls 1:1 spielte. Im zweiten Halbfinale stehen sich Steaua Bukarest und der FC Middlesbrough gegenüber. Bukarest reichte ein 0:0 gegen Lokalrivalen Rapid, Middlesbrough sicherte sich das Weiterkommen mit einem 4:1-Sieg über den FC Basel.
- 4. April: Bundesligist MSV Duisburg beurlaubt den erst zur Rückrunde verpflichteten Trainer Jürgen Kohler.
[Bearbeiten] März 2006
- 30. März: Der FC Schalke 04 - als einziger deutscher Club noch im internationalen Geschäft - bleibt erfolgreich. Er gewann sein Hinspiel im UEFA-Cup-Viertelfinale bei Lewski Sofia mit 3:1. Der FC Basel gewann sein Viertelfinalspiel gegen den FC Middlesbrough mit 2:0. Das Stadtduell zwischen Rapid und Steaua Bukarest endete 1:1, und der FC Sevilla besiegte Zenit St. Petersburg mit 4:1.
- 28. März: Der FC Arsenal gewinnt das Hinspiel im Viertelfinale der UEFA Champions League 2005/06 gegen Juventus Turin mit 2:0. Der FC Barcelona und Benfica Lissabon trennen sich 0:0.
- 26. März: Der 1.FFC Frankfurt nach einem 2:1 Sieg beim FCR Duisburg und Turbine Potsdam nach einem 3:1 Heimsieg gegen Bayern München bestreiten zum 3.Mal in Folge das DFB-Pokalfinale der Damen.
- 22. März: Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt ihr WM-Vorbereitungsspiel gegen die USA mit 4:1 (0:0). Die Tore erzielten Schweinsteiger (46.), Neuville (73.), Klose (75.), Ballack (79.) und Cherundolo (83.).
- 16. März: Der FC Schalke 04 hat nach einem 3:0 (1:0) Rückspielerfolg (Hinspiel 0:1 (0:1)) über US Palermo als einziger deutscher Verein das Viertelfinale des UEFA Cups erreicht. Tags zuvor war der Hamburger SV trotz eines 3:1 (2:0) Sieges über Rapid Bukarest (Hinspiel 0:2) ausgeschieden. Überraschend ausgeschieden sind auch alle 3 Vertreter Frankreichs und Italiens.
- 16. März: Der deutsche Nationalspieler Sebastian Schweinsteiger vom Deutschen Meister Bayern München und zwei Spieler des Lokalrivalen TSV 1860 München werden durch eine Münchener Boulevard-Zeitung beschuldigt, in einen Wettskandal verwickelt zu sein. Die beiden Münchener Vereine sowie die Münchener Staatsanwaltschaft dementierten diese Meldung umgehend. Der FC Bayern München prüft rechtliche Schritte gegen die Zeitung.
- 14. März: Der Österreicher Martin Stranzl wechselt für eine kolportierte Ablösesumme von fünf Mio. Euro mit sofortiger Wirkung vom VfB Stuttgart zu Spartak Moskau.
- 8. März: Der FC Bayern München scheidet mit einer 1:4-Niederlage gegen den AC Mailand aus der Champions League aus.
- 7. März: Der SV Werder Bremen verliert das Rückspiel des Achtelfinals der Champions League bei Juventus Turin durch ein spätes, von einem Torwartfehler verursachtes Gegentor unglücklich 1:2 und ist damit trotz des 3:2 im Hinspiel ausgeschieden.
- 5. März: Der FC Sydney gewinnt mit einem 1:0-Finalsieg den ersten Meistertitel in der neu gegründeten australischen A-League.
- 1. März: Die Deutsche Nationalelf verliert ihr Länderspiel in Florenz mit 1:4 gegen die Italienische Fußballnationalmannschaft.
[Bearbeiten] Februar 2006
- 23. Februar: In der Zwischenrunde des UEFA Cups setzen sich der Hamburger SV, 0:1 und 2:0 gegen den FC Thun und der FC Schalke 04, 2:1 und 3:0 gegen Espanyol Barcelona, durch und erreichen das Achtelfinale. Dagegen scheiden der VfB Stuttgart trotz eines Auswärtssiegs im Rückspiel (1:2 und 1:0 gegen FC Middlesbrough und nach zwei schlechten Leistungen auch Hertha BSC Berlin (0:1 und 0:2 gegen Rapid Bukarest) aus. Während der Schweizer Vertreter FC Thun ausscheidet, setzt sich der FC Basel gegen AS Monaco durch (1:0 und 1:1).
- 13. Februar: Die Verantwortlichen für die togolesische Fußballnationalmannschaft haben den nigerianischen Cheftrainer Stephen Keshi entlassen. Sie haben sich von dem 44-Jährigen getrennt, nachdem seine Mannschaft im Afrika-Cup schwach abgeschnitten hatte.
- 10. Februar: Die ägyptische Fußballnationalmannschaft gewinnt die Fußball-Afrikameisterschaft 2006 (4:2 n.E. gegen Elfenbeinküste)
- 9. Februar: Der VfB Stuttgart trennt sich von seinem Trainer Giovanni Trapattoni. Neuer Trainer wird Armin Veh.
[Bearbeiten] Januar 2006
- 28. Januar: Auslosung für die Halbfinalspiele des DFB-Pokal: FC St. Pauli - FC Bayern München und Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld
- 27. Januar: Die deutschen Gruppengegner für die Qualifikationsrunde zur EM 2008 in Österreich und der Schweiz sind: Tschechien, Slowakei, San Marino, Zypern, Wales und Irland.
- 26. Januar: Der Hamburger SV verpflichtet den Stürmer Ailton sowie den Niederländer Nigel de Jong von Ajax Amsterdam für eine Million Euro.
- 25. Januar: Der Regionalligist FC St. Pauli steht nach einem 3:1 Sieg über den SV Werder Bremen erstmals in seiner Vereinsgeschichte im Halbfinale des DFB-Pokals. Die weiteren Halbfinalisten: Eintracht Frankfurt (3:1 gg. TSV 1860 München) und Arminia Bielefeld (5:3 n.E. gg. Kickers Offenbach).
- 20. Januar: Das letzte Testspiel vor der WM bestreitet die Deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Kolumbien.
- 24. Januar: Der FC Bayern München setzt sich mit 3:2 nach Verlängerung gegen den FSV Mainz 05 durch und steht damit im Halbfinale des DFB-Pokals.
- 16. Januar: Krassimir Balakow wird neuer Trainer beim Grasshopper-Club Zürich.
- 15. Januar: Der kroatische Nationalspieler Mario Bazina wechselt vom Grazer AK zu Rapid Wien.
- 14. Januar: Der FC Arsenal verpflichtet nach Vassiriki Diaby von AJ Auxerre auch den togoischen Stürmer Emmanuel Adebayor vom AS Monaco. Auch am englischen Toptalent Theo Walcott zeigt der Verein Interesse.
- 13. Januar: Der ehemalige BVB Spieler Marcio Amoroso wechselt vom Weltpokalsieger FC Sao Paulo zum AC Mailand.
- 13. Januar: Die FIFA sagt überraschend die WM-Gala die am 7. Juni im Berliner Olympiastadion stattfinden sollte ab.
- 12. Januar: Der deutsche Schiedsrichter Markus Merk wird zum weltbesten Schiedsrichter des Jahres 2005 gewählt.
- 10. Januar: Der belgische Stürmer Emile Mpenza wechselt vom Hamburger SV nach Al-Rayyan in Katar. Die Ablösesumme beträgt 1,2 Millionen Euro.
- 9. Januar: Walter Schachner wurde von seinem Verein GAK als Trainer beurlaubt. Sein Nachfolger ist der Däne Lars Söndergaard.
- 9. Januar: Der österreichische Teamkapitän Andreas Ivanschitz wechselt für die Rekordablöse von 4 Mio. Euro von Rapid Wien zu Red Bull Salzburg.
- 8. Januar: Der kolumbianische Nationalspieler Elson Becerra wird in seinem Heimatort Cartagena erschossen. Todesfälle sind im kolumbianischen Fußball nicht selten, der bekannteste Fall war die Ermordung Andrés Escobars nach der WM 1994.
- 8. Januar: Halil Altintop vom 1. FC Kaiserslautern wird ab der nächsten Saison für den FC Schalke 04 spielen. Er erhält dort einen Vierjahresvertrag.
- 8. Januar: Michael Fink wechselt zur Saison 2006/2007 von Arminia Bielefeld zu Eintracht Frankfurt
- 5. Januar: Torhüter Tom Starke wechselt von Bayer Leverkusen zum SC Paderborn. Für Bayer besteht die Option, Starke im Sommer 2006 zurückzuholen.
- 4. Januar: Der ehemalige Co-Trainer Mirko Slomka wird neuer Cheftrainer bei Schalke 04.
- 4. Januar: Ioannis Masmanidis wechselt für eine Ablösesumme von 500.000 Euro vom Karlsruher SC zu Arminia Bielefeld.
- 3. Januar: Der VfB-Profi Horst Heldt beendet seine Karriere und wird neuer Teammanager des VfB Stuttgart
- 3. Januar: Der 58-jährige Schweizer Hanspeter Latour wird neuer Trainer des 1. FC Köln. Zuletzt war er Cheftrainer des schweizer Erstligisten Grasshopper Zürich.
- 2. Januar: Steffen Hofmann wechselt vom österreichischen Rekordmeister Rapid Wien zum deutschen Zweitligisten TSV 1860 München. Der Vertrag Hofmanns bei den Münchner Löwen läuft bis 2009.
[Bearbeiten] Dezember 2005
- 29. Dezember: Der ehemalige Bayer-Trainer Klaus Augenthaler wird neuer Trainer des VfL Wolfsburg.
- 22. Dezember: Paul Scharner wechselt für 3,67 Mio. Euro von Brann Bergen zu Wigan Athletic. Das ist der teuerste Transfer eines österreichischen Fußballspielers überhaupt.
- 22. Dezember: Christian Nerlinger beendet seine Fußballkarriere. Zuletzt spielte er für den 1. FC Kaiserslautern, konnte aber sich nicht von den Operationen erholen.
- 21. Dezember: Michael Meier, ehemaliger Manager vom BvB wird neuer Manager beim Bundesligisten 1. FC Köln. Dort löst er Andreas Rettig ab, der zurück getreten war.
- 21. Dezember: Die Viertelfinalauslosung für den DFB-Pokal: FC Bayern München - FSV Mainz 05, FC St. Pauli - Werder Bremen, Arminia Bielefeld - Kickers Offenbach, 1860 München - Eintracht Frankfurt
- 21. Dezember: Ergebnisse der DFB-Pokal Achtefinalspiele : 1.FC Kaiserslautern - FSV Mainz 05 1:1 n.V, 3:4 i.E.; Eintracht Frankfurt - 1. FC Nürnberg 1:1 n.V., 4:1 i.E.; Hannover 96 - Werder Bremen 1:4; FC Bayern München - Hamburger SV 1:0 n.V.; Arminia Bielefeld - SpVgg Unterhaching 2:0; SC Freiburg - 1860 München 1:3 n.V.; Hansa Rostock - Kickers Offenbach 1:1 n.V., 3:4 i.E.; FC St. Pauli - Hertha BSC Berlin 4:3 n.V.
- 21. Dezember: Die Deutsche Fußball-Liga gab bekannt, dass Erstverwertungsrechte der 1. und 2. Bundesliga ab der Saison 2006/2007 bei der Firma Arena Sport Rechte und Marketing GmbH liegen. Die ARD Sportschau bleibt erhalten, PREMIERE ging jedoch trotz des finanziell besten Angebots leer aus
- 19. Dezember: Birgit Prinz und Ronaldinho werden in der Schweiz als Weltfußballerin und Weltfußballer des Jahres 2005 ausgezeichnet.
- 19. Dezember: Die neue FIFA-Weltrangliste ist veröffentlicht worden: Die brasilianische Fußballnationalmannschaft führt weiter vor Tschechien, Niederlande und Argentinien. Die deutsche Fußballnationalmannschaft rangiert auf dem 16. Platz.
- 19. Dezember: Die Boca Juniors setzen sich im Finale der Copa Sudamericana gegen den mexikanischen Klub UNAM Pumas mit 4:3 im Elfmeterschießen durch und sichern sich damit das zweite Jahr in Folge den Titel.
- 18. Dezember: Der São Paulo FC gewinnt die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2005 durch einen 1:0-Finalsieg gegen Liverpool. Deportivo Saprissa sichert sich mit einem 3:2 gegen Al-Ittihad Jeddah den 3. Platz.
- 15. Dezember: Liverpool steht nach einem 3:0-Erfolg gegen Deportivo Saprissa im Finale der FIFA Klubweltmeisterschaft 2005.
- 14. Dezember: Der VfB Stuttgart qualifiziert sich durch einen 2-1 Heimsieg gegen Rapid Bukarest als Gruppendritter für die nächste Runde im UEFA-Cup.
- 14. Dezember: Der São Paulo FC hat sich durch einen 3:2-Sieg gegen den Vertreter der AFC, Al-Ittihad Jeddah, als erste Mannschaft für das Finalspiel der FIFA Klubweltmeisterschaft 2005 in Japan qualifiziert.
- 9. Dezember: Fußball-WM 2006: das deutsche Team trifft auf Costa Rica, Ecuador und Polen, die Schweiz auf Frankreich, Südkorea und Togo.
- 7. Dezember: Nach dem 6. und letzten Spieltag der Gruppenphase der Champions League Saison 2005/06 haben sich folgende Vereine für das Achtelfinale qualifiziert: Bayern, Juventus, Arsenal, Ajax, Barcelona, Werder Bremen, Villarreal, Benfica Lissabon, AC Mailand, PSV Eindhoven, Lyon, Real Madrid, Liverpool, Chelsea, Inter Mailand und die Glasgow Rangers.
[Bearbeiten] November 2005
- 30. November: Die unter dem Namen FC Kurpfalz Heidelberg geplante Kooperation mehrerer badischer Amateurvereine wird vom DFB genehmigt. Mittelfristiges Ziel der Spielgemeinschaft ist der Aufstieg in die Bundesliga.
- 23. November: Nach dem 5. Spieltag der Champions League Saison 2005/06 haben sich Bayern, Juventus, Arsenal, Ajax, Barcelona, Lyon, Real Madrid, Liverpool, Chelsea und Inter bereits für das Achtelfinale qualifiziert.
- 16. November: Die Schweizer Fußballnationalmannschaft qualifiziert sich trotz einer 2:4-Niederlage gegen die Türkei in Istanbul für die WM 2006 in Deutschland, da sie das Hinspiel mit 2:0 für sich entscheiden konnten. Den Türken droht laut FIFA-Boss Joseph Blatter nach den Ausschreitungen in Istanbul ein allgemeiner WM-Ausschluss.
- 16. November: Spanien und Tschechien qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft. Spanien reichte im Rückspiel der Playoffs nach dem 5:1 im Hinspiel ein 1:1. Tschechien wiederholte seinen 1:0 Sieg aus dem Hinspiel gegen Norwegen und darf ebenso 2006 nach Deutschland reisen.
- 16. November:Trinidad und Tobago qualifizieren sich durch ein 1:0 gegen Bahrain für die Weltmeisterschaft in Deutschland.
- 16. November: Australien qualifiziert sich im Playoffrückspiel durch ein 4:2 nach Elfmeterschießen gegen Uruguay für die Weltmeisterschaft in Deutschland.
- 12. November: Deutschland spielt in Paris 0:0 gegen Frankreich.
- 12. November: Qualifikation zur WM 2006, Playoff-Hinspiele: Spanien-Slowakei 5:1, Schweiz-Türkei 2:0, Norwegen-Tschechien 0:1, Trinidad und Tobago-Bahrain 1:1, Uruguay-Australien 1:0
- 9. November: Frankreich entgeht beim 3:2 (0:2) Sieg gegen Costa Rica nur knapp einer Blamage. Anelka, Cissé und Henry drehen die Partie.
- 9. November: Peter Neururer wird bei Hannover 96 Nachfolger von Ewald Lienen und erhält Vertrag bis Juni 2007.
- 9. November: Hans Meyer wird neuer Trainer in Nürnberg.
- 9. November: Hannover 96 entlässt mit sofortiger Wirkung seinen Cheftrainer Ewald Lienen.
- 3. November: Gerd Müller, der Bomber der Nation, feiert seinen 60. Geburtstag.
[Bearbeiten] Oktober 2005
- 31. Oktober: Nürnberg entlässt seinen Cheftrainer Wolfgang Wolf.
- 18. Oktober: Der Prozess im Schiedsrichterskandal gegen Robert Hoyzer und die weiteren Angeklagten wird vor dem Landgericht in Berlin eröffnet.
- 18. Oktober: Der FC Bayern München gewinnt in der Allianz-Arena sein Gruppenspiel in der Champions League gegen Juventus Turin mit 2:1 durch Tore von Deisler und Demichelis.
- 16. Oktober: Klaus Ohmsen, deutscher FIFA-Schiedsrichter, feiert in Hamburg seinen 70. Geburtstag.
- 12. Oktober: Die Deutsche Nationalelf gewinnt ihr Länderspiel in Hamburg glücklich mit 1:0 gegen die chinesische Fußballnationalmannschaft.
- 12. Oktober: Österreich gewinnt das letzte Spiel in der WM-Qualifikation gegen Nordirland durch 2 Tore von René Aufhauser mit 2:0.
- 11. Oktober: Am Mittwoch wird Christoph Metzelder von Borussia Dortmund sein Comeback in der deutschen Nationalmannschaft gegen China bestreiten.
- 10. Oktober Die Staatsanwaltschaft fordert wegen Steuerhinterziehung lange Haftstrafen für die ehemaligen FCK-Bosse.
- 9. Oktober: Michael Skibbe wird neuer Trainer des Bundesligisten Bayer Leverkusen.
- 8. Oktober: Mit einer blamablen Leistung verliert die Deutsche Nationalelf ihr Testspiel in Istanbul gegen die Türkei mit 1:2.
- 8. Oktober: Die Elfenbeinküste, Angola, Ghana und Togo qualifizieren sich erstmals für die WM-Endrunde.
[Bearbeiten] September 2005
- 26. September: ÖFB-Präsident Friedrich Stickler gibt bekannt, dass der Vertrag mit dem Teamchef der österreichischen Fußballnationalmannschaft, Hans Krankl nicht mehr verlängert wird. Der derzeitige Trainer des SK Rapid Wien, Josef Hickersberger, wird als designierter Teamchef genannt.
- 21. September: Mainz 05 hat das Derby gegen Kaiserslautern mit 2:0 gewonnen. Mit dem ersten Sieg nach fünf Niederlagen verlassen die Mainzer das Tabellenende. Schalke 04 dagegen kam beim 1. FC Nürnberg nicht über ein 1:1 hinaus. Damit liegen die "Knappen" schon acht Punkte hinter Tabellenführer Bayern.
- 14. September: Bayern München ist mit einem glücklichen Sieg in die neue Champions-League-Saison gestartet. Dank des Treffers von Guerrero in der 60. Minute setzte sich der Rekordmeister mit 1:0 (0:0) bei Rapid Wien durch. Werder Bremen kassierte dagegen eine 0:2 (0:1)-Heimniederlage gegen den FC Barcelona.
- 13. September: Enttäuschender Auftakt für den FC Schalke 04 in der Champions League: Der deutsche Vizemeister unterlag beim niederländischen Meister PSV Eindhoven mit 0:1.
- 7. September: Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt gegen die südafrikanische Fußballnationalmannschaft in Bremen mit 4:2.
- 3. September: Die deutsche Fußballnationalmannschaft unterliegt der slowakischen Fußballnationalmannschaft in Bratislava mit 0:2.
- 25. August: Der FSV Mainz 05 erreicht durch ein 2:0 in Rückspiel der 2. Qualifikationsrunde beim IB Keflavik (Hinspiel 2:0) die Hauptrunde des UEFA-Pokals.
[Bearbeiten] August 2005
- 24. August: Werder Bremen erreicht durch einen 3:0 Rückspielsieg gegen den FC Basel die Champions League (Gesamtstand 4:2).
- 23. August: Der Hamburger SV zieht durch ein 0:0 im UI-Cup-Finale bei FC Valencia (Hinspiel 1:0) in den UEFA-Cup ein.
- 23. August: Rapid Wien zieht mit einem 1:0 Auswärtserfolg bei Lokomotive Moskau (Hinspiel 1:1) als erste Mannschaft in die Champions-League Gruppenphase ein.
- 22. August: Der 19-jährige brasilianische U20-Fußballnationalspieler Rafinha wechselt für 5 Mio. Euro vom FC Coritiba zu Schalke 04. Sein Vertrag läuft dort bis 2009.
- 17. August: In Rotterdam erreicht die DFB-Elf nach 0:2-Rückstand noch ein 2:2 gegen die Niederlande.
- 15. August: Der Ghanaer Michael Essien wechselt für 38 Millionen Euro von Olympique Lyon zum FC Chelsea.
- 11. August: Der FSV Mainz 05 gewinnt das Hinspiel in der UEFA-Cup-Qualifikation gegen den IB Keflavik in Frankfurt mit 2:0
- 7. August: Die VR China gewinnt die zweite Ostasienmeisterschaft.
- 3. August: In der Champions League-Qualifikation bezwingt der FC Thun überraschend Dynamo Kiew und kommt eine Runde weiter.
- 2. August: Der FC Schalke 04 gewinnt gegen den VfB Stuttgart mit 1:0 und gewinnt damit den Premiere Ligapokal. Kuranyi schießt das entscheidende Tor, später sehen er und Lincoln die rote Karte.
[Bearbeiten] Juli 2005
- 30. Juli: Der FC Bayern München gewinnt auf der Asienreise zwei Testspiele gegen FC Tokio (4:0) und Jubilo Iwata (3:1).
- 29. Juli: Julio Baptista wechselt vom FC Sevilla für 20 Mio. Euro zu Real Madrid. Milan Baros vom FC Liverpool zu Schalke 04.
- Champions-League-Quali Auslosung: Werder Bremen - FC Basel.
- UEFA-Cup Auslosung 3. Qualirunde: FC Nistru Otaci - Grazer AK, SV Pasching - Zenit St. Petersburg, Austria Wien - Zilina, Legia Warschau - FC Zürich, Vaduz - Besiktas Istanbul, 1. FSV Mainz 05 - Keflavik
- 27. Juli: UI-Cup -Halbfinale (Hinspiel): Sigma Olomouc - Hamburger SV 0:1 (0:0), VfL Wolfsburg - RC Lens 0:0.
- UEFA Champions League Qualifikation, Runde 2 (Hinspiel): FC Düdelingen (LUX) - Rapid Wien 1:6 (1:4)
- UEFA Cup Quali, Runde 1: Mika Aschtarak - FSV Mainz 05 0:0 (Hinspiel 0:4).
- 26. Juli: Michael Ballack ist Fußballer des Jahres in Deutschland, vor Lukas Podolski.
- 25. Juli: Premiere Ligapokal-Halbfinale: Bayern München - VfB Stuttgart 1:2 (1:1).
- Die Organisatoren der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wollen eine Tauschbörse für WM-Eintrittskarten nach der Auslosung der Gruppen einführen.
- 24. Juli: In der nord- und mittelamerikanischen Meisterschaft (Goldcup 2005) gewann der Gastgeber USA das Finale gegen Panama 3:1.
- Der 21-jährige brasilianische Fußballnationalspieler Robinho wechselt für 24 Mio. Euro vom FC Santos zu Real Madrid.
- 20. Juli: Der Konföderationen-Pokal 2005 hat Einfluss auf die FIFA-Weltrangliste. Deutschland als Dritter beim Confed-Cup klettert von Platz 21 auf 11. Die Confed-Cup-Finalisten Brasilien und Argentinien stehen auf Platz eins und zwei in der FIFA-Rangliste.
- Der Argentinier Ruben Omar Romano, Trainer des mexikanischen Erstligisten CD Cruz Azul, ist von Unbekannten nach dem Training entführt worden.
- 19. Juli: Der italienische Jungstar Alberto Gilardino wechselt für schätzungsweise 25 Millionen Euro vom FC Parma zum AC Mailand. Er unterschreibt einen 5-Jahresvertrag. Silvio Berlusconi hatte dem AC Mailand die nötigen finanziellen Mittel verschafft.
- Ailton wechselt für 3,5 Millionen Euro vom FC Schalke 04 zu Besiktas Istanbul.
- Die italienischen Serie A-Vereine AC Turin und FC Messina erhalten keine Lizenz für die Saison 2005/2006. Sollte der angestrebte Gang zum höchsten Sportgericht nicht von Erfolg gekrönt sein, müssen beide Vereine in der kommenden Saison in der Serie C2 antreten
- 18. Juli: Der dänische Nationalspieler Jon Dahl Tomasson wechselt vom AC Mailand zum VfB Stuttgart.
- In der nord- und mittelamerikanischen Meisterschaft (Goldcup 2005) spielen im Halbfinale (21.7.) Honduras gegen die USA und Kolumbien gegen Panama. Die Halbfinals und das Finale werden in East Rutherford/USA ausgetragen.
- Im UI-Cup spielen in der dritten Runde (Hinspiele) IFK Göteborg gegen VfL Wolfsburg 0:2 (0:1), Borussia Dortmund gegen Sigma Olomouc 1:1 (1:1) und União Leiria gegen Hamburger SV 0:1 (0:0).
- 15. Juli: Der FC São Paulo hat zum dritten Mal nach 1992 und 1993 die Copa Libertadores gewonnen, das südamerikanische Pendant zur Champions League. Die Brasilianer setzten sich daheim im Final-Rückspiel gegen ihre Landsleute von Atletico Paranaense problemlos 4:0 durch; das Hinspiel hatte 1:1 geendet.
- Niclas Jensen wechselt von Borussia Dortmund in die englische Premier League zum FC Fulham.
- 14. Juli: Der Fußballverein SC Fortuna Köln wird nach der Ablehnung des Insolvenzplanes durch die Gläubiger aufgelöst.
- Patrick Vieira, Kapitän des englischen Erstligisten Arsenal, wechselt für umgerechnet rund 20 Mio. Euro zum italienischen Rekordmeister Juventus Turin.
- 13. Juli: Erstmals in der 46-jährigen Geschichte der südamerikanischen Meisterliga (Copa Libertadores) kommen beide Finalisten aus dem gleichen Land. Die brasilianischen Vereine FC Sao Paulo und Atletico Paranaense trennten sich im Hinspiel 1:1-Unentschieden.
- 12. Juli: Begegnungen der dritten Runde des UI-Cups: Borussia Dortmund - Sigma Olomouc, VfL Wolfsburg - IFK Göteborg, Hamburger SV - União Leiria, Young Boys Bern - Olympique Marseille
- Argentinien gewinnt durch ein 2:1 gegen Nigeria die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 in den Niederlanden. Brasilien wird durch ein 2:1-Sieg gegen Marokko Dritter.
[Bearbeiten] Juni 2005
- 29. Juni: Im Finale des Konföderationen-Pokals 2005 schlägt Brasilien Argentinien mit 4:1 (Torschützen: Adriano 2, Kaká, Ronaldinho; Aimar). Im Spiel um Platz 3 schlägt Deutschland Mexiko in der Verlängerung mit 4:3.
- Mateja Kežman wechselt von Chelsea London zu Atletico Madrid.
- 28. Juni: Bei der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 zog Argentinien durch einen 2:1-Sieg gegen Brasilien ins Finale ein. Das 1:0 schoss Juniorenstar Messi. Das zweite Halbfinale zwischen Marokko und Nigeria endete 0:3.
- Der FC Middlesbrough hat den österreichischen Nationalspieler Emanuel Pogatetz von Bayer Leverkusen unter Vertrag genommen.
- 27. Juni: Der italienische Fußballverband hat für Fußballschiedsrichter Pierluigi Collina die Altersgrenze um ein Jahr nach hinten verschoben, damit kann der mehrfache Weltschiedsrichter noch ein Jahr pfeifen.
- Der VfB Stuttgart, Mainz 05, der 1. FC Köln und Zweitligist FC Hansa Rostock absolvieren den Trainingsauftakt.
- 26. Juni: In Hannover besiegt Argentinien Mexiko im Elfmeterschießen mit 6:5 (1:1). Somit heißt das Finale des Konföderationen-Pokals 2005 Brasilien gegen Argentinien.
- 25. Juni: Im Konföderationen-Pokal 2005 besiegt Brasilien die Deutsche Fußballnationalmannschaft mit 3:2, somit steht der erste Finalist fest.
- Aliaksandr Hleb wechselt für 15 Millionen Euro vom VfB Stuttgart zum FC Arsenal.
- 27. Juni: Bei schönstem Sommerwetter fanden sich am Montagnachmittag cirka 2000 Anhänger des neuen Zweitligisten FC Hansa Rostock zum Trainingsauftakt im Leichtathletikstadion ein. zum Bericht
- Der Grazer AK hat mit dem McDonald’s-Chef für Österreich Harald Sükar einen neuen Präsidenten. Als Einstiegsgeschenk nimmt dieser Igor Demo von Borussia Mönchengladbach unter Vertrag.
- 24. Juni: Bei der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 ist die deutsche U-20-Mannschaft im Viertelfinale gegen Brasilien (1:2) ausgeschieden. Keine europäische Mannschaft erreichte das Halbfinale. Dort spielen am 28. Juni Brasilien gegen Argentinien und Marokko gegen Nigeria.
- 21. Juni: Im Konföderationen-Pokal 2005 trennen sich Argentinien und Deutschland 2:2 unentschieden. Australien unterliegt Tunesien 0:2.
- Bei der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 gewinnt die deutsche U-20-Mannschaft das Achtelfinale gegen die von Eckhard Krautzun trainierte Mannschaft aus China mit 3:2. Seit 18 Jahren zieht damit erstmals eine U 20 aus Deutschland wieder ins Viertelfinale ein.
- 18. Juni: Beim 11. Atlantic-Cup des SV Warnemünde Fußball musste sich der SV Hafen Rostock 61 am Ssmatag unter elf E-Junioren-Mannschaften lediglich im Finale dem Wartenberger SV Berlin geschlagen geben. Auf dem Bronze-Rang landeten die gastgebenden Warnemünder. zum Bericht
- 17. Juni: Im Konföderationen-Pokal 2005 gewann Brasilien gegen Griechenland 3:0, Japan unterlag Mexiko 1:2.
- 15. Juni: Deutschland besiegt Australien zum Auftakt des Konföderationen-Pokals mit 4:3. Im anderen Spiel der Gruppe A unterlag Tunesien Argentinien mit 1:2.
- Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Damen besiegt im EM-Halbfinale Finnland mit 4:1 und zieht damit ins Finale ein.
- In Köln beginnt der Konföderationen-Pokal 2005 mit dem Spiel Argentinien gegen Tunesien. Anschließend findet die Eröffnungsfeier in Frankfurt vor dem Spiel Deutschland gegen Australien statt.
- 12. Juni: Bei der Frauen-EM 2005 in England gewinnt Deutschland das dritte Vorrundenspiel gegen Frankreich mit 3:0. Im Halbfinale spielt sie am 15. Juni gegen Finnland.
- 11. Juni: Nationalspieler Kurányi wechselt vom VfB Stuttgart zum Schalke 04 und Frings vom FC Bayern München zurück zu seinem ehemaligen Verein Werder Bremen.
- Bei der FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005 (10. Juni bis 2. Juli) in den Niederlanden gewann Deutschland gegen Ägypten das erste Spiel 2:0.
- 10. Juni: Der europäische Fußballverband UEFA ändert die Regeln, damit der FC Liverpool (als Champions League-Sieger), obwohl er sich in der Premier League nicht für die Königsklasse qualifiziert hat, an der CL-Qualifikation teilnehmen kann.
- Mainz 05 trägt seine Heimspiele in der UEFA-Cup-Qualifikation in der größeren Commerzbank-Arena in Frankfurt statt im Stadion am Bruchweg aus.
- 9. Juni: Bei der Frauen-EM 2005 in England gewinnt Deutschland auch das zweite Vorrundenspiel gegen Italien mit 4:0. Durch das 0:0 zwischen Frankreich und Norwegen hat Deutschland bereits das Halbfinale erreicht.
- Argentinien qualifiziert sich als fünftes Team vorzeitig für die WM 2006.
- 8. Juni: In Mönchengladbach endet das Länderspiel Deutschland gegen Russland 2:2. (0:1 Anjukow, 1:1 und 2:1 Schweinsteiger und 2:2 Kerschakow)
- Japan, Iran, Saudi-Arabien und Südkorea qualifizieren sich vorzeitig für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
- 7. Juni: Borussia Mönchengladbach hat den dänischen Nationalspieler Kasper Bögelund vom PSV Eindhoven verpflichtet.
- 6. Juni: Bei der Frauen-EM 2005 in England gewinnt Deutschland gegen Norwegen 1:0 (Tor: Conny Pohlers).
- Mainz 05 ist in der UEFA-Cup-Qualifikation. Über die Fair-Play-Wertung wurden die freien Plätze verlost. U.a Young Boys Bern ging leer aus.
- 5. Juni: Holger Fach ist neuer Trainer beim VfL Wolfsburg.
- Der tunesische Nationalspieler Jawhar Mnari wechselt aus Tunesien zum 1. FC Nürnberg in die Bundesliga. Mnari ist beim Confed-Cup zu sehen.
- Frauenfußball-EM wurde in England eröffnet. Das Finale steigt am 19. Juni in Blackburn (16.15).
- 4. Juni: In Belfast gewinnt die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit 4:1 gegen Nordirland. Nordirland ging in der 15. Minute durch einen Handelfmeter von Healy in Führung. Diesen hatte Huth verursacht, der dafür des Feldes verwiesen wurde. Die Tore für Deutschland schossen Asamoah (17.), Ballack (62. und 66.) und Podolski (81.).
- 3. Juni: Der FC Valencia hat Patrick Kluivert von Newcastle United verpflichtet. Der niederländische Nationalspieler wechselt ablösefrei nach Spanien. Für Valencia ist es der 2. Neuzugang nach dem Brasilianer Edu.
- 3. Juni: Der VfB Stuttgart beurlaubt Trainer Matthias Sammer.
- 2. Juni: Klose und Hamann fallen durch Verletzungen beim Konföderationen-Pokal 2005 aus. Bundestrainer Jürgen Klinsmann nominiert Brdaric und Engelhardt nach.
- 2. Juni: Der FC Chelsea muss eine Rekordstrafe für Missachtung der Transferbestimmungen in Höhe von 443.000 Euro zahlen. Der unerlaubte Abwerbeversuch von Cole vom FC Arsenal wurde auch mit Strafen für Trainer Mourinho in Höhe von 295.000 Euro und Cole von circa 147.000 Euro geahndet.
- 1. Juni: Austria Wien gewinnt den ÖFB-Pokal. Im Finale setzen sich die Violetten mit 3:1 gegen den amtierenden Meister Rapid Wien durch.
[Bearbeiten] Mai 2005
- 30. Mai: In München wird die Allianz Arena, der mit 340 Millionen Euro teuerste Stadionneubau der Welt, eingeweiht.
- 28. Mai: VfL Wolfsburgs Trainer Erik Gerets tritt von seinem Posten zurück. Grund seien wochenlange Querelen zwischen Gerets und Sportdirektor Strunz.
- Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal. In einer, von umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen geprägten Partie, setzt sich der Favorit verdient mit 2:1 gegen den Konkurrenten Schalke 04 durch.
- 27. Mai: Borussia Dortmund verpflichtet Dennis Gentenaar nach der Verletzung von Bernd Meier als 2. Torwart vom NEC Nijmegen.
- Rafael van der Vaart wechselt von Ajax Amsterdam zum Hamburger SV. Er unterschreibt einen Fünf-Jahres-Vertrag
- 25. Mai: FC Liverpool gewinnt das Champions League-Finale 2005 gegen AC Mailand mit 6:5 n.E.. Die Mannschaft aus England drehte ein 0:3 im Atatürk Olympiastadion von Istanbul in sechs Minuten in ein 3:3 um. Torhüter Dudek von Liverpool wurde durch Glanzparaden und zwei gehaltenen Elfmetern zum entscheidenden Mann.
- 25. Mai: Otto Addo wechselt von Borussia Dortmund zum 1. FSV Mainz 05.
- 24. Mai: Ruud Gullit tritt als Trainer von Feyenoord Rotterdam zurück, sein Nachfolger steht noch nicht fest.
- Co Adriaanse ist neuer Trainer vom FC Porto.
- Der 1. FC Nürnberg verpflichtet den Tschechen Jan Polak und Kapitän Tommy Larsen verlässt den Verein.
- 23. Mai: Marcel Koller ist Nachfolger von Trainer Peter Neururer beim VfL Bochum.
- Fenerbahçe Istanbul ist Türkischer Fußball-Meister mit dem deutschen Fußballtrainer Christoph Daum.
- Die Glasgow Rangers sind Schottischer Fußball-Meister der Scottish Premier League. Nach einer Niederlage von Celtic Glasgow ist der Stadtrivale nicht mehr einzuholen.
- 22. Mai: Eintracht Frankfurt steht als dritter Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga fest.
- Lukas Podolski vom Zweitliga-Meister 1. FC Köln ist mit 24 Toren Torschützenkönig. Vizemeister ist der MSV Duisburg.
- Absteigen müssen Eintracht Trier, Rot-Weiß Oberhausen, Rot-Weiss Essen und Rot-Weiß Erfurt
- 21. Mai: Der 1. FFC Turbine Potsdam gewinnt das UEFA Women's Cup-Finale gegen Djurgårdens IF/Älvsjö in der Addition mit 5:1.
- Der FC Arsenal wird durch einen 5:4 Sieg nach Elfmeterschießen gegen Manchester United FA Cup Sieger.
- Der FC Schalke 04 qualifiziert sich durch einen 3:2 Sieg am letzten Bundesligaspieltag beim SC Freiburg für die Champions League
- 20. Mai: Juventus Turin ist vorzeitig italienischer Meister.
- 19. Mai: Erstes Testspiel in der Allianz Arena noch vor der offiziellen Eröffnung am 30. Mai
- 18. Mai: ZSKA Moskau gewinnt in Lissabon das UEFA-Pokal-Finale gegen Sporting Lissabon mit 3:1 (0:1).
- 16. Mai: Der FC Zürich hat zum siebten Mal in seiner Vereingeschichte den Schweizer Pokal gewonnen. Im 80. Endspiel, das im Basler St. Jakob-Park ausgetragen wurde, setzten sich die oberklassigen Zürcher gegen den Challenge-League-Verein FC Luzern mit 3:1 durch.
- 15. Mai: Rapid Wien holt sich, drei Runden vor Schluss vorzeitig den 31. Meistertitel in der österreichischen Bundesliga. Die Grün-Weissen könnten nun sogar das Double schaffen, denn am Dienstag wartet im Pokal-Halbfinale der Grazer AK.
- 14. Mai: Der FC Barcelona hat sich nach einem 1:1 bei UD Levante zum 17. Mal in der Primera División die Meisterschaft geholt, weil Real Madrid zuvor nicht über ein 2:2 beim FC Sevilla hinausgekommen war.
- 12. Mai: FIFA-Präsident Joseph Blatter kündigt einen Mikrochip im Ball ab der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an. Der Schiedsrichter erhält ein Funksignal sobald der Ball die Torlinie überschritten hat.
- Statt Berti Vogts wird nun Urs Siegenthaler Spielebeobachter der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
- Laut Zeitungsmeldungen [4] soll ein weiterer Wettskandal den deutschen Fußball belasten. Spiele der Regionalliga sollen in der Saison 2003/04 verschoben worden sein. Vgl. Fußball-Wettskandal
- Der FC Basel ist vorzeitig Schweizer Fußballmeister. Nach einem 3:1 gegen FC St. Gallen ist Basel vom Tabellenzweiten FC Thun (1:1 gegen Young Boys Bern) nicht mehr einzuholen.
- 11. Mai: Fußballtrainer Uwe Rapolder wird zwei Spieltag vor Saisonende bei Arminia Bielefeld gefeuert. Nachfolger als Cheftrainer ist ab sofort der Sportdirektor Thomas von Heesen.
- 10. Mai: Uwe Rapolder wechselt zur neuen Saison von Arminia Bielefeld zum Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln.
- 9. Mai: Der MSV Duisburg steht als zweiter Aufsteiger (nach dem 1. FC Köln) in die Fußball-Bundesliga fest.
- 8. Mai: Olympique Lyon ist zum viertenmal in Serie französischer Meister. Mit elf Zählern Vorsprung ist Lyon nun drei Spieltage vor Schluss nicht mehr einzuholen. Die vier Titelgewinne seit 2002 sind die ersten in der Vereinsgeschichte. Vier Mal in Folge konnten bislang lediglich die Traditionsvereine AS St. Étienne (1967 bis 1970) und Olympique Marseille (1989 bis 1992) feiern. Fußballtrainer Paul Le Guen ist der dritte Fußballlehrer in Frankreich drei Titel in Folge gewinnen konnte. Zuvor war dies Albert Batteux (1968 bis 1970) und Robert Herbin (1974 bis 1976) gelungen. Lyons erste Meisterschaft 2002 wurde unter Jacques Santini gewonnen.
- 6. Mai: Freddie Schinkels und Peter Stöger lösen das Trainer-Duo Lars Söndergaard und Günther Kronsteiner bei der Wiener Austria mit sofortiger Wirkung ab. Nach der guten Leistung im UEFA-Cup, folgten schwache Spiele der Austria in der Meisterschaft. Kronsteiner bleibt Sportdirektor.
- 5. Mai: Die Sieges-Serie des Grazer AK hält auch im Nachtrags-Spiel gegen Austria Wien an. Das Spiel endete nach sensationeller spielerischer Leistung der Gastmannschaft mit einem Skandal-Abbruch, provoziert durch einen Platzsturm der Austria-Fans, mit 3:0 für die Grazer. Der GAK macht sich neben dem Favoriten Rapid Wien wieder Meistergedanken.
- 4. Mai: Der DFB wertet das Zweitligaspiel SpVgg Unterhaching gegen FC Rot-Weiß Erfurt vom 6. April (0:2) für Unterhaching, nachdem beim Erfurter Stürmer Senad Tiganj eine verbotene Substanz gefunden wurde.
- 4. Mai: UEFA-Champions-League-Halbfinale (Rückspiel): PSV Eindhoven gegen AC Mailand 3:1. Der AC Mailand zieht damit erwartungsgemäß nach dem 2:0 im Hinspiel, aufgrund des geschossenen Auswärtstores in das Finale am 25. Mai in Istanbul ein. Gegner ist der FC Liverpool.
- 3. Mai: UEFA-Champions-League-Halbfinale (Rückspiel): FC Liverpool gegen FC Chelsea 1:0. Damit steht nach dem 0:0 im Hinspiel der FC Liverpool überraschend im Finale. Gegner wird der AC Mailand oder PSV Eindhoven (Rückspiel am 4. Mai) sein.
- Huub Stevens wechselt nach der Saison zu Roda JC Kerkrade in die Niederlande
- 2. Mai: Der 1. FC Köln ist vorzeitig in die Fußball-Bundesliga aufgestiegen.
- Die zweite Verkaufsphase für Eintrittskarten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 beginnt um 12 Uhr.
- 1. Mai: Der FC Bayern München gewann mit 4:0 beim 1. FC Kaiserslautern und ist somit vorzeitig und zum 19. Mal deutscher Fußball-Meister.
[Bearbeiten] April 2005
- 28. April: Der Deutsche Fußball-Bund verabschiedet nach dem Fußball-Wettskandal 2005 ein Wettverbot für Fußballspieler und Schiedsrichter.
- 27. April: Ralf Loose ist ab Sommer Trainer des FC St. Gallen
- Im Fußball-Wettskandal wurde das von Hoyzer manipulierte 2. Bundesliga-Spiel zwischen Ahlen und Burghausen wiederholt (1:3).
- UEFA Champions League-Halbfinale (Hinspiel): FC Chelsea gegen FC Liverpool 0:0
- 26. April: UEFA Champions League-Halbfinale (Hinspiel): AC Mailand gegen PSV Eindhoven 2:0
- 23. April: PSV Eindhoven wird vorzeitig hölländischer Meister.
- Der SC Freiburg steht als erster Absteiger der Fußball-Bundesliga in dieser Saison fest.
- 21. April: Christian Hochstätter tritt als Sportdirekter von Borussia Mönchengladbach drei Tage nach Trainer Advocaat zurück. Hochstätter war aufgrund seiner umstrittenen Personalentscheidungen stark in die Kritik geraten. Nachfolger als Sportdirektor wird Peter Pander.
- 20. April: DFB-Pokal-Halbfinale I: FC Bayern München kommt nach einem 2:0-Sieg gegen die Arminia in Bielefeld ins DFB-Pokalfinale.
- Huub Stevens tritt als Trainer des 1. FC Köln zu Saisonende zurück. Als Nachfolger werden Christoph Daum und Uwe Rapolder gehandelt.
- 19. April: DFB-Pokal-Halbfinale II: FC Schalke 04 gegen Werder Bremen 5:4 nach Elfmeterschießen. Am 20. April spielen Bielefeld gegen Bayern München.
- 18. April: Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten. Interimscoach wird der bisherige Co-Trainer Horst Köppel.
- 12. April: UEFA Champions League-Viertelfinale (Rückspiele II.): FC Liverpool vs. Juventus Turin 0:0 (Hinspiel 2:1); PSV Eindhoven vs. Olympique Lyon 5:3 n.E. (1:1) (Hinspiel 1:1)
- 13. April: UEFA Champions League-Viertelfinale (Rückspiele I.): Bayern München - FC Chelsea 3:2 (Hinspiel 2:4); Inter Mailand - AC Mailand 0:1 nach Ausschreitungen abgebrochen (Hinspiel 0:2)
- 11. April 2005: Andreas Brehme tritt als Trainer von SpVgg Unterhaching zurück. Co-Trainer Harry Deutinger und Torwarttrainer Rainer Berg leiten das Training.
- 10. April 2005: Real Madrid gewinnt das Prestigeduell gegen FC Barcelona 4:2 und hat damit noch sechs Punkte Rückstand auf die Katalanen.
- 6. April: Fußball-Wettskandal 2005: Schiedsrichter Jürgen Koop darf diese Saison keine Spiele mehr leiten. Ihm wird vorgeworfen, von den Manipulationen gewusst zu haben, diese aber nicht rechtzeitig an den DFB weitergeleitet zu haben.
[Bearbeiten] März 2005
- 30. März: WM-Qualifikation 2006: Schweiz - Zypern 1:0
- 30. März: WM-Qualifikation 2006: Die österreichische Nationalmannschaft wahrt mit zwei Siegen über Wales (Hinspiel in Cardiff: 2:0, Rückspiel in Wien: 1:0) die Chance auf die Teilnahme bei der WM 2006 in Deutschland.
- 22. März: Der noch bis zum 30. Juni 2005 laufende Vertrag mit dem Vereinsmanager von Borussia Dortmund und KGaA-Geschäftsführer Michael Meier wird nicht mehr verlängert.
- 21. März: Der DFB möchte die Einschränkung bei der Vergabe von Meistersternen, die auf die Bundesliga-Champions seit 1963 beschränkt ist, aufheben. Endgültig wird die DFL entscheiden.
- 20. März: Juan Arango vom RCD Mallorca wurde am 29. Spieltag in der spanischen Primera División in einem Zweikampf verletzt und drohte zu ersticken. Er schwebt in Lebensgefahr, siehe Spiegel
- 20. März: Robert Kovač wechselt in der laufenden Saison vom FC Bayern München voraussichtlich nach Juventus Turin.
- 19. März: Der DFB will Franz Beckenbauer als Kandidat für die Wahl zum UEFA-Präsidenten aufstellen.
- 18. März: UEFA-Cup-Auslosung in Nyon: Steaua Bukarest/FC Villarreal vs. AZ Alkmaar; ZSKA Moskau vs. AJ Auxerre; Newcastle United vs. Sporting Lissabon; AC Parma vs. Austria Wien
- 18. März: UEFA-Champions-League-Auslosung in Nyon: FC Liverpool vs. Juventus Turin; AC Mailand vs. Inter Mailand; Lyon vs. PSV Eindhoven; FC Chelsea vs. FC Bayern München
- 17. März: Austria Wien schafft die Sensation und steigt nach einem 1:1 im Hinspiel und dem heutigen 2:2 über Real Saragossa ins Viertelfinale des UEFA-Cups auf.
- 15. März: Inter Mailand wirft mit einem 3:1 Sieg den Titelverteidiger FC Porto aus der UEFA Champions League.
- 15. März: Im österreichischen Cup-Achtelfinale konnten sich heute Austria Lustenau, SV Mattersburg, FC Kärnten und der Grazer AK durchsetzen.
- 10. März: Austria Wien spielt im UEFA-Cup-Achtelfinale Hinspiel gegen Real Saragossa 1:1 unentschieden.
- 9. März: FC Bayern München zieht ins UEFA Champions League-Viertelfinale ein. Bayer 04 Leverkusen scheidet aus. PSV Eindhoven, FC Liverpool und Juventus Turin erreichen ebenfalls das Viertelfinale.
- 9. März: TV-Entertainer Harald Schmidt und sein Sidekick Manuel Andrack werden Fußball-Kommentatoren. Beide werden während der Fußball-WM 2006 bei der ARD die Spiele und Ereignisse des Tages auf ihre Art begleiten.
- 9. März: Der ÖFB-Teamspieler Emanuel Pogatetz, unter Vertrag bei Bayer 04 Leverkusen, bis gestern an den Grazer AK verliehen, wechselt mit sofortiger Wirkung zum russischen Klub Spartak Moskau.
- 8. März: CL-Achtelfinale: Chelsea, Mailand und Lyon erreichen als erstes das CL-Viertelfinale: FC Chelsea - FC Barcelona 4:2 (Hinspiel: 1:2), AC Mailand - Manchester United 1:0 (1:0), Olympique Lyon - Werder Bremen 7:2 (3:0)
- 08.03.: Noch drei Spiele müssen im Fußball-Wettskandal 2005 vom DFB untersucht werden: denn der 1. FC Köln zieht seinen Einspruch gegen die Wertung des von Schiedsrichter Manuel Gräfe geleiteten Spiels bei Rot-Weiss Essen zurück, da es keine weiteren Indizien für eine Manipulation gebe. SpVgg Unterhaching - Dynamo Dresden (Schiedsrichter Jürgen Jansen), Dynamo Dresden - 1. FC Köln, das der “unter dringendem Tatverdacht“ stehende Referee Dominik Marks geleitet hatte, müssen noch verhandelt werden. Auch die von Hoyzer selbst geleitete Partie Duisburg-Fürth (0:1) wird verhandelt.
- 07.03.: Frantisek Straka ist neuer Trainer des Zweitligisten LR Ahlen.
- 07.03.: Nationalspieler Lukas Podolski trifft zweimal beim 3:1 des 1. FC Köln gegen 1. FC Saarbrücken. Er ist bester Torschütze der 2. Fußball-Bundesliga mit 18 Toren.
- 06.03.: Im Topspiel in der spanischen Primera Division trennen sich Real Madrid und der FC Valencia 1:1-Unendschieden. Der FC Barcelona hat damit, nach dem Sieg bei CA Osasuna, acht Punkte Vorsprung (27. von 38 Spieltagen).
- 06.03.: Nach dem Gewinn des englischen Ligapokals am vergangenen Wochenende legte der FC Chelsea auch in der Liga nach und gewann in Norwich mit 3:1. Er führt damit vor Manchester United (das bei Crystal Palace nicht über ein 0:0 hinauskam) mit acht Punkten. Arsenal, der Gegner vom FC Bayern München in der Champions League siegt 3:0 gegen Portsmouth. (29. von 38 Spieltagen)
- 06.03.: Fußball-Bundesliga, 24. Spieltag: Nürnberg - Dortmund 2:2, Hertha - Kaiserslautern 1:1, Mainz - Freiburg 5:0, Stuttgart - Bielefeld 2:1, Hamburg - Leverkusen 1:0, Hannover - Rostock 0:1, Gladbach - Wolfsburg 1:0, Bochum - Schalke 0:2, Bayern - Bremen 1:0
- 03.03.: Im Fußball-Wettskandal 2005 werden zwei weitere Spiele wiederholt.
- 02.03.: Viertelfinale im DFB-Pokal: Freiburg - FC Bayern 0:7, Bielefeld - Rostock 1:0, Bayern Am. - Bremen 0:3, Schalke - Hannover 3:1.
- 02.03.: Österreich gegen Kroatien in Wien wurde wegen Unbespielbarkeit des Rasens abgesagt. Brisant da es das letzte Testspiel vor den WM-Qualifikationsspielen von Österreich war.
[Bearbeiten] Februar 2005
- 24.02.: Alle deutschen Teilnehmer sind im UEFA-Cup ausgeschieden, ebenso der FC Basel, Liebherr GAK
- 24.02.: Die Österreicher, die sich im Hinspiel zu Hause noch mit einem 0:0 begnügen mussten, gewannen überraschend bei Athletic Bilbao. 2:1 setzte sich der österreichische Vizemeister beim derzeitigen Tabellen-Achten der Primera División durch, obwohl die Spanier durch Fran Yeste in der 20. Minute per Elfmeter in Führung gingen. Doch ein Doppelpack von Libor Sionko (35./70.) brachte Austria Wien auf die Siegerstraße und Bilbao das Aus.
- 17.02.: Borussia Dortmund befindet sich finanziell in einer "existenzbedrohenden Krise". Spiegel
- 17.02.: Alemannia Aachen kommt zu einem 0:0 gegen den holländischen Verein AZ Alkmaar im UEFA-Pokal, FC Basel - OSC Lille 0:0, Liebherr GAK - FC Middlesbrough 2:2, das Spiel Austria Wien gegen Athletic Bilbao wurde wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt. Sport1
- 16.02.: Der FC Schalke 04 und der VfB Stuttgart erreichen im UEFA-Pokal-Hinspiel jeweils ein Unentschieden. Sport1
- 12.02.: Skandalschiedsrichter Hoyzer wird nach einem Haftbefehl des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten wegen Fluchtgefahr aufgrund des Verdachtes der Beteiligung an weiteren Manipulationen festgenommen. siehe Fußball-Wettskandal
- 12.02.: Skandalschiedsrichter Hoyzer wird nach einem Haftbefehl des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten wegen Fluchtgefahr aufgrund des Verdachtes der Beteiligung an weiteren Manipulationen festgenommen. siehe Fußball-Wettskandal
- 11.02.: In der Verhandlung um das manipulierte DFB-Pokalspiel zwischen dem SC Paderborn und dem Hamburger SV hat das DFB-Sportgericht für einen Vergleich plädiert. Die Jury schlug ein weiteres Spiel des HSV im Cup-Wettbewerb vor.
- 09.02.: Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt 2:2 gegen Argentinien in Düsseldorf Spiegel
- 09.02.: Gerd Niebaum legt sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsführung des BVB nieder. Spiegel
- 09.02.: Österreich verliert alle vier Spiele beim Vier-Nationen-Turnier auf Zypern, Österreich ist damit Letzter hinter Zypern, Lettland und Finnland. Tirol Online
- 9. Februar 2005: Vereinigte Arabische Emirate - Schweiz in Dubai 1:2 (Testspiel).
- 07.02.: Im Fußball-Wettskandal belastet Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer den österreichischen Fußballverein Casino Bregenz, Spiele manipuliert zu haben. ORF.at
- 05.02.: Nationaltorwart Timo Hildebrand bleibt beim VfB Stuttgart Spiegel
- 04.02.: Schiedsrichter Hoyzer gibt im Fußball-Wettskandal zu vier Spiele manipuliert zu haben. Spiegel
- 03.02.: DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder in der Kritik. Spiegel
[Bearbeiten] Januar 2005
- 28.01.: Erste Verdächtige nach detailliertem Geständnis von Hoyzer in Berlin festgenommen. Süddeutsche Zeitung
- 28.01.: Giovane Elber wechselt zu Borussia Mönchengladbach ARD-Sportschau
- 27.01.: Der unter Manipulationsverdacht stehenden Schiedsrichter Hoyzer gesteht und nennt die Vorwürfe im Kern zutreffend. Spiegel
- 27.01.: Besiktas Istanbul hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Vicente del Bosque getrennt Kicker
- 25.01.: Im Benefizspiel zu Gunsten der Opfer der Flutkatastrophe zwischen der deutschen Nationalmannschaft und einer Bundesliga-Auswahlmannschaft in der Arena AufSchalke gab es ein 2:2-Unendschieden.
- 24.01.: Nur gut 1,12 Millionen der 3,2 Millionen Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gehen in den freien Verkauf. Spiegel
- Fußball-Wettskandal 2005:
- 28.01.: Erste Verdächtige nach detailliertem Geständnis von Hoyzer in Berlin festgenommen. Süddeutsche Zeitung
- 27.01.: Der unter Manipulationsverdacht stehenden Schiedsrichter Hoyzer gesteht und nennt die Vorwürfe im Kern zutreffend. Spiegel
- 27.01.: DFB reagiert mit einem Maßnahmenkatalog auf den Fußball-Skandal Kicker
- 26.01.: Hoyzer hat einen Anwalt eingeschaltet und will seine weiter als Schiedsrichter tätig und seinen am vergangenen Freitag erklärten Rücktritt als Schiedsrichter rückgängig machen. Spiegel
- 25.01.: Robert Hoyzer bestreitet erstmals alle Vorwürfe des DFB. Spiegel
- 25.01.: Die vier Schiedsrichter Lutz Michael Fröhlich, Manuel Gräfe, Olaf Blumenstein und Felix Zwayer informierten den DFB über ihren der Manipulation verdächtigten Kollegen Robert Hoyzer Kicker
- 25.01.: Zweitligist SpVgg Greuther Fürth hat als Reaktion auf den Manipulations-Verdacht gegen Schiedsrichter Robert Hoyzer offiziell Einspruch gegen die Spielwertung der Partie am 26. September 2004 beim MSV Duisburg (0:1) eingelegt. Bild
- 24.01.: Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer unter Manipulationsverdacht. Er wird beschuldigt, dass er im Zusammenhang mit Sportwetten Einfluss auf Ergebnisse von ihm geleiteter Spiele genommen und sie damit möglicherweise manipuliert hatte. Fünf Spiele aus der Zweiten Fußball-Bundesliga und eines aus dem DFB-Pokal werden untersucht. Möglicherweise kommt es sogar zu Wiederholungen der Partien Kicker
- 24.01.: Hamburger SV hat Protest gegen Wertung der 2:4-Niederlage in der ersten DFB-Pokalrunde in Paderborn und die in diesem Spiel von Hoyzer verhängte Rote Karte gegen Emile Mpenza eingelegt. Kicker
"Weitere Nachrichten"
- 23.01.: Silvia Neid wird nach der Fußballfrauen-Europameisterschaft 2005 DFB-Bundestrainerin und Nachfolgerin von Tina Theune-Meyer. Kicker
- 23.01.: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft muss sich auf dem Weg zur Titelverteidigung bei der Europameisterschaft 2005 vom 5. bis 19. Juni in England in der Vorrundengruppe B gegen Frankreich, Norwegen und Italien durchsetzen. FIFA-Homepage
- 20.01.: Kein Spieler aus der Fußball-Bundesliga in der UEFA-Mannschaft des Jahres 2004. Kicker
- 18.01.: Gianluigi Buffon wird zum Welttorhüter des Jahres 2004 gewählt. Spiegel
- 18.01.: Nationaltorhüter Timo Hildebrand verlässt den VfB Stuttgart zum Saisonende. Sein neuer Verein steht noch nicht fest. Süddeutsche
- 18.01.: Zum Verkaufsstart (am 1.2.2005) der Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 kann sich jeder Intressent für höchstens sieben Spiele (je Spiel maximal vier Eintrittskarten) bewerben. Die Entscheidung fällt dann allerdings per Losverfahren. Spiegel
- 18.01.: Rudi Völler ist neuer Sportdirektor von Bayer 04 Leverkusen. Er erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2007 und soll bei Bayer große Entscheidungsfreiheit erhalten. Kicker
- 15.01.: Fußball in Italien: Der Faschisten-Gruß von Lazio Rom-Kapitän Paolo Di Canio wird vom italienischen Fußballverbandes nicht geahndet. Spiegel
- 13.01.: Markus Merk wurde von Fachleuten aus 81 Ländern zum Weltschiedsrichter des Jahres 2004 gekürt.
- 13.01.: Co-Trainer Edmund Becker ist zum Chef-Fußballtrainer des Karlsruher SC befördert worden Kicker
- 12.01.: Pierluigi Collina wird weiter als Schiedsrichter tätig sein. Die für Schiedsrichter festgelegte Altersgrenze in der italienischen Serie A wird revidiert. Auch die FIFA prüft eine Lockerung der Altersgrenze. Kicker
- 11.01.: Artur Jorge ist neuer Trainer der kamerunischen Nationalmannschaft und damit Nachfolger von Winfried Schäfer. NZZ
- 05.01.: Trainer Reinhold Fanz nach nur sieben Tagen beim Karlsruher SC auf Druck des Sponsors EnBW gefeuert. Das gesamte Präsidium ist zurückgetreten. Bild
[Bearbeiten] Dezember 2004
- 30.12.: Der frühere Nationalcoach Brasiliens, Wanderley Luxemburgo, ist neuer Trainer von Real Madrid. Er ist der dritte Trainer nach José Antonio Camacho und Mariano García Remón in dieser Saison.
- 28.12.: Der brasilianische Weltmeister Romário hat seinen Abschied als aktiver Spieler vom Profifußball erklärt. Spiegel
- 28.12.: Mittelfeldspieler Mimoun Azaouagh vom Bundesliga-Aufsteiger 1. FSV Mainz 05 wird ab sofort für den FC Schalke 04 spielen. Kicker
- 27.12.: Thomas Schaaf Werder Bremen ist Mann des Jahres im Fußball Kicker
- 24.12.: Der griechische Europameister Angelos Charisteas vom SV Werder Bremen wechselt für rund fünf Millionen Euro zur Rückrunde zu Ajax Amsterdam in die Niederlande. Spiegel
- 21.12.: Bangkok. Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Bangkok 5:1 gegen Thailand. Tore schossen der Kölner Lukas Podolski (73. Minute, 89.), Kevin Kuranyi (34., 38) und Gerald Asamoah (84.).
- 20.12.: Zürich. Anlässlich der FIFA-Gala zum Abschluß des 100. Geburtstags wurde der Brasilianer Ronaldinho Weltfußballer 2004. Der 24-Jährige ist damit Nachfolger von Zinedine Zidane, dem die Auszeichnung dreimal zuteil geworden war. Ronaldino (620 Stimmen) gewann vor dem Franzosen Thierry Henry (552) sowie vor Europas Fußballer des Jahres Andrej Schewtschenko aus der Ukraine (253). Im Frauenfußball verteidigte die deutsche Fußballnationalspielerin Birgit Prinz ihren Titel. Kicker NZZ
- 20.12.: Karlsruhe. Der Fußballverein Karlsruher SC entlässt Trainer Lorenz-Günther Köstner. Sein Nachfolger steht noch nicht fest. Spiegel
- 19.12.: Busan/Südkorea. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert überraschend ein Testländerspiel gegen Südkorea mit 1:3. Michael Ballack verschoss nach seinem Tor zum 1:1 einen Elfmeter. Erste Niederlage unter Bundestrainer Jürgen Klinsmann Spiegel.
- 18.12.: Bundespräsident Horst Köhler wird die Schirmherrschaft für das von Bundeskanzler Schröder initiierte Projekt 1. FC Deutschland 06 zur WM 2006 übernehmen. Netzeitung
- 18.12.: Berlin. Das WM-OK wird die Abgeordneten des Deutschen Bundestages bei der Kartenvergabe für die WM 2006 nicht bevorzugen. Welt, Spiegel
- 18.12.: Japan. Der Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft Michael Ballack steht vor seinem 50. Länderspiel: Testspiel 19.12. um 11 Uhr MEZ gegen Südkorea Kicker
- 17.12.: Nyon/Schweiz. Im Champions-League Achtelfinale spielen die Bayern gegen Arsenal, Bremen gegen Lyon und Leverkusen beim FC Liverpool. Spiegel
- 17.12.: Nyon. Bei der Auslosung der dritten Runde im UEFA-Cup treffen die Vereine aus dem deutschen Sprachraum auf zum Tei